Veranstaltungen
Was noch kommt
Foto: Peter Rinnerthaler
Drei Tage intensiv
Buchauswahl | Ideensammlung | Vermittlungsimpulse
mit Literatur für 6- bis 10-Jährige
11. bis 13. April 2025 | STUBE
mit Andrea Kromoser | >>> buch:details
Programm
Tag Eins: Kinderroman
Tag Zwei: Bilderbuch
Tag Drei: Kinderlyrik
Die Kinderliteratur ist voller wichtiger Leute, denn Bilderbücher und Kinderomane erzählen von einer großen Vielfalt unterschiedlicher Figuren. Kinder, Erwachsene, Tiere und Phantasiewesen treffen aufeinander, agieren miteinander, bringen Handlungen voran oder treten in Gedichten auf.
In intensiver sowie kreativer Auseinandersetzung mit Texten und Illustrationen nähern wir uns kinderliterarischen Figuren mit Fokus auf Darstellungsweisen, Konstellationen sowie Identifikationsmomente. Wir kommen den Büchern nahe, analysieren, diskutieren, nehmen uns Zeit um zu Schmökern, neue Buchtipps kennenzulernen und eine persönliche Auswahl zu treffen. Dabei selbst erprobte Methoden können daheim für die eigene berufliche oder ehrenamtliche Praxis weitergedacht werden.
Am Freitagabend ist die Literaturvermittlerin >>> Michaela Pettermann Kisling zu Gast. Sie erzählt über „Chancen der Eigendynamik im literaturvermittlerischen Prozess. Mit Begeisterung literarische Räume betreten, sich öffnen, neugierig sein, nachspüren und den Dingen ihren Lauf lassen“ und zeigt Gestaltungsbeispiele aus der Praxis.
Zeitplan
Freitag, 11. April 2025
14:30 bis 16:30 Uhr
18:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 12. April 2025
10:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
18:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 13. April 2025
10:00 bis 12:00 Uhr
Der Workshop findet mit maximal 12 Teilnehmer*innen im Rahmen des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur statt – und kann für das Zertifikat als Tagung angerechnet werden.
Darüber hinaus ist die Teilnahme für alle Interessierten möglich.
Workshopbeitrag
€ 290,- / € 250,- (mit STUBE-Card und für Studierende)
Wir bitten darum, etwaige Übernachtungen selbst zu organisieren. Kaffee und Kuchen sind in der Teilnehmer*innen-Gebühr inkludiert.
Achtung: Der Workshop ist bereits ausgebucht; eine Anmeldung für die Warteliste ist jedoch unter fernkurs@stube.at möglich.
Foto: Manuel Schmelzer
vorlexung
Wasserwesen in der Kinder- und Jugendliteratur
Donnerstags,
18.30 bis 20.00 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Kinder- und Jugendliteratur findet sowohl an der Schnittstelle von Text und Bild, als auch im Austausch mit audiovisuellen Medien statt.
Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Wasserwesen bilden zuallererst Märchen- und Sagentraditionen, die als Gattung scheinbar unverändert rezipiert werden, deren wasseraffines Figurenarsenal aber (durchaus breitenwirksam) Eingang in eine zeitgenössische Literatur- und Medienwelt findet. Abseits von am Buchcover glitzernder Nixlein jedoch soll der Fokus vor dem Hintergrund einer (genderindizierten) Monsterfication auf eine Kulturgeschichte und Ästhetik märchenhaft-phantastischer Figuren gerichtet werden, deren Lebensraum eine vom emanzipatorischen Bewusstsein abgespaltene Welt der Magie und Erotik, des Wundersamen und Unheilvollen, des Verschwiegenen und Unerforschten literarisch spiegelt. Die raumsemantischen Aspekte dieser Annäherung soll im weiteren Verlauf der Vorlesung auch dort zur Konstante werden, wo das Wasser für im Heute lebende Kinder oder Jugendliche literarisch zu einem Ort der Zugehörigkeit und Selbstermächtigung wird. Dabei lässt sich auch die menschliche Hybris, die ihren Ausgang vom Wasserwesen Moby Dick genommen hat, auf eine Literarisierung aktueller gesellschaftspolitischer Fragestellungen diskutieren.
Mit Hilfe einer dieserart vorgenommenen Auffächerung von Figurenkonstellationen, Motivtraditionen und literarischen Raumerkundungen lässt sich in jeder Einheit auf ein spezifisches kinder- und jugendliterarisches Genre fokussieren, sodass die Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Gesamtheit, in ihrer Ästhetik, Formenvielfalt und Intermedialität gleichermaßen einführend wie vertiefend präsentiert werden kann.
Zeitplan
06. 03. Sagenhafte Wasserwesen mit und ohne Fischschwanz
13. 03. Die kleine Seejungfrau und (queere) Märchen-Adaption
20. 03. Moaning Myrtle und die Wasserorte im Potterverse
27. 03. Selkies und Bilderbuch
03. 04. Russalka und historischer Roman
10. 04. Schwimmbad und Raumsemantiken im Kinderroman
22. 05. Schwimmer:innen auf der Flucht und zeitgeschichtlicher Roman
24. 05. Cinemagic: Jenseits der blauen Grenze | Gespräch mit Dorit Linke
05. 06. Unterwasserwelt und Anime
12. 06. Elektrische Fische und verlorene Figuren im Adoleszenzroman
26. 06. Schwergewichtiges Finale
Vier im Jeep
9. Mai | 18:00 Uhr | Club 4
Kinder- und Jugendliteratur rund um den 8. Mai in Diskussion
Am 8. Mai 1945 endete der zweite Weltkrieg durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. 80 Jahre später gedenken wir diesem Tag und widmen einen STUBE-Freitag der Darstellung des Kriegs und dessen Ende in aktueller Kinder- und Jugendliteratur.
Den Beginn macht Heidi Lexe mit ihrem Vortrag „Zwischen Kuckuck und Kirchenglocken. Tonspuren des 8. Mai in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur“. Im Anschluss werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion politische Literatur und die Chancen von Demokratiebildung und Demokratie leben in und mit Büchern diskutiert.
Im Anschluss lädt die STUBE zu einem kleinen Buffet.
Die Veranstaltung findet am Stephansplatz 4 im Club 4 statt.
Das Video on demand ist für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 13. Mai 2025 zugänglich.
Ill. StockVector – stock.adobe.com
Foto: STUBE
Fenstertagsmatinée
30. Mai | 11:00 Uhr | Club 4
Zu Gast: Stefanie Harjes
Nach sieben Jahren ist es endlich wieder so weit: Der Fenstertag zwischen Christi Himmelfahrt und Wochenende ist zudem der ideale Zeitpunkt, um die deutsche Künstlerin Stefanie Harjes zu einer Matinée in die STUBE einzuladen. Seitdem im März 2017 Tango getanzt wurde, hat sich das Ouvre von Stefanie um einige Werke erweitert. Jüngst kam die Bebilderung von Prosa und Gedichten von Kurt Tucholsky unter dem Titel „Auf tausend Straßen“ (Goya 2025) hinzu. Im Werkstattgespräch wird gestaunt, begutachtet und auf das Tun der Künstlerin geblickt.
Im Anschluss laden wir zu Kaffee & Kuchen.
Die Veranstaltung findet am Stephansplatz 4 im Club 4 statt.
Das Video on demand ist für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 4. Juni 2025 zugänglich.
Foto: Christopher Mavrič
Im Heißluftballon
Ein Frühjahr in Bewegung. Der STUBE-Freitag im Frühling 2025
14. Juni | 18:00 Uhr | Stefanisaal
Zu Gast: ASAGAN
Der 9. Jahrgang des Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur nähert sich dem Ende. Und das heißt, dass es wieder Grund zu Feiern gibt. Zu Gast ist dieses Mal das Wiener Künstler*innen-Kollektiv ASAGAN. Sie waren mit der Bäckermaus in Österreichs Kulinarik unterwegs, haben historische Kupferstiche mit Animationen kombiniert, ihnen dieserart neues Leben eingetaucht und sind den Sagen im Schatzkammergut auf den Grund gegangen. Und nun werden Sie zu Gast in der STUBE sein.
Im Anschluss lädt die STUBE zu Wein und Snacks.
Ill. ASAGAN, Wolfgang Hartl & Erika Friedl. Edition5Haus 2023.
Foto: STUBE
Buchpräsentation und Sommerfest
18. Juni | 18:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Nils Mohl
Während ich auf der Autobahn allein durch die Dunkelheit rase und immer öfter auf die Tankanzeige blicke, denke ich trotzdem komischerweise genau darüber nach, über die Sache mit der Liebe …
Mit diesen Worten beginnt der neue Roman des preisgekrönten und in der STUBE oft und gern gesehenen Hamburger Autors Nils Mohl.
Er wird in der STUBE zu Gast sein, um bei der Buchpräsentation seinen neuen Jugendroman „Engel der letzten Nacht“, 2025 bei Rotfuchs, vorzustellen. Im Gespräch wird er über den Entstehungsprozess berichten und natürlich aus dem neuen Text lesen.
Mittlerweile ist es zur schönen Tradition geworden, das STUBE-Frühjahr mit einem Sommerfest samt Lesung von Nils Mohl zu beschließen. Auch heuer laden wir wieder dazu ein!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Rotfuchs-Verlag statt.
Foto: STUBE
Illustration: Regina Kehn
Schreibwerkstatt
mit Nils Mohl
19. – 22. Juni 2025 | STUBE
Wirklich schwierig ist beim Schreiben immer das Anfangen. Der Teil lässt sich nicht überspringen. Manchmal ist der Trick aber einfach: Woanders als am Anfang anzufangen.
Um ins Erzählen zu kommen, gibt es viele Methoden. Aber wie bekommt man den Stoff so in den Griff, dass dann auch wirklich eine Geschichte mit Anfang, Mitte und Ende daraus wird? Dafür gibt es verblüffend einfache und praktische Werkzeuge, die ausprobiert werden können und Anfänger*innen ebenso helfen wie Fortgeschrittenen. Ein verlängertes Wochenende mit vielen frischen Schreibimpulsen – unter Anleitung in der Gruppe sowie mit Begleitung im Einzelcoaching. Verbunden mit einer Einladung zum Austausch mit Gleichgesinnten.
Zeitlicher Ablauf
Donnerstag, 19. Juni 2025
14:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 20. Juni 2025
10:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 21. Juni 2025
10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 22. Juni 2025
10:00 – 13:00 Uhr
Hinweis: Der erste Tag der Schreibwerkstatt ist in Österreich ein Feiertag (Fronleichnam).
Kosten für die Schreibwerkstatt
€ 290,- regulär
€ 250,- mit STUBE-Card
Wir bitten darum, etwaige Übernachtungen selbst zu organisieren.
Achtung: Die Schreibwerkstatt ist bereits ausgebucht; eine Anmeldung für die Warteliste ist jedoch unter fernkurs@stube.at möglich.
Veranstaltungen
Was schon war
Foto:
Barbara Schwarcz
Auf dem Fahrrad
Ein Frühjahr in Bewegung. Der STUBE-Freitag im Frühling 2025
4. April | 18:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Michael Hammerschmid
Aus der österreichischen Kinder- und Jugendlyrik ist er nicht mehr wegzudenken. 2025 bekommt er zum dritten Mal in Folge den Österreichischen Kinder- und Jugendliteraturpreis für seinen Jugendlyrikband „was keiner kapiert“ (Jungbrunnen).
Grund genug also, einmal mehr mit dem Lyriker Michael Hammerschmid im Werkstattgespräch einen Blick auf seine Gedichte mit und ohne Tiere, für Kinder und Jugendliche, gereimt und nicht, zu werfen.
Im Anschluss lädt der Jungbrunnen-Verlag zu einem Glas Wein.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verlag Jungbrunnen statt.
Das Video on demand ist für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 8. April 2025 zugänglich.
Ill. María José de Tellería. Jungbrunnen 2025.
Foto: Christiane Gundlach
Auf der Beiwagenmaschine
Ein Frühjahr in Bewegung. Der STUBE-Freitag im Frühling 2025
Ill. Josephine Mark
14. März | 18:00 Uhr | Stefanisaal
Zu Gast: Josephine Mark
Mit dem Truck durch den Wald, mit der Beiwagenmaschine durch die Schneelandschaft und zu Fuß hinauf auf den Berg. Die deutsche Comic-Künstlerin Josephine Mark weiß, unterschiedliche Figuren in Bewegung setzen. Neben einem Wolf, einem Häschen wurde inzwischen auch ein Bär und der Tod auf einem Pferd auf die Reise geschickt.
Wie ihre Comics entstehen und vor allem wie sie in einer Comiclesung inszeniert werden können, steht im Zentrum dieses Abends.
Im Anschluss lädt die STUBE gemeinsam mit der Bibliotheks-fachstelle im Katholischen Bildungswerk zu Wein und Brot.
Die Veranstaltung findet am Stephansplatz 3 im Erdgeschoss im Stefanisaal statt.
Ill. Josephine Mark: Kibitz 2022.
Illustration: Jens Rassmus
"und wovon träumst du?
Traumpfade durch die Kinder- und Jugendliteratur
07. – 09. März 2025 | Mühlheim an der Ruhr
Spurensuche-Tagung in Kooperation von Medienforum Bistum Essen, Katholische Akademie Die Wolfsburg, Borromäusverein e.V., Jugendstil und STUBE
Tagungsprogramm
Freitag, 07. März 2025
18:00 Uhr: Abendessen
ab 19:00 Uhr
Präsentation der Empfehlungsliste für den katholischen Kinder- und Jugendliteraturpreis
Samstag, 08. März 2025
09:00 Uhr
Begrüßung, Organisatorisches und Vorstellung der Workshops
09:15 Uhr
"Sind nicht auch die Dichtungen Träume"
Traum und Träume als Narrative der Kinder- und Jugendliteratur
Iris Schäfer | Universität Frankfurt/Main
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Neuvorstellungen: Bücher zum Tagungsthema
Bettina Kraemer | Borromäusverein e.V.
Alexandra Hofer | STUBE
14:00 Uhr
vier parallele Workshops zur Auswahl
1. Bibel | Traum | Mythos in kinder- und jugendliterarischen Varianten
Alexandra Hofer | STUBE
2. Grenzgänge – Träume, Wünsche, Wirklichkeiten im Bilderbuch
Eva Blickle | Bilderbuchforscherin Bonn
3. ist ja ein Gedicht ... Schreibwerkstatt
Nils Mohl | Autor
4. Lesend erwachsen werden – mit realistischer Jugendliteratur literaturpädagogisch arbeiten
Ulrike Erb-May | Jugendstil Dortmund
ab 18:00 Uhr
Literarische Nacht
Lesungen – Musik – Buffet
Künstler: Nils Mohl und Jens Rassmus
Musik: Stefan Glaser, Klavier
Sonntag, 09. März 2025
9:30 Uhr
Teddybär, Teddybär, was träumst du in der Nacht? Ich träum von den Gedichten, die du mitgebracht.
Träume in der historischen und aktuellen Kinderlyrik
Agnes Blümer | Universität zu Köln
11:00 Uhr
Matinée
Moritz Klein | Peter Hammer Verlag
Nils Mohl
| Autor
Jens Rassmus | Illustrator
Gaby von Wahden | Buchhändlerin
Die Tagung wird im Rahmen des 9. Jahrgangs im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur für den Abschluss anerkannt. Details und Anmeldemodalitäten finden Sie >>> hier.
Schöpferische Welten: von Lebenswerken und dem großen Ganzen
Festakt und Ausstellung
Grafikdesign: Nele Steinborn
26. Februar | 18:00 Uhr | Kardinal König Haus
Die Ausstellung zu Linda Wolfsgrubers vielfach bepreistem Buch „Sieben“ wird offiziell eröffnet und die Tatsache, dass Heinz Janisch 2024 mit dem renommierten Hans Christian Andersen-Preis ausgezeichnet wurde, wird gewürdigt. In feierlichem Rahmen wird mit den beiden Künstler*innen mit Werkstattgesprächen auf ihr Werk geblickt und mit zahlreichen Wegbegleiter*innen gefeiert.
ab 18:00 Uhr
Sektempfang
18:30 Uhr
Werkstattgespräch mit Linda Wolfsgruber, Heinz Janisch und Wegbegleiter*innen
Moderation: Heidi Lexe
Im Anschluss
Brot & Wein
Spät-Event
Ausstellungs-Talk in sieben Stationen
Um Anmeldung wird gebeten:
stube@stube.at
Eisblumen. Kalt & Kälter
Der STUBE-Freitag im Herbst 2024
Foto: Heidi Lexe
17. Jänner | 18:00 Uhr | STUBE
Eis und Schnee in Literatur und Film
Der Jänner ist der perfekte Zeitpunkt, um sich einem winterlichen Thema in Kinder- und Jugendliteratur und -medien zu widmen: Eis und Schnee. Wo es taut, wer welchem Eisberg entgegenfährt, wo Schneemassen für Irrungen und Wirrungen sorgen und wessen Herz aus Eis ist, wird auf launige Weise in gewohnter STUBE-Manier in Szene gesetzt.
Im Anschluss lädt die STUBE zu Eiswein und Schneekugeln.
Illustration v. Linda Wolfsgruber aus "Der Sternenbote" von Reinhard Ehgartner.
Adventkalender
Online ab 1. Dezember 2024
Der STUBE-Adventkalender kommt am 1. Dezember zurück und damit die Wartezeit etwas überbrückt wird, wartet hinter jedem Türchen wieder eine brandneue Buchvorstellung im Videoformat direkt aus der STUBE. Wieder mit dabei: Exklusive Beiträge, die namhafte Autor*innen und Illustrator*innen
der STUBE für die Adventsonntage zur Verfügung stellen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation statt:
Papierblüten. Pappe & Buch
Der STUBE-Freitag im Herbst 2024
13. Dezember | 18:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Susanne Straßer, Melanie Laibl, Leonora Leitl, Uschi Liebmann und Ursula Tichy
Das Pappbilderbuch. Jenes Genre, mit dem Kinder wohl zuerst in ihrem literarischen Leben in Berührung kommen. Literarisch und künstlerisch steckt dabei oft deutlich mehr dahinter, als man auf den ersten Blick zu meinen scheint. Wie könnte diesem Genre mehr Aufmerksamkeit gezollt werden, als mit einem Podium, auf dem nicht nur Vertreterinnen aus dem Büchereiwesen und dem Projekt Buchstart mit dabei sind, sondern auch gleich drei namhafte Künstlerinnen.
Fotos: STUBE | C Julia C. Hoffer | Dominik Parzinger
Melanie Laibl und Leonora Leitl werden gemeinsam Susanne Straßer zu Gast sein, die erstmals und exklusiv in Papp-Angelegenheiten nach Wien kommt. Gemeinsam mit den Bibliothekarinnen Uschi Liebmann (Treffpunkt Bibliothek Niederösterreich) und Ursula Tichy (Bibliothekarin) werden sie ihre Pappbildbücher präsentieren und über deren Stellenwert im Bereich Early Literacy diskutieren.
Im Anschluss lädt die STUBE mit ihren Kooperationspartner*innen zu einem kleinen Buffett.
Wir danken den Verlagen >>> Vermes, >>> Peter Hammer und >>> Tyrolia sowie dem >>> Projekt Buchstart des Österreichischen Bibliothekswerks und >>> Treffpunkt Bibliothek Niederösterreich für die wunderbare Kooperation.
Das Video on demand ist hier für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 17. Dezember 2024 zugänglich.
Foto: privat
Rosengarten. Erinnern & Essen
Der STUBE-Freitag im Herbst 2024
8. November 2024 | 18:00 Uhr | The Stepford Studio
Zu Gast: Kathrin Steinberger
Mit „Im Rosengarten“ (Tyrolia 2024) hat Kathrin Steinberger einen Roman vorgelegt, der auf den Spuren österreichischer Geschichte wandelt. Wie es um das Verhältnis von Fakt und Fiktion im historischen Roman bestellt ist und was sonst noch hinter dem Schaffen der Autorin steckt, wird im Werkstattgespräch samt Lesung auf den Grund gegangen.
All das findet in einem besonderen Rahmen statt: Der Fotograf, Foodstylist und Food-Blogger Kevin Ilse aka >>> The Stepford Husband öffnet für die STUBE die Tore zu seinem neu eröffneten The Stepford Studio im 7. Bezirk in Wien.
Im Rahmen des Werkstattgesprächs kredenzt The Stepford Husband ein zum Buch passendes Buffett. Dafür bitten wir (vor Ort) um einen Unkostenbeitrag von € 15,-
Aufgrund der außergewöhnlichen Location und einer begrenzten Teilnehmer*innen-Zahl von 15 Personen bitten wir ausnahmsweise um eine Anmeldung bis 6. November 2024 unter stube@stube.at. Die Plätze werden nach dem first come-first serve-Prinzip vergeben.
Foto: STUBE
Immergrün. Klassiker & Kunst
Der STUBE-Freitag im Herbst 2024
11. Oktober 2024 | 18:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Linda Wolfsgruber
Dieses Jahr wurde sie mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofkonferenz und mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis für „sieben“ ausgezeichnet. Grund genug, um mit Linda Wolfgruber in den STUBE-Herbst zu starten und einmal mehr einen genauen Blick auf ihr umfangreiches Tun zu werfen. Im Werkstattgespräch stehen dabei vor allem klassische Texte, denen sie ein illustratorisches Kleid verliehen hat, im Zentrum. Denn der STUBE-Freitag findet in Kooperation mit den Literarischen Kursen statt und ist zugleich das Opening für den neuen Fernkurs >>> klassikLESEN.
Im Anschluss lädt die STUBE zu einem Glas Wein und Häppchen.
Das Video on demand ist hier für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 22. Oktober 2024 zugänglich.
Foto: Borromäusverein
Buch & Bühne
Kinder- und Jugendliteratur und die Spielarten des Theaters
Fernkurstagung in Siegburg bei Bonn
30. August bis 1. September 2024 | Siegburg bei Bonn | KSI
Programm
Freitag, 30. August
16:00 – 16:30 Uhr: Begrüßung, Einführung in die Tagung
16:30–18:30 Uhr: Vortrag von Johannes Mayer
Theater für junges Publikum
Einblicke in eine soziale Kunst für alle
ab 20:00 Uhr: Balladen, Bilder und Bewegung
Werkstattgespräch mit der Illustratorin Sabine Wilharm
Samstag, 31. August 2024
09:00 – 10:30 Uhr: Vortrag von Iris Gassenbauer
lyrik vor den vorhang!
sprechen, slammen, rezitieren
10:45 – 12:30 Uhr: Vortrag von Anna Stemmann
Jugendliterarische Kammerspiele?
Formen und Funktionen begrenzter Handlungssettings
14:30 – 18:00 Uhr Workshops zu Texttransformationen
Workshop 1: Drehbuch mit Nils Mohl (Autor)
Workshop 2: Kulisse mit Peter Rinnerthaler (Fotograf)
Workshop 3: Inszenierung mit Kristina Stang (Theaterpädagogin)
ab 20:00 Uhr: Vorhang auf
Ein Abend mit Katharina Greve und Nils Mohl
Sonntag, 1. September 2024
09:00 – 12:00 Uhr: Vortrag von Heidi Lexe
Bilderbuch – Bühne – Puppentheater.
Varianten des Puppenspiels in der Kinder- und Jugendliteratur
12:15 – 13:00 Uhr Abschlussreflexion der Tagung
ab 13:00 Uhr Mittagessen und Abreise
Tagungsbeitrag
€ 310,- (inklusive Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung)
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der >>> Website des Borromäusverein
Zur Anmeldung über die Website des Borromäusverein geht es >>> hierAnmeldeschluss 8. Juli 2024
Foto: Manuel Schmelzer
vorlexung
Von Mäusen und Monstern. Tierfiguren, Tier-Erzählungen und Mensch-Tier-Hybride in der KJL
Donnerstags,
18.30 bis 20.00 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Listig und machthungrig wird ein gestiefelter Kater von Charles Perrault ins Märchen eingebracht. Das Motiv der Verwandlung wird dabei ebenso aufgerufen wie die Moral vom Fressen und Gefressen-Werden. Ausgehend von den Traditionslinien der Volksmärchen fächert die Vorlesung diese Traditionslinien weiter auf: Numinose Tierwesen und -figuren sind in der zeitgenössischen Kinderliteratur in schier unüberblickbarer Anzahl präsent und übernehmen die Rolle heldenhafter Protagonist*innen gleichermaßen wie jene der Anti-Helden oder phantastischen Freund*innen und akzentuieren damit etablierte Genres (auf humorige Weise) neu. Ausgehend von der Volksliteratur werden sie aber auch als morphende Wesen in die moderne Phantastik eingeschrieben.
Parallel dazu zeigt die Kinder- und Jugendliteratur in all ihren Genres (vom Bilderbuch bis hin zum Adoleszenzroman) ein ungebrochenes Interesse an Mensch-Tier-Beziehungen, die es nicht nur unter den kulturwissenschaftlichen Aspekten der Human Animal Studies, sondern auch vor dem Hintergrund multimodaler und transmedialer Erzählverfahren (neu) zu befragen gilt. Vielfach werden diese Mensch-Tier-Beziehungen hybridisiert, und führen eine märchenhafte Ästhetik des Monströsen mit dem Monster Mensch motivisch zusammen.
Die Vorlesung greift nur am Rande allgemeinliterarische Traditionen wie das Tierepos auf, sondern versucht vielmehr jene narrative Kombinationen aus Text und Tier herauszuarbeiten, die durch spezifisch kinder- und jugendliterarische Traditionen herausgebildet werden – von der kleinen, frechen Biene Maja (heute lebenslustige Anime-Heroin, ürsprünglich aber kriegerische Kämpferin für Volk und Königin) bis hin zu jenem Hunderudel, das eine adoleszente Mädchenmeute am Beginn einer rebellischen Flucht in den Wald zu jenen Gefährten macht, von denen die feministische Theoretikerin Donna Haraway in ihren kulturwissenschaftlichen Debatten spricht.
Semesterprogramm:
07. 03. Katz und Maus. Eröffnung
14. 03. Morphende Frösche | Märchen
21. 03. Magizoologischer Exkurs | Harry Potter
11. 04. Das Pferd ist ein Hund | Kinderroman | Zu Gast: Tamara Bach
25. 04. Hybride Wesen | Phantastik
02. 05. Wilde Kinder. Eine Motivgeschichte der Zivilisationskritik oder How
(not) to make a human | Gastvortrag: Julia Lückl
16. 05. Meuternde Mädchen | Adoleszenzroman | Online-Einheit
23. 05. Untote und verwesende Körper | Vampirroman
06. 06. Lyrische Außenseiter | Tiergedichte | Online-Einheit
13. 06. Hard Boiled Insekten | Kinderkrimi
20. 06. Außerirdischer Cat Content | Bilderbuch
27. 06. Züngelndes Finale
Foto: STUBE
Illustration: Regina Kehn
Schreibwerkstatt
mit Nils Mohl
20. Juni – 23. Juni 2024 | STUBE
Wirklich schwierig ist beim Schreiben immer das Anfangen. Der Teil lässt sich nicht überspringen. Manchmal ist der Trick aber einfach: Woanders als am Anfang anzufangen.
Um ins Erzählen zu kommen, gibt es viele Methoden. Aber wie bekommt man den Stoff so in den Griff, dass dann auch wirklich eine Geschichte mit Anfang, Mitte und Ende daraus wird? Dafür gibt es verblüffend einfache und praktische Werkzeuge, die ausprobiert werden können und Anfänger*innen ebenso helfen wie Fortgeschrittenen. Ein verlängertes Wochenende mit vielen frischen Schreibimpulsen – unter Anleitung in der Gruppe sowie mit Begleitung im Einzelcoaching. Verbunden mit einer Einladung zum Austausch mit Gleichgesinnten.
Zeitlicher Ablauf
Donnerstag, 20. Juni 2024
14:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 21. Juni 2024
10:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 22. Juni 2024
10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 23. Juni 2024
10:00 – 13:00 Uhr
Kosten für die Schreibwerkstatt
€ 290,- regulär
€ 250,- mit STUBE-Card
Wir bitten darum, etwaige Übernachtungen selbst zu organisieren.
Die Schreibwerkstatt findet mit maximal 12 Teilnehmer*innen statt.
Achtung: Die Schreibwerkstatt ist bereits ausgebucht.
Anmeldungen unter fernkurs(at)stube.at
Anmeldeschluss: 31. Mai 2024
Licht & Schatten. Battle of the Books.
Hell & Dunkel. Der STUBE-Freitag im Frühjahr 2024
14. Juni 2024 | 18:00 Uhr | STUBE
Neuvorstellungen mit dem STUBE-Team
Nach dem Erfolg aus dem letzten Jahr gehen die STUBE-Battles 2024 in die nächste Runde. Dieses Mal treten die Teams Licht und Schatten gegeneinander an und werden in vier Einzelbattels, ihre Bücher zum besten geben. In der aktuellen Frühjahresproduktion verbergen sich auf jeden Fall Titel, die von Licht und Schatten handeln.
Und wer gewinnt? Das entscheidet allein das Publikum. Bis dahin heißt es: Möge das bessere Team gewinnen.
Illustration: Øyvind Torseter
Von Kopf bis Fuß. Körper-Bilder und Bild-Körper in der KJL
Tagung im 9. Jahrgang des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE
24. bis 26. Mai 2024 | Wien | Kardinal König Haus
Programm
Freitag, 24. Mai
Ab 15:00 Uhr
Ankommen und Kaffee
16:00 Uhr Eröffnung
16:30 Uhr Silvana Cimenti (Graz)
Ich bin [irgendwie] immer ich
Strategien der körperlichen Selbstermächtigung zwischen brütenden Hähnen und papiernen Klavieren
Abendessen
19:30 Uhr Alle gegen Olli
Launiger Diskurs über gelbe, blaue und grüne Körper
Mit Oliver Hepp (Universität Bayreuth) und dem STUBE-Team
Samstag, 25. Mai
09:30 Uhr Gabriele von Glasenapp (Köln)
Monströse Körper
Golem-Darstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur
Kaffeepause
11:00 Uhr Lena Brandauer
text:körper:text
Kinderbücher von Wiener Avantgarde-Autorinnen
Mittagessen
15:00 Uhr Chamäleon-Skelett und Elefantenkind
Illustration zwischen Bilderbuch und Wissenschaft
Werkstattgespräch mit Jonas Lauströer
Moderation: Heidi Lexe (STUBE)
Abendessen
19:30 Uhr Banshees | Bestien | Blutsauger
Lesung und Werkstattgespräch mit Nina Blazon
Moderation: Heidi Lexe (STUBE) und Elisabeth
von Leon (Freie Universität Bozen)
In Kooperation mit cbj
Sonntag, 26. Mai
09:30 Uhr Menschen | Müll | Metamorphosen
(Menschliche) Körper in der Sachliteratur für Kinder und Jugendliche
Ein Fachgespräch mit
Marlene Zöhrer (Professorin für Kinder- und Jugendliteratur an der PH Graz) Melanie Laibl (Autorin)
Florenz Gilly (Literaturwissenschaftler und Podcaster)
Moderation: Simone Weiss (Stadt Wien Büchereien)
Tagungsbeitrag
€ 140,- / € 120,- (mit STUBE-Card und für Studierende)
Tagungsbeitrag mit Mittag- und Abendessen
€ 200,40,- / 180,40,-
Im Kardinal König Haus stehen Fernkurs-Teilnehmer*innen eine begrenzte Anzahl an Doppel- und Einzelzimmern zur Verfügung (Vergabe nach der Reihenfolge der Anmeldung)
Die Buchung der Zimmer erfolgt mit der Anmeldung über die STUBE. Die Kosten für Nächtigung und Frühstück von 173,40 Euro im Einzelzimmer bzw. 132 Euro im Doppelzimmer sind bitte zu Beginn der Tagung individuell an der Rezeption des Kardinal König-Hauses zu bezahlen, die Kosten für die Verpflegung untertags von 60,40 Euro gemeinsam mit dem Tagungsbeitrag direkt an die STUBE.
Tages-Ticket für Samstag
€ 80,- / € 60,- (mit STUBE-Card und für Studierende)
Tages-Ticket für Samstag mit Mittag- und Abendessen
€ 110,20,- / 90,20,-
(mit STUBE-Card und für Studierende)
Mittag- und Abendessen können auch von jenen gebucht werden, die nicht im KKH übernachten.
Anmeldeformular >>> hier downloaden und an fernkurs@stube.at senden.
Anmeldeschluss 15. April 2024
Bei Stornierungen nach dem 26. April müssen 50 % der Kosten in Rechnung gestellt werden; bei Stornierungen nach dem 20. Mai 100 % der Kosten.
.
Tag & Nacht
Hell & Dunkel. Der STUBE-Freitag im Frühjahr 2024
26. April 2024 | 18:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Jens Rassmus
Ob der Mond helle scheint, ein Nacht-Tier beim Fenster hereinkommt oder es sich um einen Regentag handelt. Jens Rassmus bannt diese und viele mehr Szenarien auf Buchseiten. Dabei finden unterschiedliche Illustrationstechniken zueinander, wenn er seine eigenen und fremde Texte bebildert. Wie unterschiedlich seine Arbeitsprozesse aussehen und worin der besondere Reiz vom bebildern fremder oder eigener Texte liegt, wird sich im Werkstattgespräch herausstellen.
Das Video on demand ist hier für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 30. April 2024 zugänglich.
Ill. Jens Rassmus
Foto: STUBE
Foto: Susanna Wengeler
Sonne, Mond und Sterne.
Hell & Dunkel. Der STUBE-Freitag im Frühjahr 2024
22. März 2024 | 18:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Melanie Laibl und Stella Dreis
Ob ein Blick in die Zukunft, Superglitzer im Insektenreich oder geheimnisvolle Geschehnisse in der Nacht. Die beiden Künstlerinnen Melanie Laibl und Stella Dreis sind in unterschiedlichen Themengebieten unterwegs. 2023 wurde beide für unterschiedliche Bücher mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet.
Nun ist im Herbst 2023 das erste gemeinsame Buch erschienen: "Wie ich die Welt mir träume". Dieses und andere Bücher von Melanie Laibl und Stella Dreis stehen im Zentrum, wenn es im Werkstattgespräch um sehr viel mehr gehen wird als um Sonne, Mond und Sterne.
Dieser STUBE-Freitag findet in Kooperation mit dem G&G-Verlag statt.
Das Video on demand ist hier für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 26. März 2024 zugänglich.
Ill. v. Stella Dreis.
Ill: Michael Roher
glücklich leben. LebensKunst in der Kinder-und Jugendliteratur
Spurensuche-Tagung in Kooperation von Medienforum Bistum Essen, Katholische Akademie Die Wolfsburg, Borromäusverein e.V., Jugendstil und STUBE
16. – 18. Februar 2024 | Mühlheim an der Ruhr
Tagungsprogramm
Freitag, 16. Februar 2023
18:00 Uhr: Abendessen
ab 19:00 Uhr
Präsentation der Empfehlungsliste für den katholischen Kinder- und Jugendliteraturpreis
ab 22:00 Uhr
Ausklang mit Thekenlesung in der Zisterne
Samstag, 17. Februar 2023
09:00 Uhr
Begrüßung, Organisatorisches und Vorstellung der Workshops
09:15 Uhr
"von einem zarten Lichtschein umrandet"
Die Paradoxe Einheit von Glück und Unglück in der Kinder- und Jugendliteratur
Norbert Brieden | Religionspädagoge und Didaktiker
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Vorstellungen von Neuerscheinungen zum Tagungsthema
Bettina Kraemer | Borromäusverein e.V.
Anna Winkler-Benders | Literaturvermittlerin
14:00 Uhr
Drei parallele Workshops zur Auswahl
„bin im Wald. Komm doch auch".
Leben | Lieben | Glücklich sein als Darstellungsgegenstand im Comic
Alexandra Hofer | STUBE
wie schön - wie schräg - wie wahr - Hurra! Glück im Bilderbuch
Andrea Weitkamp | Jugendstil Dortmund
Lesekunst ist Lebenskunst - Jugendbücher zeigen Möglichkeiten
Ulrike Erb-May | Jugendstil Dortmund
ab 18:00 Uhr
Literarische Nacht
Lesung – Musik – Buffet
Autorinnen: Lena Raubaum und Susan Kreller
Musik: Kammerchor modus novus
Sonntag, 18. Februar 2023
9:30 Uhr
Alles wird gut.
Der schöne Schein vom Happy End in der Kinder- und Jugendliteratur
Heidi Lexe | STUBE
11:00 Uhr
Matinée
Antje Damm | Illustratorin
Markus Weber | Verleger
Die Tagung wird im Rahmen des 9. Jahrgangs im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur für den Abschluss anerkannt. Details und Anmeldemodulitäten finden Sie >>> hier.
Foto: Lili Richter
Mehrsprachigkeit
Viare, aufe, zuawe, zruck. STUBE-Freitage rund um österreichische Kinder- und Jugendliteratur
19. Jänner 2024 | 18:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Papperlapapp und Lili Richter
Die multilinguale Bilderbuchzeitschrift PAPPERLAPAPP setzt bereits seit einigen Jahren wesentliche Impulse im Bereich der frühen Lese- und Sprachförderung im deutschsprachigen Raum und überzeugt nicht zuletzt durch die hohe Qualität ihrer Texte und Illustrationen. Die STUBE ist von Anfang an im Expert*innen-Beirat vertreten – so war es höchste Zeit für eine gemeinsame Veranstaltung!
Zu Gast sein werden Karin Hirschberger (Herausgeberin) und Katrin Smejkal (Art Direktorin), die das Konzept hinter Papperlapapp erläutern werden. Im Anschluss wird Lili Richter (Illustratorin) über ihre Arbeit an Bildern für Papperlapapp (und darüber hinaus) sprechen.
Illustration v. Linda Wolfsgruber aus "Der Sternenbote" von Reinhard Ehgartner.
Adventkalender
Online ab 1. Dezember 2023
Der STUBE-Adventkalender kommt am 1. Dezember zurück und damit die Wartezeit etwas überbrückt wird, wartet hinter jedem Türchen wieder eine brandneue Buchvorstellung im Videoformat direkt aus der STUBE.
Foto: Peter Rinnerthaler
Zeitgeschichte
Viare, aufe, zuawe, zruck. STUBE-Freitage rund um österreichische Kinder- und Jugendliteratur
15. Dezember 2023 | 18:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Autorin Alexandra Holmes
„Einfach mehr Luft“ (2023 bei Jungbrunnen erschienen) heißt der Titel des Debütromans von Alexandra Holmes. Und einfach mehr Luft wird dieser Roman bei einem STUBE-Freitag zum Thema Zeitgeschichte auch mit Sicherheit bekommen. Denn es wird auch Lena Raubaum zu Gast sein und gemeinsam mit der Autorin Teile des Romans im szenischen Spiel zum Besten geben.
Für die zeitgeschichtliche Einordnung sorgt schließlich Stephan Roth (DÖW), der bei der Recherche für den Roman nicht unerheblich war.
Gemeinsam werden Alexandra Holmes und Stephan Roth im Werkstattgespräch mit Simone Weiss über den Roman und dessen Entstehungsprozess sprechen und dem Text gebührend Raum geben.
Im Anschluss lädt der Jungbrunnen-Verlag zu einem Glas Wein.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verlag Jungbrunnen statt, der 2023 sein 100-jähriges Bestehen feiert!
Das Video on demand ist hier für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 19. Dezember 2023 zugänglich.
Foto: Peter Rinnerthaler
3 Tage intensiv
Buchauswahl und Ideensammlung für die Literaturvermittlung für 6- bis 10-Jährige.
1. - 3. Dezember 2023 | STUBE
Workshop-Wochenende mit Andrea Kromoser (Familienlektüre)
Tag Eins: Kinderroman
Tag Zwei: Bilderbuch
Tag Drei: Kinderlyrik
Die Kinderliteratur ist voller wichtiger Leute, denn Bilderbücher und Kinderromane erzählen von einer großen Vielfalt unterschiedlicher Figuren. Kinder, Erwachsene, Tiere und Phantasiewesen treffen aufeinander, agieren miteinander, bringen Handlungen voran oder treten in Gedichten auf.
In intensiver sowie kreativer Auseinandersetzung mit Texten und Illustrationen nähern wir uns kinderliterarischen Figuren mit Fokus auf Darstellungsweisen, Konstellationen sowie Identifikationsmomente. Wir kommen den Büchern nahe, analysieren, diskutieren, nehmen uns Zeit um zu Schmökern, neue Buchtipps kennenzulernen und eine persönliche Auswahl zu treffen. Dabei selbst erprobte Methoden können daheim für die eigene berufliche oder ehrenamtliche Praxis weitergedacht werden.
Am Freitag Abend ist die Illustratorin Raffaela Schöbitz exklusiv im Rahmen des Workshops zu Gast und wird im Werkstattgespräch mit Heidi Lexe über ihre unterschiedlichen künstlerischen Zugänge und Techniken sowie ihre eigenen Erfahrungen in der Literaturvermittlung erzählen.
Der Workshop findet mit maximal 12 Teilnehmer*innen im Rahmen des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur statt – und kann für das Zertifikat als »Tagung« angerechnet werden. Darüber hinaus ist die Teilnahme für alle Interessierten möglich.
Zeitplan:
Freitag, 1. Dezember 2023
14:00 bis 16:00 Uhr
18:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 2. Dezember 2023
10:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
18:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 3. Dezember 2023
10:00 bis 12:00 Uhr
Kosten für das Workshop-Wochenende:
€ 290,- regulär
€ 250,- mit STUBE-Card
Wir bitten darum, etwaige Übernachtungen selbst zu organisieren.
Anmeldung unter fernkurs(at)stube.at
Achtung: Der Workshop ist bereits ausgebucht; eine Anmeldung für die Warteliste ist jedoch möglich.
Foto: STUBE
Naturbilder
Viare, aufe, zuawe, zruck. STUBE-Freitage rund um österreichische Kinder- und Jugendliteratur
10. November 2023 | 18:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Künstler Willy Puchner
Der vielschaffende Zeichner, Fotograf und Autor hat sich längst in die Österreichische Bilderbuchlandschaft eingeschrieben. In seinem neuesten Bilderbuch "Ich bin ..." treiben sich die unterschiedlichsten Fantasiewesen herum, die Einblick in ihr Inneres geben.
Über sein aktuelles Buch und über Illustration allgemein wird er in einem exklusiven Werkstattgespräch in der STUBE sprechen
Im Anschluss lädt der Vermes-Verlag zu einem Glas Wein und Häppchen.
Ill. Willy Puchner
Foto: Peter Rinnerthaler
STUBE-Freitag außer der Reihe | Geh-Bete zum Himmel
Literarischer Herbstspaziergang mit dem Buch "Immer mal wieder zum Himmel schauen"
7. Oktober 2023 | 11:00 Uhr
(bei extremem Schlechtwetter Ersatztermin am 14. Oktober)
Welch' ein Glück, dass es in Wien einen Himmel gibt – den im Wienerwald, beim Cobenzl. So bietet es sich einfach an, mit einem Buch, das den Himmel im Titel trägt, genau dorthin zu gehen und "Geh-Bete" zu erleben.
Initiiert von Lena und Rasmus Raubaum trifft man sich folglich um 11.00 Uhr an einem öffentlich gut erreichbaren Ort. Dann wartet man, bis auch wirklich alle da sind, zählt noch einmal durch und macht sich frohen Mutes auf, um an mehreren Stationen Texte aus dem Buch zu hören, Hintergrundgeschichten zu erfahren und schließlich den Baumkreis am Himmel zu erreichen.
Anschließend kann nach Lust und Laune eingekehrt bzw. Wald und Spielplatz besucht werden.
Die Strecke ist mit Kinderwagen befahrbar; die Rückreise erfolgt individuell.
! Eine etwaige Verschiebung auf den Ersatztermin am 14. Oktober wird am Freitag, 6. Oktober um 11.00 hier bekanntgegeben.
Treffpunkt: >>> Kirchenplatz vor Sieveringer Pfarrkirche, zu erreichen mit dem Autobus 39A, Station "Fröschelgasse"Um Anmeldung unter fernkurs@stube.at wird gebeten, spontanes Dabeisein ist natürlich möglich.
Ill. MIchael Roher
Foto: Paul Feuersänger
STUBE-Freitag | Tagebuch
Viare, aufe, zuawe, zruck. STUBE-Freitage rund um österreichische Kinder- und Jugendliteratur
6. Oktober 2023 | 18:00 Uhr | Club 4 am Stephansplatz 4
Zu Gast: Autorin Cornelia Travnicek
Liebes Tagebuch … heißt es beim ersten STUBE-Freitag des Herbstprogramms.
Für den Auftakt ist die österreichische Autorin Cornelia Travnicek zu Gast, die für Ihren Jugendroman „Harte Schale, Weichtierkern“ (2022 Beltz&Gelberg) für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert ist.
In der STUBE wird sie im Werkstattgespräch über die Entstehung ihrer Bücher sprechen und offenlegen, warum die Tagebuchform so reizvoll ist.
Im Anschluss reicht die STUBE Wein und Häppchen.
Das Video on demand ist hier für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 10. Oktober 2023 zugänglich.
Ill. Michael Szyszka aus "Harte Schale, Weichtierkern" von Cornelia Travnicek. Beltz&Gelberg 2022.
Foto: Carina Nitsche
Aufbaukurstagung
Zu Gast: Antje Wagner
23. September 2023 | 18:30 Uhr | STUBE
Bevor mit dem Herbst der neue STUBE-Fernkurs beginnt, zu dem man sich >>> hier anmelden kann, stehen zunächst einmal die Absolvent*innen des Aufbaukurses im Zentrum der Aufmerksamkeit: Ab Donnerstag präsentieren diese nämlich ihre persönlichen Forschungsprojekte in einer beeindruckenden Themenvielfalt.
Am Samstag, den 23. September 2023 werden schließlich in feierlichem Rahmen die Diplome überreicht und ausgiebig gefeiert.
Und ein ganz besonderes Präsent gibt es auch: Autorin Antje Wagner ist zu Gast und wird ab 18:00 Uhr aus ihren Büchern lesen und performen.
Im Anschluss wird bei Wein und Naschmarkt-Buffet noch einmal angestoßen.
Das Video on demand ist hier für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 26. September 2023 zugänglich.
Illustration: Michael Roher
Fingerhüte voll Glück
Finale
30. Juni 2023 | 19:00 Uhr | Club 4, Stephansplatz 4
Das STUBE-Frühjahr war so schön, dass es mit einem Sommer-STUBE-Freitag gekrönt wird, denn ...
Heidi & Kathi sind 100
Henny & Ponger kommen zu Besuch
Brot & Wein werden gereicht
Sommer & Glück werden befeiert
Die STUBE freut sich auf einen gemeinsamen Frühjahresausklang und Sommerbeginn!
Foto: Manuel Schmelzer
vorlexung
Stop and Go
Das Bild und seine Varianten in der KJL
Donnerstags,
18.30 bis 20.00 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Kinder- und Jugendliteratur findet sowohl an der Schnittstelle von Text und Bild, als auch im Austausch mit audiovisuellen Medien statt.
Das Bild erhält dabei vielfältige Bedeutung: Als konstitutive narratives Element im Bilderbuch; als Buchstaben-Bild in ABC-Büchern; in unterschiedlich illustrierten Ausgaben ein und desselben Märchens; als Kartenmaterial in Fantasy-Romanen; in seiner sequenziellen Bildanordnung im Comic; als animiertes und/oder bewegtes Bild in filmischen Adaptionen. Aber auch der Jugendroman bildet mittlerweile zunehmend hybride Erzählformen heraus, durch die Bild und Text mit- und ineinander verschränkt werden.
Basierend auf unterschiedlichen Medialitäts- und Intermedialitätskonzepten wird die Vielfalt der literarischen und (inter-) medialen Bild-Text-Beziehungen aufgegriffen und am Beispiel ausgesuchter Pflichtlektüre diskutiert. In den Blick genommen werden dabei formale und gattungspoetologische Aspekte (wie z.B. das Tagebuch) gleichermaßen wie motivische: (Traum-Bilderder oder der Spiegel).
Leitmotiv für die Vorlesung wird das Bild im Bild / Bild im Text sein. Aufgebaut ist die Vorlesung daher entlang eines fiktiven Museumsbesuchs:
9.3. Museums-Foyer | Lustige Geschichten und drollige Bilder
23.3. Arkadengang und Treppe | Harry Potter
30.3. Saal 1 | Rico, Oskar und die filmische Adaption
20.4. Saal 2 | Schnipselgestrüpp und das Bilderbuch
27.4. Digitales Museum | Hyronymus und Silent Book
4.5. Saal 3 | Das ABC und seine (lyrische) Bild-Inszenierung
12.5. Saal 4 | Papierklavier und jugendliterarische Hybridform
1.6. Saal 5 | Regenbogentage in Text, Bild und Ton
8.6. Saal 6 | Der Spiegel und dessen märchenhafte Befragung
22.6. Digitales Museum | Henny & Ponger und das Spiegelbild
30.6. Museumscafé | Finale mit Live-Gast
Foto: STUBE
Illustration: Regina Kehn
Schreibwerkstatt
mit Nils Mohl
29. Juni – 2. Juli 2023 | STUBE
Wirklich schwierig ist beim Schreiben immer das Anfangen. Der Teil lässt sich nicht überspringen. Manchmal ist der Trick aber einfach: Woanders als am Anfang anzufangen.
Um ins Erzählen zu kommen, gibt es viele Methoden. Aber wie bekommt man den Stoff so in den Griff, dass dann auch wirklich eine Geschichte mit Anfang, Mitte und Ende daraus wird? Dafür gibt es verblüffend einfache und praktische Werkzeuge, die ausprobiert werden können und Anfänger*innen ebenso helfen wie Fortgeschrittenen. Ein verlängertes Wochenende mit vielen frischen Schreibimpulsen – unter Anleitung in der Gruppe sowie mit Begleitung im Einzelcoaching. Verbunden mit einer Einladung zum Austausch mit Gleichgesinnten.
Zeitlicher Ablauf
Donnerstag, 29. Juni 2023
14:00
– 18:00 Uhr
Freitag, 30. Juni 2023
10:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 1. Juli 2023
10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 2. Juli 2023
10:00 – 13:00 Uhr
Kosten für die Schreibwerkstatt
€ 290,- regulär
€ 250,- mit STUBE-Card sowie Teilnehmer*innen des aktuellen Aufbaukurses, des aktuellen Kurses "nachLESEN" der Literarischen Kurse und Studierende.
Wir bitten darum, etwaige Übernachtungen selbst zu organisieren.
Die Schreibwerkstatt findet mit maximal 12 Teilnehmer*innen statt.
Anmeldungen unter stube(at)stube.at
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Anmeldeschluss: 31. Mai 2022
.jpg)
Foto: Jonas Flattinger
Vernähen
16. Juni 2023 | 18:00 Uhr | Stephanisaal
Zu Gast: Autorin Petra Hartlieb
Ein Literatur- und Medienfreitag von STUBE und Literarische Kurse.
Ihre wunderbare Buchhandlung ist aus dem Wiener Literaturleben nicht mehr wegzudenken, ihr Podcast ebenso beliebt wie ihre Krimis. Dass Petra Hartlieb in diesem Frühjahr gleich doppelt als Kinderbuchautorin debütiert ist Anlass, sie zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Literarischen Kursen einzuladen. Welche losen Ende es in einer Krimihandlung zu vernähen gilt, wird dabei ebenso zur Sprache kommen wie Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Schreibens für Kinder und Erwachsene.
Ill. v. Ulrike Halvax
Ill. v. Raffaela Schöbitz.
Zusammenheften
5. Mai 2023 | 18:00 Uhr | STUBE
Glück gestalten mit und ohne Happy End.
Neuvorstellungen.
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Glück? Manchmal braucht es im Leben einen Heftfaden, um das Glück bei sich zu behalten und manchmal platzen die Nähte einfach auf.
In der aktuellen Frühjahrsproduktion versteckt sich das eine oder andere Buch, das Glück im Titel trägt, aber auch solche, wo am Ende (k)ein Happy End steht. Es geht bei diesen Neuvorstellungen also um Glück und Pech und alles, was dazwischen liegt – vorgestellt vom STUBE-Team.
Und als besonderen Glücksbringer gibt es eine ganz einzigartige Neuvorstellung. Um herauszufinden, was das ist, heißt es vorbeikommen!
 Minitta Kandlbauer.jpg)
Foto: Minitta Kandlbauer
Zuschneiden
21. April 2023 | 18:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Illustratorin Raffaela Schöbitz
Geschnitten wird in den Bildwelten von Raffaela Schöbitz selten, dafür umso mehr schraffiert, gezeichnet und gemalt.
Eine der umtriebigsten Illustrator*innen Österreichs ist erstmals in der STUBE zu Gast und wird im Werkstattgespräch über ihre Bücher erzählen und wie man illustratorisch an unterschiedliche Themen herangeht, die von kindlicher Selbstermächtigung bis zu Frauenbiografien reichen.
Ill.v. Raffaela Schöbitz
Schnittmuster
24. März 2023 | 18:00 Uhr | Club 4, Stephansplatz 4
Buchpräsentation: Immer mal wieder zum Himmel schauen. Gebete für Kinder
Zu Gast: Kathrin Wexberg, Michael Roher, Lena Raubaum, Heinz Janisch und Markus Beranek
Mit guten Gedanken Halt finden, Drei Tore schießen und mit einem Marienkäfer beten.
So unterschiedliche Texte finden sich in einem neuen Gebetbuch für Kinder, das Kathrin Wexberg, langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin der STUBE, herausgegeben hat. Illustriert wurde es von niemand geringerem als Christine-Nöstlinger-Preisträger Michael Roher.
Im Gespräch mit Heidi Lexe werden die beiden von der Arbeit am Buch erzählen, während die Lyriker*innen Lena Raubaum und Heinz Janisch einige ausgewählte Texte lesen. Pastoralamtsleiter Markus Beranek wird über die Rolle von Gebeten in der Kinderpastoral nachdenken; musikalisch gerahmt wird der Abend von dem besonderen Duo C & K …
Ill. v. Michael Roher
Covergestaltung: Linda Wolfsgruber
Buchpräsentation
Kooperationsveranstaltung mit der STUBE
Donnerstag, 2. Februar 2023 | 18:00 Uhr | STUBE
Ein Märchen zwischen Fantasie und Realität, eine Geschichte über das Erzählen an sich ...
Uwe-Michael Gutzschhahn und Linda Wolfsgruber
präsentieren ihr Buch "Der kleine Eiskönig", erscheint am 31. Jänner 2023 im Vermes-Verlag.
Der renommierte Autor, Übersetzer und Herausgeber Uwe-Michael Gutzschhahn und die viel bepreiste Künstlerin Linda Wolfsgruber sind zu Gast in der STUBE. Mit Buchpräsentation, Lesung und Werkstattgespräch mit Heidi Lexe.
Im Anschluss lädt der Vermes-Verlag zu einem Glas Wein und Häppchen.
Weitere Informationen zum Buch finden sich >>> hier
Illustration von Linda Wolfsgruber
Grafikdesign: Theresa Hattinger
Literarischer Rummelplatz
STUBE-Freitag | Blick in die Glaskugel
27. Jänner 2023 | 16:00 Uhr | MAK
Es wird eine Sonderführung durch die Ausstellung »Bilderbuchkunst. Das Buch als künstlerisches Medium« von Friedrich C. Heller im MAK Wien geben.
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am STUBE-Freitag der Kauf eines Tickets fürs MAK um € 15,- nötig ist.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich >>> hier
Illustration v. Linda Wolfsgruber aus "Der Sternenbote" von Reinhard Ehgartner.
Literarischer Rummelplatz
Adventkalender | WarteschlangeOnline ab 1. Dezember 2022
Der STUBE-Adventkalender kommt am 1. Dezember zurück und damit die Wartezeit etwas überbrückt wird, wartet hinter jedem Türchen wieder eine brandneue Buchvorstellung im Videoformat direkt aus der STUBE.
Ein blauer Gegenstand. Die Lust, sich illustratorisch zu erproben.
Illustrationsworkshop mit Julie Völk und Tobias Krejtschi
2. bis 4. Dezember 2022
STUBE | Stephansplatz 3 | Wien
Zeitlicher Ablauf
Freitag, 2. Dezember
14.00–17.00 Uhr
Samstag, 3. Dezember
9.00–12.00 Uhr & 14.00–18.00 Uhr
Sonntag, 4. Dezember
10.00–12.30 Uhr
Kosten für das Wochenende
€ 300,- regulär
€ 250,- mit STUBE-Card sowie Teilnehmer*innen des aktuellen Aufbaukurses
Wir bitten darum, etwaige Übernachtungen selbst zu organisieren.
Der Illustrationsworkshop findet mit maximal 18 Teilnehmer*innen statt.
Anmeldungen unter stube(at)stube.at
Anmeldeschluss 25. November 2022
Foto: privat
Foto: STUBE
Literarischer Rummelplatz
STUBE-Freitag | Illustrations-Tandem
2. Dezember 2022 | 19:00 Uhr | Club 4
Zu Gast: Julie Völk und Tobias Krejtschi
Weil es sich mit einem Tandem am besten zu zweit fährt, sind Julie Völk und Tobias Krejtschi gemeinsam zu Gast in der STUBE.
Im Werkstattgespräch erzählen sie von ihren illustratorischen Ausflügen in unterschiedliche literarische Welten.
Zu diesem STUBE-Freitag wird es kein Video-on-demand im internen STUBE-Card-Bereich geben.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz statt.
Foto: Rafela Pröll
Foto: Detailsinn
Literarischer Rummelplatz
STUBE-Freitag | Sachbuch-Scooter
18. November 2022 | 16:00–19:00 Uhr | STUBE
Zu Gast: Melanie Laibl und Michael Stavarič
Auf einer wilden Scooterfahrt trifft man bei diesem STUBE-Freitag auf Wesen der Tiefsee und andere Tiere, durch die sich der Mensch inspirieren ließ. Im Werkstattgespräch werden dabei Fakten keinesfalls mit Fiktionen kollidieren.
In „Schau wie schlau“ hat Melanie Laibl Erfindungen der Menschen ins Zentrum gerückt, die ihr Vorbild in der Natur haben …
… Michael Stavarič hat indes ein konkretes Tier in den Fokus genommen: die Krake.
Zum Video on demand geht es >>> hier.
Zugänglich für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 22. November 2022.
Foto: STUBE
Foto: privat
Foto:
Barbara Schwarcz
Foto: STUBE
Literarischer Rummelplatz
STUBE-Freitag | Lyrik-Karussell
30. September 2022 | 18:00 Uhr | Stephanisaal
Zu Gast: Lena Raubaum | Ela Wildberger | Michael Hammerschmid | Nils Mohl
Für die Eröffnung des Literarischen Rummelplatzes wurden keine Mühen gescheut, um Namen der aktuellen literarischen Kinder- und Jugend-Lyrikszene in der STUBE willkommen zu heißen. In drei schwindelerregenden Karussellfahrten stehen Autor*innen und ihr Werk im Zentrum.
Lena Raubaum hat „Mit Wörtern will ich dich umarmen“ im Gepäck und wird diese Wörter performen, …
… Ela Wildberger ist mit „Der Moment bevor …“ zu Gast, das inklusive Lesung und Musik präsentiert wird …
… und schließlich werden Michael Hammerschmid mit "wer als erster" und Nils Mohl mit "An die, die wir nicht werden wollen" im Werkstattgespräch mit Heidi Lexe über literarisches Schaffen sprechen.
Zum Video on demand zum Gespräch von Nils Mohl und Michael Hammerschmid geht es >>> hier.
Zugänglich für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 4. Oktober 2022.
Gefördert aus den Mitteln der Abteilung Kunst und Kultur des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.
Foto: Manuel Schmelzer
vorlexung
Tick. Tock.
Zeit und Zeitphänomene in der KJL
Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20.00 Uhr, ab 10.3.2022
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ein Kaninchen mit Taschenuhr, das ein Mädchen den Kaninchenbau hinab in eine Welt lockt, in der selbst die Zeit verrückt spielt; eine dystopische Arena, die die Form einer Uhr hat und zu jeder vollen Stunde mit einem tödliche Spielzug aufwartet: Zwischen Lewis Carrols „Alice im Wunderland“ und den „Hunger Games“ liegen knapp 150 Jahre Kinder- und Jugendliteraturgeschichte und dennoch: Zeit spielt da wie dort eine entscheidende Rolle für das Worldbuilding der erzählten Welt. Aber auch mit Blick auf den Takt, die Frequenz, die Dauer des Erzählens bilden in diesem Zeitraum unterschiedlichste Erzählformen heraus, an die Kindheit und Adoleszenz – per se Zeiten der Veränderung und des Übergangs – narrativ gebunden werden. Und natürlich greift auch die Kinder- und Jugendliteratur Genres auf, die in besonderer Weise durch die Dämmerung (Twilight) oder die Nacht bestimmt werden. Oder lässt ihre Protagonist*innen durch die Zeit reisen.
Vor diesem Hintergrund soll Zeit entlang synchroner und diachroner Betrachtungen der KJL in ihrer thematischen, motivischen und textstrukturierenden Vielfalt aufgegriffen und anhand exemplarischer Texte analysiert werden. Dabei soll die Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Formenvielfalt gleichermaßen wie ihren spezifischen medialen Übergängen und Hybridformen präsentiert werden.
10. 3. Zeit messen.
Zum Tick Tock der Kinder- und Jugendliteratur
17. 3. Zeit verdichten.
Die Elfen und die Epochenzeit der Romantik
Online-Einheit!
(Achtung: Diese Einheit findet online über Moodle statt)
24. 3. Zeit rauben.
Momo und phantastische Figurationen der Zeit
Online-Einheit! (Achtung: Diese Einheit findet online über Moodle statt)
31. 3. Zeit aufheben.
Die wilden Kerle und das zeitliche betwixt/between.
7. 4. Zeit umkehren.
Die "Harry Potter"-Chroniken.
5. 5. Endlichkeit.
Long Way Down in 67 Sekunden
12. 5. Ewigkeit.
Gastvortrag von Sonja Loidl
19. 5. Countdown.
Zeit (der Ground|media|control) für Astronauten
2. 6. Schlafenszeit?
Gastvortrag von Claudia Sackl
9. 6. Aufgewacht.
Vierzehn und die Bruchlinien jugendlichen Lebens
Werkstattgespräch mit Tamara Bach
23. 6. Zeit der Untoten.
Nachtgestalten der (Kinder- und Jugend-)Literatur
30. 6. Zeitreise-Finale
Ill. v. Peter Schössow aus "Der arme Peter". Hanser
2013.
Aus der Reihe tanzen …
STUBE-Freitage außerhalb der STUBE
Runde 6: Swing
Samstag, 25. Juni 2022 | 18:00 Uhr | Stephanisaal am Stephansplatz
Zu Gast: Peter Schössow
Der 8. Jahrgang des Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur der STUBE nähert sich dem Ende. Nachdem das Opening ausfallen musste und die Tagung nicht in Strobl am Wolfgangsee stattgefunden hat, wird am Ende und nach den Fernkursprüfungen umso mehr gefeiert. Zu Gast wird niemand geringerer als der renommierte Illustrator und Autor Peter Schössow sein, der exklusiv für diesen STUBE-Samstag nach Wien reisen wird.
Veranstaltung im Rahmen des aktuellen Fernkurses für Kinder- und Jugendliteratur. Exklusive Teilnahme mit STUBE-Card.
Foto: privat
Schreibwerkstatt mit Tamara Bach
10. – 12. Juni 2022 | Wien
Zum Schreiben braucht man Zeit, eine Idee und drei Pfund Sitzfleisch.
Dann wird aus einem leeren Blatt eine Geschichte, ein Kopffilm und Musik auch noch.
Einfach, oder?
Für STUBE-Card Besitzer*innen: Bei Interesse für einen Platz auf der Warteliste schreiben Sie bitte an fernkurs@stube.at
Aus der Reihe tanzen …
STUBE-Freitage außerhalb der STUBE
Runde 5:
Twist
10. Juni 2022 | 19:00 Uhr | Club 4 am Stephansplatz
Zu Gast: Tamara Bach
Bonustrack: Man feiert 200 Jahre
Tamara Bach wird für eine (bereits ausgebuchte) Schreibwerkstatt in Wien sein und die STUBE wäre nicht sie selbst, wenn der Anlass nicht genutzt wird, um gleich auch noch einen STUBE-Freitag samt Lesung und Werkstattgespräch mitzunehmen.
Als wäre Tamara Bach nicht genug Grund zu feiern, gibt es noch einen weiteren. Denn man feiert 200 Jahre. Um den Grund dahinter zu erfahren, muss man wohl am 10. Juni 2022 vorbeikommen. Es sei nur so viel verraten: In der STUBE rundet man sich.
Zeichnung: Anna Stemmann
Aus der Reihe tanzen …
STUBE-Freitage in- und außerhalb der STUBE
Runde 4: Wiener Walzer
26. – 28. Mai 2022 | Stephanisaal | Kardinal-König-Haus
Körperhaltungen. Körper und Körperlichkeit in Kinder- und Jugendliteratur und -medien.
Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Eine Veranstaltung der STUBE in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Jugendbuchforschung, der Universität zu Köln, ALEKI – Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung, der Universität Zürich, ISEK – Populäre Kulturen, Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien
Teilnahme für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie exklusive Teilnahme mit STUBE-Card!
Tagungsbeitag: € 120,- für Tagung und Verpflegung
Anmeldung unter stube@stube.at
Das Detailprogramm finden Sie >>> hier
Aus der Reihe tanzen …
STUBE-Freitage in- und außerhalb der STUBE
Runde 3: Quadrille13. Mai 2022
Geänderte Uhrzeit!
Neuvorstellungen mit dem STUBE-Team
16:00 Uhr | STUBE
2,5 Jahre (in Worten: zweieinhalb Jahre) ist es her, seitdem im Seminarraum in der STUBE am Stephansplatz über neue Bücher aus der aktuellen Produktion gesprochen wurde. Nicht in Schönbrunn, nicht auf Spaziergängen; sondern im Seminarraum. Umso mehr freut sich das STUBE-Team auf Neuvorstellungen im (mittlerweile nicht mehr ganz so) gewohntem Stil.
Bilderbücher, Kinderromane, Jugenbücher, Sachbücher, Comics, Lyrik, Hörbücher und Filme werden in einer abwechslungsreichen Präsentation vorgestellt.
Foto: Peter Rinnerthaler
Aus der Reihe tanzen …
STUBE-Freitage in- und außerhalb der STUBE
Runde 3: Quadrille13. Mai 2022
Abgesagt! Rot mit Blau wird Violett
Kinderliteratur für MINT-Momente
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik in faktualer sowie fiktionaler Kinderliteratur entdecken
16:00 – 18:00 Uhr | STUBE
Workshop mit Andrea Kromoser (Familienlektüre)
Ein Büchertisch ganz in Rot: Cover, Illustrationen und allerhand alltägliche Dinge sind zu einem inspirierenden Schauerlebnis kombiniert. Was passiert, wenn wir hier einige blaue Farbtupfen hinzufügen? – Im Workshop werden Bilderbücher, Sachbücher und Gedichtbände rund um ganz unterschiedliche MINT-Themen bunt gemischt. Faktuales trifft dabei auf fiktives Erzählen, sowohl in den Buchvorstellungen als auch in der aktiv angeleiteten Lektüre der Teilnehmenden.
Kursbeitrag: € 50,- | € 40,- mit STUBE-Card
Anmeldung unter stube@stube.at
Ill. v. Robert Doxat aus „Philomena Mückenschnabel“ von Barbara Frischmuth.
Aus der Reihe tanzen …
STUBE-Freitage in- und außerhalb der STUBE
Runde 2: Menuett27. – 29. April 2022 | Alte Schmiede | Depot
»Und die Wolken fallen fast aus den Wolken«
Symposium zu Barbara Frischmuth: Kinder und Jugendliteratur – Kindheit in der Literatur
In Zusammenarbeit von Anna Babka, Peter Clar, Silvana Cimenti, STUBE (Heidi Lexe) und Alte Schmiede (Johanna Öttl)
Mit Fachvorträgen von Heidi Lexe, Ernst Seibert, Julia Boog-Kaminski, Anna Babka, Claudia Sackl, Annalena Stabauer und Andreas Jungwirt, Lena Brandauer, Silvana Cimenti, Christine Lötscher, Clemens Ruthner, Marlene Zöhrer
Mit literarischen Beiträgen von Elisabeth Steinkellner, Paulus Hochgatterer, Gabriele Kögl, Julya Rabinowich, Stefan Slupetzky, Peter Clar und Heinz Janisch, Elias Hirschl, Andrea Grill, Verena Stauffer, Verena Hochleitner
sowie einer Lesung von Barbara Frischmuth
Der Eintritt ist frei.
Das Detailprogramm finden Sie >>> hier.
Foto: privat
Aus der Reihe tanzen …
STUBE-Freitage in- und außerhalb der STUBE
Runde 1: Polka
25. März 2022 | 16:00 Uhr | Naturhistorisches Museum
Brigitta Schmid präsentiert KinoSaurier
Vergangenes Jahr hat Brigitta Schmid die STUBE noch am Stephansplatz besucht und mit dem STUBE-Team (online) über (Dino)Saurier im Sachbuch gesprochen. Dieses Jahr hat sich die STUBE ins Naturhistorische Museum eingeladen und wird von Brigitta Schmid exklusiv durch die aktuelle Ausstellung KinoSaurier. Fantasie & Forschung geführt. MINT-Wissen trifft dabei auf eine moderne Medienwelt und folgt Fragen nach Tricktechnik und Paläo-Art.
Treffpunkt um 16:00 Uhr beim Elefanten vor dem Naturhistorischen Museum.
Voranmeldung an stube@stube.at wird erbeten.
Detaillierte Informationen finden Sie >>> hier.
:
17. und 18. März 2022
Vielfalt (im) Bilderbuch. Darstellung von Diversität
in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Graz
Veranstaltet vom Institut für Jugendbuchforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem KiJuLit Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur der PH Steiermark in Kooperation mit der STUBE.
Das Programm finden Sie >>> hier.
Das Kontingent für Teilnehmer*innen des aktuellen Fernkurses sowie STUBE-Card-Besitzer*innen ist derzeit ausgeschöpft;
bei Interesse für einen Platz auf der Warteliste schreiben Sie bitte an fernkurs@stube.at
Ill. v. Tobias Krejtschi aus "Meine Mutter, die Fee" von
Nikola Huppert. Tulipan 2018.
Intensivstation Leben – Geschichten vom Kranksein, Gesundsein und Heilsein
Spurensuche-Tagung in Kooperation von Medienforum Bistum Essen, Katholische Akademie Die Wolfsburg, Borromäusverein e.V., Jugendstil und STUBE
4. – 6. März 2022 | Mühlheim an der Ruhr
Tagungsprogramm
Freitag, 4. März 2022
18:00 Uhr: Abendessen
19:00 – 19:15 Uhr
Begrüßung
Florian Jeserich | Katholische Akedemie Die Wolsburg
Vera Steinkamp | Medienforum Essen
19:15 – 22:00 Uhr
Vorstellung aktueller Kinder- und Jugendbücher zum Tagungsthema
Bettina Kraemer | Borromäusverein e.V.
Anna Winkler-Benders | Literaturvermittlerin
Lesung aus einzelnen vorgestellten Kinder- und Jugendbüchern
Helge Salnikau | Schauspieler
Samstag, 5. März 2022
09:00 – 11:00 Uhr
„Schlimmstenfalls wird alles gut“
Eine Doppelconfénrence zum normierenden Gesundheitsbegriff und der Frage nach dem Heilsamen in der Kinder- und Jugendliteratur
Heidi Lexe | STUBE
Florian Jeserich | Katholische Akademie Die Wolfsburg
11:30 – 13:00 Uhr
„Heil aber gebrochen“ (L. Wolk, „Echo Mountain“, S. 11)
Kinder- und jugendliterarische Perspektiven auf eine kranke Welt.
Markus Tomberg | Universität Fulda
15:00 – 17:30 Uhr
Drei parallele Workshops zur Auswahl
„Heilsames Lesen“ – Was bedeutet Leseglück?
Ulrike Erb-May | Jugendstil Dortmund
„Krankheits-Bilder“ – Wie zeichnet sich Heilung ab?
Tobias Krejtschi | Illustrator
„SickLit“ – Geschichten vom Heil und der Heilung im Jugendbuch
Alexandra Hofer | STUBE
18:30 – 23:00 Uhr
Literarische Nacht
Lesung – Musik – Buffet
Dirk Pope | Autor und Lehrer
Sarah Jäger | Autorin
Tobias Krejtschi | Illustrator
Musik: Emanuel Stanley (Bass) & Daniel Sok (Keyboard/Piano)
Die Tagung wird im Rahmen des 8. Jahrgangs im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur für den Abschluss anerkannt. Details und Anmeldemodulitäten finden Sie >>> hier.
faktual | fiktional.
Tagung im Rahmen des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE
18. – 19. Februar 2022 | Wien
Tagungsprogramm
Freitag, 18. Februar 2022
ab 15:00 Uhr
Ankommen
15:30 Uhr
Eröffnung und Vortrag
Gabriele von Glasenapp
„Alles genau so in echt passiert“
Von der Fiktion des Realistischen in der Kinder- und Jugendliteratur
17:30 Uhr
Lesung und Werkstattgespräch mit Alois Prinz
Samstag, 19. Februar 2022
09:00 – 10:00 Uhr
Vortrag
Alexandra & Michael Ritter
Klimaretter:innen gesucht. Klimawandel und Umweltschutz im (Sach-)Bilderbuch
10:30 – 11:30 Uhr
Vortrag
Sonja Loidl
„Als Master of Arts verfügt er über keine nennenswerte Bildung“ Autor*innenbilder im Kontext aktueller Jugendliteratur
11:30 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr
Vortrag
Maren Conrad
Science? Fiction! Technikutopie, Wissenschaft und Zukunftswissen in der aktuellen Jugendliteratur.
15:30 – 17:30 Uhr
MINT-Spaziergänge/MINT-Workshop: Das STUBE-Team bietet mit Fachleuten aus den Bereichen Robotik, Wasser, (sakrale) Architektur und Gesundheit literarische Spaziergänge in Kleingruppen durch Wien an;
Parallel dazu MINT-Workshop mit Andrea Kromoser.
18:30 Uhr
Vortrag
Marlene Zöhrer
Wissen on the Rocks: Von A wie Antarktis bis Z wie Zukunft
Die Tagung findet im Rahmen des 8. Jahrgangs im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE statt und ist für STUBE-Card-Inhaber*innen geöffnet.
Tagungsbeitrag für STUBE-Card-Inhaber*innern:
Gesamte Tagung
€ 90,-
Tagesticket Freitag, 18. Februar € 40,-
Tagesticket Samstag, 19. Februar € 70,-
Bei Interesse an einer Tagungsteilnahme schreiben Sie bitte an fernkurs@stube.at
Foto: Goethe Universität Frankfurt am Main
Gegendert
Ein STUBE-Freitag rund um Feminismus in der KJL
Zu Gast: Manuela Kalbermatten | Susanne Hochreiter
14. Jänner 2022, 16:00 Uhr
Zum Video on demand geht es >>> hier.
Zugänglich für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 17. Jänner 2022.
Illustration v. Linda Wolfsgruber aus "Der Sternenbote" von Reinhard Ehgartner.
Adventkalender
Der STUBE-Adventkalender kommt am 1. Dezember zurück und wie schon im vergangenen Jahr wartet hinter jedem Türchen eine brandneue Buchvorstellung im Videoformat direkt aus der STUBE.
Foto: STUBE
Abgesagt!
Gezeichnet
Ein STUBE-Freitag rund um den Comic
Zu Gast: Anna Stemmann19. November 2021, 16:00 Uhr
Grafik: Nele Steinborn
Ill. v. Regina Kehn aus Kirsten Boie "Der Junge, der Gedanken lesen konnte. Oetinger 2012.
Foto:
Indra Ohlemutz
Abenteuer im Kopf. Ein Tag zum Kinderroman
Samstag, 16. Oktober 2021
Ronja, Rico und die anderen.
Kinderromane erkunden, besprechen und weiterdenken
10:00–16:00 Uhr: Ein Workshop-Tag zum Kinderroman
mit Andrea Kromoser (Familienlektüre)
Wer im Mattiswald Dunkeltrolle tanzen sah, bei Frau Dahling Müffelchen aß oder schon mal mit Tigermaske in die Notaufnahme musste, weiß um die Faszination literarischen Erzählens im Kinderroman. Dem kommen wir in unseren Analysen und Diskussionen auf die Spur. In intensiver sowie kreativer Auseinandersetzung mit Texten und Illustrationen nähern wir uns spezifischen Erzählperspektiven als auch Handlungsräumen, Figurendarstellungen bzw. -konstellationen. Dabei nehmen wir uns auch Zeit um zu Schmökern und neue Buchtipps kennenzulernen.
Für alle (auch ohne Vorkenntnisse), die gerne Kinderromane lesen und/oder Kindern besondere Romane empfehlen möchten!
Wer Zeit und Lust hat, kann sich gerne im Vorfeld mit dem STUBE-Fernkurs-Skript „Kinderroman“ auf den Workshop einstimmen. Manches daraus werden wir gemeinsam weiterdenken.
Kursbeitrag: € 70,- | € 60,- mit STUBE-Card
Anmeldung unter stube@stube.at
Geschrieben
Zu Gast: Kirsten Boie
Werkstattgespräch und Lesung
18:00 Uhr | Stefanisaal, Stephansplatz 3
Zum Video on demand geht es >>> hier.
Zugänglich für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 18. Oktober 2021.
Ringvorlesung
Kinder- und Jugendliteratur aus Genderperspektive II Donnerstags wöchentlich von
18:30 bis 20:00 Uhr
Campus der Universität Wien, Spitalgasse 4, 1090 Wien
Hörsaal D
7.10. Sonja Loidl (Institut für Germanistik): Gender-Dimensionen von Ernährung in Kinder- und Jugendliteratur
14.10. Heidi Lexe (STUBE): Tagsüber immer ein wenig müde? (Hetero-) Normativität im Vampirreich
21.10. Sonja Loidl (Institut für Germanistik):Ehrgeiz im Elfenhain. Protagonistinnen in phantastischen Texten von Holly Black
28.10. Kerstin Gittinger (PH OÖ):
Das Frauen- und Mädchenbild in der österreichischen Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus. Ein Befund
4.11. Alexandra Hofer (STUBE): Verschleierung oder wahres Gesicht? Das Kopftuch als Schutz, Bürde und/oder Identität in aktueller Jugendliteratur
11.11. Panel:
Harry Potter
18.11. Anna Stemmann (Universität Leipzig): Schwule Cowboys und coole Superheldinnen. Genderbilder im aktuellen Comic
25.11. Claudia Sackl (STUBE):
„I am a queer disabled phat neurodiverse Black womanist". Intersektionale Dimensionen von Weiblichkeit* in der Kinder- und Jugendliteratur
9.12. Heidi Lexe (STUBE):
Gibt es dicke Felle in Übergröße? Genderetüden am Papierklavier.
16.12. Susanne Hochreiter (Institut für Germanistik): Jenseits der Geschlechtergrenzen? Gender-Narrative in der Kinder- und Jugendliteratur und ihre de_stabilisierenden Effekte
13.1. Manuela Kalbermatten (Goethe-Universität, Frankfurt a. M):
Feminismus und Kinder- und Jugendliteratur
Narrative – Figuren – Positionen – Diskurse
20.1. Sonja Loidl (Institut für Germanistik): Autorschaft in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie
Vom Hören Erzählen - Aspekte des Auditiven
in der Kinder- und Jugendliteratur
Fernkurstagung in Siegburg bei Bonn
24.-26. September 2021
Die Tagung steht Fernkursteilnehmer*innen sowie allen Interessierten offen!
TAGUNGSPROGRAMM
Freitag, 24.09.2021
16:00 – 16:30 Uhr: Begrüßung, Einführung in die Tagung
16:30 – 18:30 Uhr: Vortrag: "Her-, hin und zugehört! Auditive(Raum-)Phänomene in der Kinder- und Jugendliteratur." Peter Rinnerthaler
Ab 20:00 Uhr: "Seiten aufschlagen. Saiten anschlagen."
Ein Abend mit Elisabeth Steinkellner
Samstag, 25.09.2021
9:00 – 10:30 Uhr: Vortrag: "„Hörst du das?“ Laut und leise.Vom (Un)hörbaren in Bild und Text erzählen."
Anna Winkler-Benders
11:00 – 12:30 Uhr: Vortrag: "Biografische Bildspuren.Biografien von Musiker*innen in Graphic Novels"
Felix Giesa
15:00 – 18:00 Uhr: Lyrik-Salon mit Nils Mohl und Elisabeth Steinkellner
Ab 20:00 Uhr: Balladen, Bilder und Bewegung. Werkstattgespräch mit der Illustratorin Sabine Wilharm
Sonntag, 26.09.2021
9:00 – 11:00 Uhr: Vortrag: "Tracklist, T-Shirts und Tom Waits.(Jugend-)Literatur und Popmusik"
Heidi Lexe
11:00 – 12:30 Uhr: "Hingehört!" Vorstellung von aktuellen Medien mit dem Team des Borromäusvereins und der STUBE
12:30 – 13:00 Uhr: Abschlussreflexion
Weitere Informationen finden Sie >>> auf der Homepage des Borromäusvereins.
Eine Anmeldung zur Tagung ist nicht mehr möglich.
Foto: STUBE
S.T.U.B.E.21.6.25. Literarisches Come-Together
Neuvorstellungen mit dem STUBE-Team
25. Juni 2021, 16:00 Uhr
Der STUBE-Freitag findet statt!
Veranstaltungsort: Meidlinger Tor (Adresse Meidlinger Fahrstraße, 1130 Wien; von der U4 Station Schönbrunn die Grünbergstraße stadtauswärts).
Von dort aus werden bei einem in etwa zwei stündigen Spaziergang durch den Park literarische Welten ergründet und mit Skulpturen, Natur und Sagen verwoben.
Foto: privat
NM.21.6.18. Literarisches Suchtpotential
Zu Gast: Nils Mohl
18. Juni 2021
Stefanisaal, Stephansplatz 3
19:00 Uhr
Der Arbeitstitel zu diesem STUBE-Freitag lautete Nils Mohl forever - nun ja. In Kooperation mit den Literarischen Kursen und deren Tagung im Rahmen des Fernkurs ausLESEN wird Nils Mohl einmal mehr in Wien zu Gast sein - mit einem Werkstattgespräch über seine vielfältige schriftstellerische Arbeit im Bereich des Romans, Drehbuchs, Theaters, uvm.
Zum Video on demand geht es >>> hier.
Zugänglich für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 28. Mai 2021.
Foto: privat
Foto: privat
ES-AS.21.5.28. Literarischer Erzählraum
Zu Gast: Elisabeth Steinkellner und Anna Stemmann28. Mai 2021
Club 4, Stephansplatz 4
19 bis 22 Uhr
Was letztes Jahr noch Vivace hieß, heißt heute Literarischer Erzählraum. Elisabeth Steinkellners Buch "Papierklavier" hat mit der Corona-bedingten Verschiebung aber mitnichten an Genialität eingebüßt. Daher wird die vielfach bepreiste Autorin ihr neues Buch vorstellen und über ihr mittlerweile umfangreiches Werk sprechen, das von Bilderbüchern über Lyrikbänden zu Jugendromanen reicht.
Am Beginn wird Anna Stemmann von der Universität Bremen (so sie anreisen darf ...) mit ihrer Theorie zum Miteinander von Erzählraum und erzähltem Raum in der Kinder- und Jugendliteratur einführen.
Zum Video on demand geht es >>> hier.
Zugänglich für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 28. Mai 2021.
Foto: privat
Digital statt real!
BS.21.4.16. Literarische Urzeit
Zu Gast: Paläontologin Brigitta Schmid
16. April 2021
Dinosaurier gehören ja der Urzeit an. Nichtsdestoweniger werden auch heute noch Entdeckungen von Fußabdrücken oder andere Hinterlassenschaften vermeldet. Im Gespräch mit Brigitta Schmid, Kuratorin im Naturhistorischen Museum Wien, soll den Urzeit-Giganten auf den Grund gegangen werden und wie diese in aktuellen Sachbüchern der Kinder- und Jugendliteratur dargestellt und thematisiert werden.
Zum Video on demand geht es >>> hier.
Zugänglich für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 30. April 2021.
Foto: privat
Digital statt real!
TR.21.3.19. Literarische Erinnerungskultur
Zu Gast: Zeithistoriker Tobias RöckNachdem im Februar alles unter dem Zeichen der Zeit gestanden hat, wird dieses Thema auch noch in die März mitgenommen. Bei diesem STUBE-Freitag geht um es eine literarische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte und Erinnerungskultur und dem Miteinander von Fakt und Fiktion im historischen Jugendroman. Der Fokus wird dabei auf dem Ende des zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Zeit danach liegen.
Zum Video on demand geht es >>> hier.
Zugänglich für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab dem 19. März 2021.
Foto: privat
STUBE-Freitage im Herbst 2020
Herbstsymphonie
Abgesagt! Digital statt real!
Scherzo. Wintersaiten. Buchneuvorstellungen
18. Dezember 2020, 16 bis 19 UhrSeminarraum (2. Stock), Stephansplatz 3
Mitte November tauchen bei der einen oder bei dem anderen wohl erste Gedanken bezüglich Weihnachtsgeschenke auf. Die STUBE empfiehlt Kinder- und Jugendliteratur unter den Christbaum zu legen und dabei auf möglichst neue Werke zurückzugreifen. Die Buchneuvorstellungen sind aber auch für all jene gedacht, die sich selbst belohnen, die Klassenlektüre attraktiv oder den Bestand der (Schul-)Bibliothek aktuell halten wollen.
Foto: privat
Digital statt real!
Andante. Politisches Zwischenspiel
Zu Gast: Brita Wilfling (NGO-Expertin)6. November 2020
Ein STUBE-Freitag, der keineswegs als launiges Intermezzo verstanden werden darf: Vielmehr geht es im November um eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema "Menschenrechte" in Kinder- und Jugendliteratur.
Brita Wilfling ist NGO-Expertin und wird gemeinsam mit dem STUBE-Team politische Themen in aktueller Kinder- und Jugendliteratur einordnen und Antworten aus ihren beruflichen Kontexten geben.
Zum Video on demand geht es >>> hier.
Zugänglich für >>> STUBE-Card-Abonnent*innen ab 6. November 2020.
Foto: STUBE
Allegro. Lyrischer Auftakt
Zu Gast: Nils Mohl
und Heinz Janisch
16. Oktober 2020, 18.30 bis 20.30 Uhr
Stefanisaal, Stephansplatz 3, Erdgeschoß
Nils Mohl schreibt innovative Jugendromane. Nils Mohl verfasst intelligente Drehbücher. Nils Mohl skriptet Videogames. Nils Mohl hat aktuell zwei Lyrikbände publiziert. Was kann Nils Mohl eigentlich nicht? Langweilige Gespräche führen.
Bei diesem lyrischen Auftakt wird Nils Mohl nicht nur darüber sprechen, was es heißt Kinderlyrik zu verfassen, sondern diese auch selbst vorlesen und dabei vielleicht oder ziemlich sicher äußerst charmant unterstützt werden.
Als Ehrengast ist Heinz Janisch eingeladen, der soeben mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet wurde. >>> mehr
Foto: STUBE
Ouvertüre
Zu Gast: Susan Kreller
4. September 2020, 19.30 Uhr
Stefanisaal, Stephansplatz 3, Erdgeschoß
Im Rahmen der Tagung der Literarischen Kurse >>> "erZählen" ist Susan Kreller, Preisträgerin des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2020 der Deutschen Bischofskonferenz zu Gast. Neben dem ausgezeichneten Buch >>> "Elektrische Fische" (Kröte im Jänner 2020) wird sie aus ihrem Erwachsenenroman "Pirasol" lesen und im Werkstattgespräch mit Heidi Lexe Fragen zu ihrem Schaffen beantworten.
Foto: STUBE
Feuer. Hitzig und spritzig.
Neuvorstellungen Teil II
26. Juni 2020, 16 Uhr – 19 Uhr
NEWS: Der STUBE-Freitag findet statt!
Nach dem "hitzigen und witzigen" Teil der Buchneuvorstellungen im April lädt das STUBE-Team zum zweiten Durchgang, der dem ersten in Sachen Intermedialität, Abwechslungsreichtum sowie Gattungsvielfalt um nichts nachstehen wird und ein Muss ist für all jene, die wirklich gute Bücher für den Strand einpacken wollen.
Veranstaltungsort: Der STUBE-Freitag findet im Schönbrunner Schlosspark statt. Genauer gesagt auf einer idyllischen Lichtung mit Sitzmöglichkeiten, die am einfachsten über den Eingang "Meidlinger Tor" zu erreichen ist und sich zwischen Linden Allee und Taubenhausallee, nebst dem Rosenwäldchen befindet. Wie man dort am Besten hinkommt und wie es dort aussieht, wird auf Karte und Foto ersichtlich.
Für all jene, die Probleme beim Auffinden des Veranstaltungsortes haben, wurde eine Hotline eingerichtet, die am Freitag, 26. Juni 2020 ab 15 Uhr für Auskünfte und (im schlimmsten Falle) Abholaktionen sorgt.
+43 676 3465983
Wetterlage: Das STUBE-Team hat beschlossen auch bei wechselhaftem Wetter standhaft zu bleiben, mit den angekündigten etwaigen Regenschauern wird situationselastisch umgegangen. Empfehlenswert ist es sicherlich, sich entsprechend auszurüsten.
Für süße und koffeinhaltige Verpflegung ist gesorgt!
Das liebste Kaffeehäferl und eine Flasche Wasser sollte bitte von jeder/jedem selbst mitgebracht werden.
Zusätzlich zu dieser Präsentation ausgewählter Bücher in Schönbrunn gibt es wieder ein >>> Video-Angebot im STUBE-Card-Bereich,
in dem zehn weitere Titel aus dem Frühjahrsprogramm auf charmante Weise jeweils im Doppelpack vom STUBE-Team vorgestellt werden.
Die Videos sind im Anschluss an den STUBE-Freitag wie gewohnt als Video on demand auf der >>> STUBE-Homepage aufzurufen.
Foto: Christian P. Letz
5. Juni 2020, 16 Uhr – 19 Uhr
Zu Gast: Hannes Wirlinger
Mit "Der Vogelschorsch" (Jacoby & Stuart) ist dem österreichischen Autor und Drehbuchschreiber 2019 ein äußerst poetisches Jugendbuchdebut geglückt, das
die Leser*innen ebenfalls in den Wald und darüber hinaus in ein faszinierendes wie aufregendes und auch dramatisches Zeit-Raum-Gefüge führt: die Sommerferien der Kindheit.
In einem Werkstattgespräch wird es nicht nur um Vögel, Sommerferien und die Erinnerung an schmerzvolle Ereignisse der Kindheit gehen, sondern vor allem auch um das Schreiben von Literatur, Drehbüchern und anderen Medien.
... UND darum, was es heißt, wenn das Romandebut auf Anhieb mit dem >>> Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet wird.
Das STUBE-Team gratuliert sehr herzlich!
Das Werkstattgespräch mit Hannes Wirlinger wird per Video aufgezeichnet und im STUBE-Card-Bereich am Freitag, 5. Juni ab 16 Uhr als >>> Video on demand bereitgestellt.
Foto: STUBE
Foto: STUBE
Erde. Wälder und Felder.
Zu Gast: Christian Lackner und Linda Wolfsgruber
15. Mai 2020, 16 Uhr – 19 Uhr
Genau zehn Jahre nach dem legendären STUBE-Freitag mit dem Titel "verHOLZT" macht das STUBE-Team abermals gemeinsame Sache mit dem befreundeten Waldexperten und Waldpädagogen >>> Christian Lackner und widmet sich dem zum Glück nie aus der Mode kommenden Thema "Wald".
Perfekt getimed ist obendrein, dass die renommierte Illustratorin und Bilderbuchkünstlerin Linda Wolfsgruber ein Buch mit dem Titel "Die kleine Waldfibel" (Kunstanstifter) veröffentlicht hat, das ihre im besten Sinne gemeinte natürlich anmutende Illustrationstechnik mit waldaffinen Rezepten, Gedichten von Autor*innen wie Erich Kästner, Rose Ausländer uvm. sowie Steckbriefen von hierzulande wachsenden Bäumen verbindet.
Ein STUBE-Freitag, der ganz im Zeichen des Waldes stehen und literarische, Wald-pädagogische, illustratorische und bestimmt sehr individuelle Zugänge zu Forst, Dschungel, Hain, Regenwald und Co. schaffen wird.
Das Werkstattgespräch mit Linda Wolfsgruber wird per Video aufgezeichnet und im >>> STUBE-Card-Bereich am 15. Mai ab 16 Uhr als Video on demand bereitgestellt.

STUBE-Freitag. Frühjahrsprogramm 2020
Die vier Elemente
Feuer. Hitzig und witzig.
Neuvorstellungen Teil I
24. April 2020, 16 Uhr – 19 Uhr
Das STUBE-Team sprengt alle Grenzen und teilt die traditionell im Frühjahr präsentierten Neuvorstellungen ausgewählter Buchnovitäten auf zwei STUBE-Freitage. Verrückt, oder? Auf "Hitzig und witzig" im April folgt im Juni "Hitzig und spritzig". Denn, was sich reimt ist gut und sich viel Zeit für aktuelle Kinder- und Jugendliteratur zu nehmen sowieso.
Am Freitag, 24. April 2020 ab 16 Uhr werden ausgewählte Bücher des Frühjahrsprogramms aus den Homeoffices per Video vorgestellt; für STUBE-Card-Abonnent*innen im internen Bereich abzurufen unter folgendem Link:
>>> Link zu den Videos
Foto: Manuel Schmelzer
vorlexung
Apfel. Brunnen. Wildes Kind.
Motivtraditionen der KJL
Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20.00 Uhr, ab 5.3.2020
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Unter dem Titel „Apfel. Brunnen. Wildes Kind“ werden kinder- und jugendliterarische Motivtraditionen in den Blick genommen. Dabei zeigt sich, dass Märchen-Motive sowie motivische Traditionen einer über die Volksmärchen hinausreichenden Literatur der Romantik nicht nur prägend für die Herausbildung einer spezifischen KJL sind, sondern in unterschiedlichen Varianten auch die moderne KJL immer noch prägen – auch dann, wenn Literatur längst in einem aktiven Austauschprozess mit anderen Medien steht.
5.3. Apfel.
Motiv(e) und Motivgeschichte(n) der KJL
19.3.
Brunnen.
Märchen und Neu-Inszenierung
26.3. Brunnen, reloaded.
Wassermotivik bei Harry Potter
2.4. Besen.
Ballade und Transformation
23.4. Bingokugeln.
Kinderroman und Intermedialität
30.4. Wilde Wasser.
Adoleszenzroman und Bewegung im Raum
7.5. Wildes Kind.
Vom Dschungel in die Arena (und zurück).
14.5. Wildes Kind, reloaded.
Spannungsliteratur und Zivilisationskritik.
4.6. Wald und Wolf.
Bilderbuch und urbane Wildnis.
18.6. Zombieapokalypse.
Graphic Novel und das Ende der Zeit
25.6. Zurück in die Zukunft.
Zeitreisen-Finale
Die Vorlesung musste ab Mitte März im Online-Format auf Moodle angeboten werden.

Susan Kreller
!! ABGESAGT !!
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bzw. der gestern von der österreichischen Bundesregierung in Kraft gesetzten Maßnahmen
zu einer Reduktion der weiteren Verbreitung einer COVID-19 Infektion sehen wir uns leider gezwungen, die Veranstaltung abzusagen.
Wasser. Ostsee und Aquarium.
Zu Gast: Susan Kreller
13. März 2020, ab 19 Uhr
Die deutsche Autorin Susan Kreller gestaltet und leitet nicht nur 1a >>> Schreibwerkstätten, sondern ist auch eine äußerst eloquente und reflektierte Gesprächspartnerin, nicht nur wenn es um die Produktion (ihrer eigenen) literarischer Texte geht.
In einem abwechslungsreichen Mix aus Lesung und Gespräch mit Heidi Lexe wird sie Einblicke in ihren aktuellen Roman "Elektrische Fische" (Carlsen) geben, bestimmt aber auch auf ihr preisgekröntes Oeuvre zu sprechen kommen.
Illustration: Stian Hole
Grafik: Nele Steinborn
Susan Kreller zu Gast bei der Fernkurstagung 2015 in Würzburg
!! ABGESAGT !!
Schreibwerkstatt
mit Susan Kreller
13.-15. März 2020
STUBE
Schreiben. Sich erproben. Über das Schreiben sprechen:
Die Schreibwerkstatt richtet sich an all jene, die literarisches Schreiben für sich selbst, begleitet und in der Gruppe erkunden oder vertiefen wollen. An all jene, die das eigene Schreiben gleichermaßen wie das literarische Schreiben an sich gemeinsam mit der Autorin Susan Kreller reflektieren wollen. An all jene, die sich nicht an konkrete Projekte gebunden fühlen, sondern ihre eigenes Schreibpotential ohne Druck erforschen wollen.
Für die Teilnahme sind keine Vorbedingungen, Vorüber-legungen oder Vorarbeiten nötig. (Notizen und
Ideen dürfen dennoch gerne mitgebracht werden.)
Zeitlicher Ablauf
Freitag
Ab 13.30 Kaffee und Kuchen im Clubraum
14 bis 18 Uhr Schreibwerkstatt
19 Uhr Möglichkeit zum Besuch des STUBE-Freitags
mit Susan Kreller
Samstag
9 bis 13 und 14:30 bis 18 Uhr Schreibwerkstatt
(für Kaffee und Kuchen in den Pausen am Vor- und Nachmittag ist gesorgt; Mittagspause zur individuellen Gestaltung)
Sonntag
9 bis 15 Uhr Schreibwerkstatt
(integrierter Mittags-Snack)
Kosten für das Wochenende
€ 290,- regulär
€ 240,- mit STUBE-Card sowie Teilnehmer*innen des aktuellen Aufbaukurses
Für Studierende aus den aktuellen Lehrveranstaltungen von Heidi Lexe, Peter Rinnerthaler und Sonja Loidl Ermäßigungen
auf Anfrage.
Wir bitten darum, etwaige Übernachtungen selbst zu organisieren.
Die Schreibwerkstatt findet mit mindestens acht und maximal zwölf Teilnehmer*innen statt.
Anmeldungen unter stube(at)stube.at
Anmeldeschluss 2. März 2020
Susan Kreller ist Autorin, übersetzt englischsprachige Kinderlyrik und veröffentlicht Fachbeiträge zur Literatur (z.B. in 1001 Buch). Ihre Jugendromane erscheinen im Verlag Carlsen. 2015 hat sie für Ihren unvergleichlichen Roman Schneeriese den Deutschen Jugendliteraturpreis erhalten. Pirasol war ihr erster Roman für Erwachsene, wunderbar erzählt und ein literarischer Höhepunkt des Jahr 2017.
Foto: Theologische Kurse
Die Sprache als Quelle aller Missverständnisse
Ein Vortrag von Renate Welsh
in der Reihe: Die Macht der Sprache
Mittwoch, 11. März 2020, 18.30 - 20.30 Uhr
Ort: Theologische Kurse, Stephansplatz 3, 3. Stock
Beitrag: € 12,00
Anmeldung: bis spätestens 4.3.2020: 01 51552-3708 oder akademie-am-dom@theologischekurse.at
Eine Kooperationsveranstaltung von:
AKADEMIE am DOM und STUBE
Ringvorlesung
Tonspuren der Kinder- und Jugendliteratur Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 50
"Ring-Vorlesungen sind immer Formate, die das universitäre, einem Curriculum entsprechende Angebot erweitern und eigentlich Tagungscharakter haben" – so fasst es Heidi Lexe vor Kurzem für eine interessierte Nachwuchsforscherin zusammen. Nicht nur die intensive, fokussierte Auseinandersetzung zu einem zentralen Thema der Kinder- und Jugendliteraturforschung beschert der Vortragsreihe dieses besondere Format, sondern auch die internationale Ausrichtung, die dieses Mal Wissenschaftler*innen aus Bremen, Frankfurt und Wien versammelt. Ring-Vorlesungen bieten daher nicht nur Studierenden, sondern allen Interessierten die Möglichkeit, am einem aktuellen Diskurs über Kinder- und Jugendliteratur teilzunehmen.
10.10. Heidi Lexe (STUBE): Supermänner, Merkrekorder, Bingokugeln. Einführung in die (intermedialen) Funktionszusammenhänge des Auditiven in der KJL
17.10. Sonja Loidl (Institut für Germanistik): „Themesongs“ in der phantastischen Jugendliteratur. Von Vivaldi, Popmusik und „Original Soundtrack“
24.10. Peter Rinnerthaler (STUBE):
Knarren, Klopfen, Klirren. Hör-Räume in der Kinder- und Jugendliteratur
7.11. Iris Gassenbauer (freie Germanistin):
"...den kompletten Sound direkt in die Eingeweide..." Funktionen musikalisierten Erzählens und erzählter Tonspuren
14.11. Heidi Lexe (STUBE): Grammophon und Lauschangriff. Auditive Aspekte der (multimedialen) Welt von Harry Potter
21.11. Anna Stemmann (Universtität Bremen):
Von Lautmalereien und Pengwörtern. Gezeichnete Töne in Comic und Bilderbuch
28.11. Felix Giesa (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.): Biographische Bildspuren. Musiker*innen im Comic
5.12. Ina Schenker (Universtität Bremen):
Stimm-Spuren
im Kinder- und Jugendhörspiel
12.12. Alexander Guano und Marion Puhl (Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich):
Lesen durch Hören: Leseförderung und literarisches Lernen durch den Einsatz von Hörbüchern (anhand der Online-Bibliothek "Buchknacker")
9.1. Julia Boog-Kaminski (IFK):
Stille. Von der Romantik bis in die Gegenwart
16.1. Claudia Sackl (STUBE):
Von 2Pac bis Poet X.
Rhythmus und Rap in aktueller afroamerikanischer Jugendliteratur
23.1. Panel:
Lyrik und Lyrics
Foto: STUBE
Maria Koschny (rechts) mit Heidi Lexe.
STUBE-Freitag: das Hören erzählen
Zu Gast: Maria Koschny
17. Jänner 2020, 16 Uhr
Angebunden an eine Ring-Vorlesung an der Universität Wien, in der sich alles um Tonspuren der Kinder- und Jugendliteratur drehen wird, wird sich der STUBE-Freitag im Jänner um einen besonderen Aspekt des Auditiven drehen: Zu Gast wird die Hörbuch- und Synchronsprecherin Maria Koschny sein. Sie hat nicht nur die Hörbucher zu Suzanne Collins Trilogie "Die Tribute von Panem" eingelesen, sondern auch Jennifer Lawrence in all deren seither erschienen Filmen synchronisiert.
Im Werkstattgespräch wird Maria Koschny darüber berichten, wie Synchronisation funktioniert, welche technsichen Voraussetzungen notwendig und welche Varianten der Sprachmodulation und Körpersounds eingesetzt werden - vom Schrei bis zum Lippenablösegeräusch.
Anhand zahlreicher Film-, Serien- und Hörbuchgbeispiele wird Maria Koschny von ihrem Studio-Alltag erzählen und exklusiv für die STUBE live einen Filmausschnitt performen.
Georg Langenhorst
Foto: STUBE
Tobisas Krejtschi
Foto: STUBE
STUBE-Freitag: Gott erzählen
Zu Gast: Tobias Krejtschi und Georg Langenhorst
13. Dezember 2019, 16 Uhr
Aus gegebenem Anlass wird die STUBE einen STUBE-Freitag rund um das Thema Kinderbibel ausrichten: Denn „Die beste Geschichte aller Zeiten“ erscheint nun mit einer ganz außergewöhnlichen Zugang zum Text von Georg Langenhorst und ebenso elaborierten Illustrationen von Tobias Krejtschi.
Im Fokus der Veranstaltung wird also die Frage nach den unterschiedlichen Möglichkeiten einer künstlerischen Annäherung an biblische Geschichten stehen – auf der Ebene der Sprache und des Erzählens gleichermaßen wie auf jener der künstlerisch-illustratorischen Interpretation.
Der STUBE-Freitag wird daher auch an eine Sonderführung im Dom Museum Wien angebunden; dort findet zu dieser Zeit gerade die >>> Ausstellung "Family Matters" statt.
Treffpunkt um 14.45 im Foyer des Dom Museum Wien
Die Heilige Familie schafft schließlich den Übergang zu einem Gespräch in der STUBE, in dem es um die Frage geht, wie sich biblische Texte heute neu (und vielleicht auch adressiert) erzählen lassen. Diskutieren werden Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, Alexandra Hofer, Literarische Kurse und STUBE, und Georg Langenhorst, Autor und Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Moderiert wird das Gespräch von Heidi Lexe.
Ein gern >>> gesehener Gast und guter Freund der STUBE ist der deutsche Illustrator Tobias Krejtschi. Er wird im zweiten Teil des STUBE-Freitags in einem Werkstattgespräch davon berichten, wie er sich dem Text auf der Bildebene angenähert hat und welche Beziehungen zwischen den Illustrationen und der biblischen Erzählung dabei entstanden sind.
In Kooperation mit dem Deutschen Katholischen Bibelwerk,
dem Österreichischen Katholischen Bibelwerk, dem Wiener Dommuseum und dem Katholischen Kinder- und Jugendbuch Preis der Deutschen Bischofskonferenz.
Foto: STUBE
STUBE-Freitag: Neues erzählen
Neuvorstellungen
22. November 2019, 16 Uhr
Die Wiener*innen müssen wissbegierige Menschen sein. So hört man sie auf der Straße immer wieder sagen: "Dazö ma wos neichs!" Das STUBE-Team nimmt sich die Anliegen der Menschen natürlich zu Herzen; zumindest zwei Mal im Jahr.
Im November war es wieder einmal so weit, wenn Heidi Lexe, Kathrin Wexberg und Claudia Sackl "Neues erzählen". Ganz konkret wurde über ausgewählte Highlights des Bücher- und Medienherbstes 2019 gesprochen:
Bilderbücher, Kinderromane, Jugenbücher, Sachbücher, Comics, Lyrik, Hörbücher und Filme wurden in einer abwechslungsreichen Präsentation vorgestellt, sodass man rund um den Stephansdom hörte: "Des woa leiwand und a moi wos neichs!"
Foto: Anna-Wasilewski
"Aber das ist eine andere Geschichte ..."
Herbstprogramm der STUBE
STUBE-Freitag: unendlich erzählen
Zu Gast: Sebastian Meschenmoser
8. November 2019, 18 Uhr
Michael Ende wäre vier Tage nach diesem STUBE-Freitag 90 Jahre alt geworden. Und: Vor 40 Jahren ist Die unendliche Geschichte zum ersten Mal im Verlag Thienemann erschienen: Zwei Erzählebenen werden dabei ineinader verwoben, gesetzt in roter und grüner Schrift und verbunden durch das Buch im Buch (Achtung: Metalepse!). Erzählt wird von A bis Zett, wenn Bastian Balthasar Bux im Antiquariat von Karl Konrad Koreander auf einen prächtigen, alten Band mit dem Titel Die unedliche Geschichte stößt und alsbald selbst in diese Geschichte gerät.
Der Verlag feiert das Jubiläum des phantastischen Romans mit einer großformatigen, durchgehend illustrierten Schmuck-ausgabe, an deren Bildern der deutsche Illustrator Sebastian Meschenmoser über 14 Monate lang gearbeitet hat.
Die unendliche Geschichte, ihre Editionsgeschichte und Neu-Illustration standen im Mittelpunkt des STUBE-Freitags , in dessen Rahmen Sebastian Meschenmoser in Österreich exklusiv in der STUBE zu Gast war. In einem Werkstatt-gespräch sprach er über seine Arbeit an 50 Ölgemälden und 100 Zeichnungen für den Jubiläumsband berichten, mit dem STUBE-Team aber auch über seine Bilderbücher.
In Kooperation mit dem Thienemann Verlag:
Foto: privat
STUBE-Freitag: die DDR erzählen
Zu Gast: Dorit Linke
11. Oktober 2019, 16 Uhr
Am 9. November 2019 jährt sich der sogenannte Mauerfall zum 30. Mal. Das nimmt die STUBE zum Anlass, literarische Darstellungen der DDR in der Kinder- und Jugendliteratur, aber auch die Entwicklungen Ostdeutschlands in den Jahren danach ausführlicher zu betrachten.
Eine Autorin, die davon berichten kann, wie es war in den 1980er-Jahren in der DDR zu leben und darüber zu schreiben, ist Dorit Linke. 2015 wurde ihr Roman "Jenseits der blauen Grenze" für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, zu dem sie
persönliche Führungen anbietet und Schauplätze der Erzählung aufsucht.
In einem ersten Teil des STUBE-Freitag wird Dorit Linke in einem Werkstattgespräch über ihre Texte, ihr literarisches Schaffen sowie die politische Aufbruchsstimmung in der DDR während ihrer Jugendjahre berichten und im Anschluss mit dem STUBE-Team über ausgewählte Bücher und Filme der letzten Jahre zum Thema DDR und den Entwicklungen danach diskutieren.
Illustration: Stian Hole
Grafik: Nele Steinborn
Susan Kreller zu Gast bei der Fernkurstagung 2015 in Würzburg
Schreibwerkstatt
mit Susan Kreller
27.-29. September 2019
STUBE
Schreiben. Sich erproben. Über das Schreiben sprechen:
Die Schreibwerkstatt richtet sich an all jene, die literarisches Schreiben für sich selbst, begleitet und in der Gruppe erkunden oder vertiefen wollen. An all jene, die das eigene Schreiben gleichermaßen wie das literarische Schreiben an sich gemeinsam mit der Autorin Susan Kreller reflektieren wollen. An all jene, die sich nicht an konkrete Projekte gebunden fühlen, sondern ihre eigenes Schreibpotential ohne Druck erforschen wollen.
Für die Teilnahme sind keine Vorbedingungen, Vorüber-legungen oder Vorarbeiten nötig. (Notizen und
Ideen dürfen dennoch gerne mitgebracht werden.)
Zeitlicher Ablauf
Freitag
Ab 13.30 Kaffee und Kuchen im Clubraum
14 bis 18 Uhr Schreibwerkstatt
Samstag
9 bis 13 und 14:30 bis 19 Uhr Schreibwerkstatt
(für Kaffee und Kuchen in den Pausen am Vor- und Nachmittag ist gesorgt; Mittagspause zur individuellen Gestaltung)
Sonntag
9 bis 15 Uhr Schreibwerkstatt
(integrierter Mittags-Snack)
Kosten für das Wochenende
€ 290,- regulär
€ 240,- mit STUBE-Card sowie Teilnehmer*innen des aktuellen Aufbaukurses
Für Studierende aus den aktuellen Lehrveranstaltungen von Heidi Lexe, Peter Rinnerthaler und Sonja Loidl Ermäßigungen
auf Anfrage.
Wir bitten darum, etwaige Übernachtungen selbst zu organisieren.
Die Schreibwerkstatt findet mit mindestens acht und maximal zwölf Teilnehemer*innen statt.
Anmeldungen unter stube(at)stube.at
Anmeldeschluss 9. September 2019
Susan Kreller ist Autorin, übersetzt englischsprachige Kinderlyrik und veröffentlicht Fachbeiträge zur Literatur (z.B. in 1001 Buch). Ihre Jugendromane erscheinen im Verlag Carlsen. 2015 hat sie für Ihren unvergleichlichen Roman Schneeriese den Deutschen Jugendliteraturpreis erhalten. Pirasol war ihr erster Roman für Erwachsene, wunderbar erzählt und ein literarischer Höhepunkt des Jahr 2017.
Foto: Manuel Schmelzer
vorlexung
Kinder- und Jugendliteratur intermedial
Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20.00 Uhr, ab 07.3.2019
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Literatur im Allgemeinen und Kinder- und Jugendliteratur im Besonderen stehen in permanentem Austauschprozess zu medialen Angeboten. Gemeint sich damit nicht nur Erzählangebote, die in unterschiedlichen medialen Formen präsentiert werden und damit Rückwirkung auf literarische Formen haben, sondern auch Distributions- und Rezeptionsfragen. Unterschiedlichen Theoriekonzepten von Intermedialität folgend werden in der Vorlesung exemplarisch Aspekte von Adaption und Transformation besprochen, sowie transmediale Erzählformen und Formhybride in den Blick genommen. Zur Diskussion werden die Wechselwirkung zwischen einzelnen Medien und ihren Präsentationsformen (Buch, Film, Theater etc.) ebenso stehen, wie die Wechselwirkungen zwischen den damit verbundenen Aspekten der Erzähltheorie, Adaptionsprozesse und (sprachlichen wie bildlichen) Formen der Inszenierung.
07. 3. Heidi.
Von den Lehr- und Wanderjahren zur Intermedialität
14. 3. Harry Potter.
Vom Buch (im Buch) zum Transmedia Worldbuilding
21. 3. Hoodwinked. Vom Volksmärchen zum Animationsfilm
28. 3. Operation 5 minus.
Von Erich Kästner zu
Gérard Genette
04. 4. Der Sturm.
Von Shakespeare zur Graphic Novel
11.4. Fangirl.
Vom Roman zur FanFiction (und zurück)
09.5. Vom Leben zum Schreiben (und zurück). Poetikvorlesung Nils Mohl
16. 5. Es war einmal Indianerland.
Von der Adoleszenz zum Roman
23. 5. Vom „Autor“ zur Autorschaftsfiktion.
Gastvortrag Sonja Loidl
06. 6. Vom Bild zum Buch.
Gastvortrag Peter Rinnerthaler
13. 6. Der arme Peter.
Von der Bühne zum Bilderbuch
27. 6.
Von A bis Z.
Buchstaben-Finale
Ill. Igor Terretz.
STUBE-Freitag: Midsommar
Neuvorstellungen
21. Juni 2019, 16 Uhr
Wenn man zu Midsommar nicht gerade um einen Baum tanzt oder fasziniert dem Verlauf der Sonne hinterherblickt, bietet es sich an, die langen Tage und das viele natürliche Licht für ausgedehnte Lektürestunden zu nutzen.
Und damit der Wanderrucksack, der Strandkorb oder der (Bücher-)Koffer nicht zu schwer wird, stellt das STUBE-Team ein feine Auswahl an Highlights aus dem Frühjahrsprogramm zusammen und präsentiert diese, wie gewohnt, locker flockig und zugleich wissenschaftlich fundiert.
Ill. Gerri Zotter.
STUBE-Freitag: Stadtrandtage
Zu Gast: Nils Mohl
10. Mai 2019, 16 Uhr
6. Mai 2018 bis 10. Mai 2019: das sind 369 Tage ohne eine Veranstaltung mit Nils Mohl! Und somit 368 Tage zuviel, empfindet das STUBE-Team. Im Rahmen des STUBE-Freitags wird nicht nur die individuell erlittene Zeitrechnung im Zentrum stehen, sondern auch der literarische, der mediale und der theoretische Blick ins Stundenglas.
Passend dazu wird der ebenfalls lang ersehnte Tagungsband "Time Warp und Taschenuhr. Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur" präsentiert und das Wiedersehen mit Nils Mohl in Form eines Werkstattgesprächs gefeiert. Der Autor wird natürlich auch aus seinen Romanen lesen und laut über seinen (poetologischen) Bezug zum Zeitlichen nachdenken.
In Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universtität Wien.
Ill. Heidi Sorg & Christof Leistl.
STUBE-Freitag: Crongton (K)Nights
Zu Gast: Alex Wheatle
12. April 2019, !18 Uhr!
Während alle vom Brexit reden, hat die STUBE erstmals einen britischen Autor zu Gast. Als der "Barde von Brixton", seinem Spitznamen aus DJ-Zeiten, ist Alex Wheatle schon seit Jahren eine fixe Größe der britischen Literaturlandschaft, im deutschsprachigen Raum erschien erst 2018 einer seiner Jugendromane, "Liccle Bit" im Kunstmann Verlag. Der Autor selbst wird in englischer Sprache aus seinen Crongton-Romanen lesen, anschließend werden die selben Textauszüge auf Deutsch wiedergegeben, die von Conny Lösch höchst gelungen übersetzt wurden. Im Werkstattgespräch wird es unter anderem um die spezifische soziale und räumliche Verortung seiner Texte gehen - und was diese mit seinem eigenen, durchaus bewegten, Leben zu tun haben.
Ill. Sybille Schenker.
STUBE-Freitag: Märchenfrühling
Zu Gast: Sybille Schenker
29. März 2019, 16 Uhr
"Hänsel und Gretel", "Rotkäppchen" und nun "Der Froschkönig". Sybille Schenker schreibt beziehungsweise illustriert sich seit einiger Zeit in die Grimm'sche Märchenwelt ein und setzt dieser mit ihren außergewöhnlichen Neu-Inszenierungen einen sehr individuellen Stempel auf. Mit filigranen Scherenschnitten und unvergleichbarem Einsatz von Transparentfolien verknüpft sie die Märchentexte mit zeitgenössischer Ästhetik; kurz gesagt: schafft Bilderbuchkunst in Märchengewand.
In einem Werkstattgespräch wird ihr jüngst erschienenes Bilderbuch "Der Froschkönig" im Mittelpunkt stehen, aber auch die Kunst des Illustrierens und Sybille Schenkers Faszination für das Märchen. Eingeleitet wird der märchenhafte Nachmittag mit Überlegungen von Heidi Lexe rund um Motivkonstellationen, intermediale Einschreibungen und Neuinszenierungen von Märchen.
Ill. Gerri Zotter.
Ill. PEKS.
Ill. Gerri Zotter.
Covergestaltung: formlabor.
STUBE-Freitag: Wilder Westen
Zu Gast: Ingrid Tomkowiak
25. Jänner 2019, 16 Uhr
"Spiel mir das Lied vom Tod" heißt es am letzten STUBE-Freitag des Herbstprogramms. Ingrid Tomkowiak führt in animierte Wild-West-Welten ein und das STUBE-Team zückt die Revolver... oder zumindest den Presenter für eine sicherlich spektakuläre Powerpointpräsentation, in der Cowgirls und Cowboys im Mittelpunkt stehen werden.
STUBE-Freitag: Gesprayte Kunst
Zu Gast: Irmgard Kramer und PEKS
14. Dezember 2018, 16 Uhr
Die österreichische Autorin Irmgard Kramer wird in einem Werkstattgespräch mit Heidi Lexe über ihren aktuellen Jugendroman "17 Erkenntnisse über Leander Blum" (loewe) sprechen, daraus lesen und davon berichten, wie sie im Zuge ihrer Recherchearbeit in die aufregende Welt der Graffitikunst eingetaucht ist.
Zudem gibt der Graffitikünstler und Workshopleiter PEKS exklusive Einblicke in die Kunst des Sprayens und wird sogar live ein überdimensionales Gemälde in der STUBE entwerfen.
STUBE-Freitag: Neue Bücher.
Vorgestellt vom STUBE-Team
16. November 2018, 16 Uhr
Die Buchneuvorstellung des Herbstprogramms sind nicht nur praktisch für das nahende Weihnachtsfest, sondern auch fixer Bestandteil der STUBE-Veranstaltungsreihe. Wie immer werden ausgewählte Neuerscheinungen vom Bilderbuch, über das Sachbuch, bis hin zum Jugendroman kurzweilig sowie intermedial vorgestellt.
ab 18 Uhr
Exklusive Buchpräsentation:
J.K. Rowling und Lisbeth Zwerger:
Die Märchen von Beedle dem Barden. Carlsen
Die renommierte österreichische Illustratorin Lisbeth Zwerger wird in der STUBE zu Gast sein und in einem Werkstattgespräch mit Heidi Lexe über Ihre Arbeit am Buch und die Illustrationen der am 1. November 2018 erschienenen Märchenausgabe sprechen.
Ringvorlesung
Graphisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 50
4.10. Anna Stemmann (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.): Memes, Illustrationen, Bild-Text-Kombinationen - Zum Verhältnis von Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft und Visueller Kultur
11.10. Susanne Reichl (Institut für Anglistik und Amerikanistik): Tessering through transmedia worlds: Madeleine L'Engle's A Wrinkle in Time
18.10. Heidi Lexe (STUBE):
Cover, Karten & Konsorten. Harry Potter grafisch
8.11. Julia Boog-Kaminski (IFK):
Sprengende Bilder- Gewalt und Collage in Neil Gaimans und Dave McKeans Wolves in the Walls
15.11. Heidi Lexe (STUBE): Buchstabenbilder. Zur Funktion des ABC in der Kinder- und Jugendliteratur
22.11. Marina Rauchenbacher (Institut für Germanistik):
Bilder – Erzählen. Ansätze der Bildwissenschaften und Visual Culture Studies
29.11. Katharina Serles (Hochschule für Bildende Künste Dresden): Räumlichkeit und Adoleszenz in Comics
6.12. Verena Hochleitner (Grafikerin und Illustratorin):
Der verliebte Koch
13.12. Peter Rinnerthaler (STUBE):
Aufsicht, Bildformat und Close-up. Eine Einführung in die Bilderbuchtheorie
10.1. Claudia Sackl (STUBE):
„Then one day OTHERS came and the sound of
bees was lost.“ – Postkoloniale und ökokritische Diskurse in dystopischen Bilderbüchern
17.1. Franca Feil (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.):
Grimms Märchen, Grimms Manga, Grimms Monster. Rekontextualisierung Grimm'scher Märchenfiguren in Manga-Adaptionen
24.1. Ingrid Tomkowiak (Universität Zürich):
Desperados, Helden, Ikonen. Zur Inszenierung von Western
im Animationsfilm
Ill. Gerri Zotter.
STUBE-Freitag: Erlesene Insekten
Zu Gast: Anna Stemmann
5. Oktober 2018, 16 Uhr
Ant-Man, Biene Maja und Co. werden im Rahmen des ersten STUBE-Freitags des Herbstprogramms die Stars der Manege sein. Das STUBE-Team nimmt gemeinsam mit Anna Stemmann (Goethe-Universität Frankfurt) Insekten in Kinder- und Jugendliteratur genau unter die Lupe. Das Mitbringen von eigenen Insekten und Insektensprays ist nicht erwünscht.
Foto: Borromäusverein e.V.
"Szene 18, Klappe 4"
Filmische Adaptionen von Kinder- und Jugendliteratur
STUBE-Fernkurs-Tagung 2018 in Kooperation mit Borromäusverein e.V.
Freitag bis Sonntag, 31. August bis 2. September 2018
Katholisch-Soziales-Institut Siegburg bei Bonn
Nach der Fernkurstagung in Strobl bietet der Kooperationspartner des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur - der Borromäusverein e.V. - eine weitere Tagung in Deutschland an: „Szene 18, Klappe 4"
Auf der Tagung werden filmische Adaptionen in der Kinder- und Jugendliteratur genauer unter die Lupe genommen.
Programm
Freitag, 31. August 2018
16:00 - 16:30 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Tagung
16:30 - 18:30 Uhr: Vortrag: "Grundsätzliches, Allzugrund-
sätzliches zur Literaturverfilmung"
mit Tobias Kurwinkel
ab 20:00 Uhr: Werkstattgespräch mit Andreas Steinhöfel
Samstag, 1. September 2018
9:00 - 10:30 Uhr: Vortrag: "Stadt - Land - Film. Adaptionen von Kinderliteratur: Die "Belichtung" literarischer Stoffe im Film anhand von zwei Beispielen" mit Klaus Maiwald
11:00 - 12:30 Uhr: Vortrag: "Jugendliteratur ins Bild gesetzt: Filmische Bearbeitungsprozesse und ihre handlungslogischen und bildästhetischen Effekte" mit Anna Stemmann
14:30 – 18:00 Uhr: Workshops I-III
-"Von der räumlichen zur zeitlichen Sequenz: Wie die statischen Bilder des Comics zu Filmen werden" mit Anna Stemmann
-"„Whistle While You Work“ Geschlechterrollen in Disney-Prinzessinnen-Filmen" mit Peter Rinnerthaler
-"„Als die Vögel fliegen lernten“ Vom Bilderbuch zum Drehbuch zum Kurzfilm: Mediale Übersetzungsprozesse und Darstellungsstrategien" mit Ute Wegmann
ab 20:00 Uhr: Filmnacht Filmvorführung mit Analyse und Diskussion
Sonntag, 2. September 2018
9:00 – 11:45 Uhr: Vortrag: "Blick ins Stundenglas: 20 Jahre Harry Potter multimedial" mit Heidi Lexe
Neben den Fernkursteilnehmer*innen sind alle literarisch interessierten Personen herzlich eingeladen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Foto: Manuel Schmelzer
vorlexung
Kinder- und Jugendliteratur und ihre filmische Adaption
Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20.00 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Untersuchungsgegenstand der Vorlesung sind filmische Adaptionen kinder- und jugendliterarischer Vorlagen – wobei die Adressierung von Buch und Film einander nicht zwingend entsprechen müssen. In den Blick genommen werden dabei die Adaptionen ganz unterschiedlicher Genres (Märchen, Bilderbuch, Graphic Novel, Kinderroman, Jugendliteratur, Adoleszenzroman, phantastischer Roman, Dystopie) sowie die damit verbundenen Transformationsprozesse, die in den Kontext von erzähltheoretischen Merkmalen ebenso wie filmästhetischen Aspekten gestellt werden. Der Vielfalt der genrespezifischen Merkmale, die theoriebasiert vorgestellt und analysiert werden, entspricht die Differenzierung der audiomedialen Formate, die nicht nur Spiel- oder Animationsfilme sondern entsprechend derzeitiger Entwicklungen auch Fernsehserien mit einbezieht.
Detailprogramm
8.3. Opening: Film-Versionen kinderliterarischer Klassiker
22.3. Harry Potter und die Grundlagen der Filmanalyse
12.4. Emil und die Anfänge des Kinderfilms
19.4. Rico, Oskar und der erzählte Raum
26.4. Adoleszenz und Literatur: Es war einmal Indianerland I
3.5.
Vor und Zurück: Es war einmal Indianerland II
17.5. Kassettendeck und Netflix-Serie: Tote Mädchen lügen nicht
7.6. Future und Fiction: Die Tribute von Panem
14.6. Comic und Action: Sin City
21.6. Kindheit und Autonomie: Wo die wilden Kerle wohnen
28.6. Die Schöne und das Biest: Märchenhaftes Finale
Ill. Gerri Zotter.
Foto: STUBE
STUBE-Freitag
Station 4: In den (Bücher-) Bergen
Buchneuvorstellungen des Frühjahrs 2018
15. Juni 2018, 16 bis 18 Uhr
Das STUBE-Team arbeitet sich jede Saison durch riesige Bücherberge, betritt dabei schmale Lektürepfade, genießt grandiose Weitblicke, muss sich aber auch durch so manches dunkle Buchtal wagen. Ausgewählte literarische Gipfelstürmer*innen des Frühjahrs werden auch dieses Jahr sorgsam in die Talstation gebracht, um sie dort allen Freundinnen und Freunden der Kinder- und Jugendliteratur zu präsentieren.
Buchpräsentation:
Unter Wölfen.
Käthe Recheis. Literatur und Politik.
15. Juni 2018, ab 18.30 Uhr
„Unter Wölfen“ – unter diesem Titel ging eine wunderbare Ausstellung im Linzer StifterHaus dem Wechselspiel von Literatur und Politik im Leben und Werk von Käthe Recheis nach, Höhepunkt war ein höchst ertragreiches >>> Symposium. Nun wird der Tagungsband im Rahmen des letzten STUBE-Freitags der Reihe "Als Österreich noch am Meer lag ..." in Wien präsentiert: Auf die traditionellen Neuvorstellungen, Beginn wie immer um 16 Uhr, folgt um 18.30 die Buchpräsentation, die einige besondere Schmankerl zu bieten hat: Tina Reiter vom Tyrolia Verlag wird eine kurze Laudatio auf das Buch halten. Barbara Recheis, Sängerin und Nichte der Autorin, wird gemeinsam mit Annette Fischer und den Herausgeberinnen des Bandes eine musikalische Performance mit Textausschnitten präsentieren. Und anschließend lädt das STUBE-Team zu Käthe Recheis Gedenk-Achterl und anderen Erfrischungen.
Grafik: Gerri Zotter.
STUBE on Tour
Was Gummienten, Tiefseequallen und Meerjungfrauen gemeinsam haben?!
Neues und Prämiertes aus der Kinder- und Jugendliteratur
Freitag, 25. Mai 2018, 18 Uhr
Münster-Carré, Gangolfsaal, Gangolfstraße 14, 53111 Bonn
Das STUBE-Team schwingt sich wieder auf den Roller und reist nach Bonn, um dort gemeinsam mit der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises der Deutschen Bischofskonferenz die Empfehlungsliste 2018 vorzustellen.
Höhepunkt der Veranstaltung ist ein Werkstattgespräch mit der US-amerikanischen Preisträgerin Lauren Wolk und deren Laudatorin Susan Kreller.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung sind im Flyer des Borromäusvereins e.V., der diese Veranstaltung ausrichtet, zu finden.
Ill. Stian Hole.
Ill. Stian Hole.
Time Warp und Taschenuhr
Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur
STUBE-Fernkurs-Tagung 2018
Freitag bis Sonntag, 4. bis 6. Mai 2018
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl/Wolfgangsee
Auch im 7. Jahrgang des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE ist die Fernkurstagung in Strobl ein Highlight der intensiven Auseinandersetzung mit KJL sowie der Möglichkeit der Begegnung mit Wissenschaftler*innen und Künstler*innen. Der Themenschwerpunkt führt diesmal in unterschiedliche Zeit-Ebenen, von der Zeitreise bis zur Schulzeit.
In Referaten, Lesungen, Werkstattgesprächen und erstmals einem multimedialen Abend wird Zeit untersucht, gezeigt und zweifellos kurzweilig verbracht. Dabei sein werden unter anderem Nils Mohl, Stian Hole und seine Übersetzerin Ina Kronenberger.
STUBE-Freitage:
Station 3: Am See
STUBE-Freitag: Zu Gast: Stian Hole und seine Übersetzerin Ina Kronenberger
5. Mai 2018
ACHTUNG: Die Veranstaltung findet im bifeb (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung) in Strobl am Wolfgangsee statt!
Für alle, die Garman, Anna und Morkel bereits kennen, ist diese Veranstaltung ein Muss! Der norwegische Illustrator Stian Hole kommt zur Fernkurstagung nach Strobl am Wolfgangsee und wird mit seiner Übersetzerin Ina Kronenberger über Illustration, Bilderbuchkunst, Norwegen und natürlich von seiner Beziehung zu Garman, Anna und Morkel berichten!
Ill. Willy Puchner.
Als Österreich noch am Meer lag …
Ein STUBE-Freitag-Schwerpunkt im Jahr 2018
Station 2: Am Meer
Zu Gast: Willy Puchner
20. April 2018, 16 bis 19 Uhr
Prinzessinnen, Pinguine, pluralistische Bilderbuchwelten. Willy Puchners künstlerisches Schaffen umfasst einen umfangreichen sowie einzigartigen Kosmos. Erweitert hat er seine Bildwelten zuletzt mit "Willy Puchners fabelhaftem Meer" (Nilpferd bei G&G). Über sein aktuelles Buch und über Illustration allgemein wird er in einem exklusiven Werkstattgespräch in der STUBE sprechen
Ill. Sabine Wiemers.
Als Österreich noch am Meer lag …
Ein STUBE-Freitag-Schwerpunkt im Jahr 2018
Station 1: In der Stadt
Österreich, multimedial
9. März 2018, 16 bis 19 Uhr
Einen bunten Mix aus Literatur, Musik, Film, Fernsehen und anderen medialen Versatzstücken wird das STUBE-Team zusammenstellen, um anschaulich und kurzweilig zu präsentieren, wie das Land Österreich in all seinen Facetten und vor allem wie es in Kinder- und Jugendliteratur sowie -medien dargestellt wird.
Verborgene Wirklichkeit
26. Jänner 2018, 16-19 UhrZu Gast: Christina Röckl
Christina Röckl ist Preisträgerin des deutschen Jugendbuchpreises, macht Comicworkshops, hat einen Instagram-Account und ein Bilderbuch über die Seele kunstvoll gestaltet. Was in der STUBE passieren wird, weiß niemand... vielleicht platzt jemandem der Kopf?!
Vielleicht berichtet die Illustratorin von einem neuen Projekt?! Vielleicht zeichnet sie etwas?! Viel leicht!
Ringvorlesung
Serielles und transmediales Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20 Uhr
NIG (Neues Institutsgebäude), Hörsaal I, Erdgeschoß,
Universitätsstraße 7, 1010 Wien;
12.10. Heidi Lexe (STUBE): Harry Potter und die (seriellen) Folgen
19.10. Ute Dettmar (Institut für Jugendbuchforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main): Fortsetzung folgt. Serien, Serialität und Transmedia Storytelling in Kinder- und Jugendliteratur und -medien
9.11. Anika Ullmann (Leuphana Universität, Lüneburg): Adaptionen zu Bilderbuch, Film und Spiel des Narnia-Stoffes
16.11. Wynfrid Kriegleder (Institut für Germanistik, Universität Wien): Karl May
23.11. Heidi Lexe (STUBE): Tote Mädchen lügen nicht. Serien-Transformation des Jugendromans von Jay Asher.
30.11. Susanne Reichl (Department of English, Universität Wien): Time and time again: Time travel adventure series for young adults
7.12. Sébastien François (Université Paris): On the Edge of (Fan) Fiction?
Transmedia Storytelling, Materiality and Fan Practices in the Context of Children’s and Juvenile Literature
14.12. Anna Stemmann (Institut für Jugendbuchforschung, Goethe-Universität): Betrübliche Ereignisse in Serie. Zur transmedialen Ästhetik von Lemony Snickets A Series of Unfortunate Events
11.1. Susanne Hochreiter (Institut für Germanistik, Universität Wien): Kafka transmedial. Erzählung in der Graphic Novel
18.1. Peter Rinnerthaler (STUBE): "Ein echter Knickerbocker lässt niemals locker". Serielle Erzählformen und kulturwissenschafltiche Aspekte im Werk Thomas Brezinas.
25.1. Sonja Loidl (Institut für Germanistik, Universität Wien): Autorschaft und transmediales Erzählen im Kontext digitaler Vernetzung
Foto: Christina Häusler.
Feuriges Leben
15. Dezember 2017, 19 UhrZu Gast: Alois Prinz
Teresa von Avila, Hermann Hesse, Milena Jesenská, Martin Luther, Jesus, Hannah Arendt, Franz Kafka, Paulus, Ulrike Marie Meinhof, Georg Forster, Joseph Goebbels und (nun) Dietrich Bonhoeffer.
Alois Prinz kennt sie alle und hat daher viel zu berichten. Kaum ein anderes Werkstattgespräch ist spannender, informativer und eindrücklicher erzählt.
Und ein Jubiläum gibt es auch zu feiern, wenn nicht sogar zwei!
Fabelhafte Bücher
10. November 2017, 16-19 UhrNeuvorstellungen
Am November ist im Grunde nichts neu: das Jahr auf keinen Fall, das Wetter kennt man schon und Geburtstag hatten auch schon fast alle. ABER: es gibt neue Bücher, die im Herbst erscheinen und die wird das STUBE-Team auf abwechslungsreiche Weise vorstellen.
Vom Bilderbuch zum Jugendbuch, von Lyrik zu Sachbuch. Wie immer wird die Buchauswahl der Herbstnovitäten das Gegenteil des Novembers sein: bunt!
Vorhang auf! Shakespeare reloaded
6. Oktober 2017, 16-19 UhrZu Gast: Leopold Maurer
Als "Fest der Liebe" wurde der STUBE-Freitag einst bezeichnet. Ein hoher Anspruch, den sich das STUBE-Team zu Herzen nimmt und gleich zum Auftakt des Herbstprogramms 17/18 niemand geringeren als "Shakespeare in Love" versetzen wird.
Einerseits werden die vielfältigen Adaptionen von Shakespeares Stücken in Film und Literatur für leidenschaftliche Momente sorgen, andererseits wird Leopold Maurer in einem Werkstattgespräch über seine Graphic Novel "Der Sturm" (luftschacht Verlag) viel Zuneigung bekommen.
Ein Muss für alle Theaterfans, Shakespeare-Aficionados und Kinder- und Jugendmedien-Liebhaber*innen sowieso.
Der STUBE-Freitag findet in Kooperation mit dem Borromäusverein e.V. und dem Österreichischen Bibliothekswerk statt.
Plakat: Elham Moghaddas, Iran.
Illustratorin Regina Kehn wird zu Gast sein.
Foto: STUBE
Aufbaukurstagung
Zu Gast: Regina Kehn
Donnerstag, 7. bis Samstag, 9. September 2017
jeweils ganztägig, 9 bis 17.30
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Bevor mit dem Herbst der neue STUBE-Fernkurs beginnt, stehen zunächst einmal die Absolvent*innen des Aufbaukurses im Zentrum der Aufmerksamkeit: Ab Donnerstag präsentieren diese nämlich ihre persönlichen Forschungsprojekte in einer beeindruckenden Themenvielfalt, die vom schwarzen Humor in der Kinderlyrik bis hin zum Tagebuch als spezifischer Erzählform reicht.
Die Teilnehmer*innen reisen aus verschiedenen Ländern an - besonders erfreulich ist, dass auch eine der beiden iranischen Teilnehmerinnen ihre Untersuchungsergebnisse vorstellen wird. Am Samstag, den 9. September 2017 werden schließlich in feierlichem Rahmen die Diplome überreicht und ausgiebig gefeiert.
Auch ein wunderbares Abschlusspräsent wird es geben:
Regina Kehn ist zu Gast und wird in einem Werkstattgespräch Einblicke in ihre Illustrationskunst geben, Publikationen vorstellen, Bücher signieren und mit den Absolvent*innen mitfeiern.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen bei der Tagung vorbeizuschauen bzw. Regina Kehn mit zu erleben!
Zum detaillierten Tagungsprogramm kommen Sie >>> hier
Foto: Manuel Schmelzer
vorlexung
Entwicklungslinien österreichischer Kinder- und Jugendliteratur
Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20.00 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ein kleines buntes Tier mit Stampferbeinen, das über eine Blumenwiese spaziert. Future Fiction-Romane, in denen Figuren sich in komplexen medialisierten Welten verirren: Zwischen Mira Lobes und Ursula Poznanskis Erfolgsbüchern liegen nicht nur Jahrzehnte, sondern auch zahlreiche literarische Entwicklungs-
linien, die zu einer zunehmenden literarästehtischen und genrespezifischen Ausdifferenzierung der Kinder- und Jugendliteratur (in Österreich) geführt haben. Wie sieht eine Literarisierung von Kindheit und Jugend heute im Vergleich zum emanzipatorischen Aufbruch der 1970er Jahre aus? Welchen Eingang finden historische Ereignisse in die KJL und wie bilden sich gesellschaftliche Veränderungen in jenen Texten ab, die an Kinder und Jugendliche adressiert sind? Die Vorlesung versucht herauszuarbeiten, welche Darstellungs-
gegenstände und Erzählformen von der KJL etabliert und weiterentwickelt wurden – insbesondere dort, wo KJL an medialen Übergängen angesiedelt ist und spezifische Hybridformen herausbildet. Die angesprochenen Entwicklungslinien sollen also am Kinderroman und der Adoleszenzliteratur ebenso gezeigt werden, wie an Lyrik, Sprachspiel, Bilderbuch, Comic und (medialen) Neu-Inszenierungen.
Detailprogramm
9.3. Rehäuglein und Stampferbeine.
Klassikerbildung in der österreichischen KJL
16.3. Geschichte und Geschichten –
Fakt und Fiktion
23.3. Orte und (stille) Örtchen.
Topografien von Kindheit und Jugend
30.3. Disteln und Tomaten.
Literarisierung von Kindheit
6.4. Passage und Passion.
Übergangsrituale im Adoleszenzroman
27.4. ABC und Avantgarde.
Zur Sprache kommen – mit Sprache spielen
4.5. Lyrik und lyrics.
Jugendkultur und Jugendliteratur
18.5. Mythos und Märchen.
Neu-Inszenierungen traditionaler Texte
8.6. Bild und Buch.
Grafisches Erzählen für Kinder und Jugendliche
22.6. Gesellschaft und Geschlecht
(Gastvortrag Peter Rinnerthaler)
29.6. Paradies und Apokalypse
Ill. Gerri Zotter.
Kirschen essen
9. Juni 2017, 16-19 UhrNeuvorstellungen
Mit dem STUBE-Team ist gut Kirschen essen. Tauscht man "Kirschen" mit Neuerscheinungen des Bücherfrühlings aus. Und tauscht man "essen" mit entdecken aus. Dann erhält man das Motto dieses STUBE-Freitags. Anfang Juni steht wieder die sommerliche Präsentation
der Buchnovitäten auf dem Programm.
Wer Kirschen mag und Buchtipps sucht, sollte diesen Termin nicht verpassen!
Grafik: Gerri Zotter.
STUBE on Tour in Bonn
24. Mai 2017, 18-21 UhrOrt: Lesesaal der Stadtteilbücherei Endenich
Am Burggraben 18, Bonn
Zu Gast: Tobias Krejtschi
Das STUBE-Team geht ein zweites Mal auf Tour. Nach der >>> wunderbaren Veranstaltung in der Stadtteilbücherei Endenich im Jahr 2016, steigt auch diesmal Bettina Kraemer, Borromäusverein e.V. auf, um die Empfehlungsliste zum Katholischen Kinderbuchpreis 2017 zu präsentieren.
Same procedure as every year!
Das STUBE-Freitag-Konzept wird in den Koffer gepackt und nach Bonn getragen. D.h., dass die Buchvorstellungen sowie die spezifische Auseinandersetzung mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur abwechslungsreich und multimedial
präsentiert werden.
Besonderes Highlight der Veranstaltung ist das Werkstattgespräch mit Tobias Krejtschi, dessen Bilderbuch "Was WÜRDEst du tun?" (zusammen mit Karin Gruss, minedition) auf die Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2017 aufgenommen wurde.
Ill. Gerri Zotter
Um den Dom spazieren
12. Mai 2017, 13-22 UhrSTUBE-Freitag Spezial
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70-Jahr-Jubiläum der STUBE wird ein literarischer Spaziergang rund um den Dom organisiert: Lyrikbrunch, szenische Lesungen, Künstler*innengespräche, Live-Illustration, uvm.
Finaler Höhepunkt wird eine abendliche Lesung mit Tamara Bach sein.
Ill. Gerri Zotter.
Tagebuch schreiben
7. April 2017, 18.30-20 UhrZu Gast: Julya Rabinowich ist ...
... Twitter-Queen,
... Einserkastl im Standard,
... Zeit-Journalistin,
...
Literaturpreisträgerin,
... politisches Sprachrohr,
... auf Lesetour,
... Übersetzerin,
... Jugendbuchautorin
... und Vorleserin aus ihrem Buch "Dazwischen: Ich". (Hanser 2016). Der Late-Night-STUBE-Freitag (!!! 18:30 !!!) steht ganz im Zeichen Julya Rabinowichs oft besprochenem, grandios rezensiertem und viel bepreistem Buch.
Ill. Stefanie Harjes.
Tango tanzen
10. März 2017, 16-19 UhrZu Gast: Stefanie Harjes
Mit Stefanie Harjes werden wir ...
... die Karten auf den Tisch legen und
Probleme unter den Teppich kehren.
... uns freuen wie eine Schneekönigin und
uns keinesfalls grün und blau ärgern.
... natürlich nach ihrer Pfeife tanzen.
Diese illustrierten Erzählbilder aus "Als die Esel Tango tanzten" (mixtvision 2016) wird die Bilderbuchkünstlerin aus Hamburg sicherlich in ihren Koffer packen und am STUBE-Freitag davon berichten, warum Busse eckige Räder haben dürfen.
Es sind fachpraktische Experimente, Fragen aus dem Publikum, gut gekleidete Anarchistinnen zu erwarten und ein Abend, der ganz im Zeichen der Illustrationskunst steht.
Ringvorlesung
Kinder- und Jugendliteratur aus Genderperspektive
Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
6.10. Heidi Lexe (STUBE): Einführung
13.10. Peter Rinnerthaler (STUBE): Gender-Märchen-ABC
20.10. Kerstin Gittinger (ÖGKJLF):
Das Frauenbild in der zeitgeschichtlichen Jugendliteratur aus
Österreich zum Thema Nationalsozialismus. Ein
be(un)ruhigender Befund
3.11. Susanne Hochreiter (Institut für Germanistik): Jenseits der Geschlechtergrenzen.
Transgender-Narrative und ihre de/stabilisierenden Effekte
10.11. Susanne Blumesberger (ÖGKJLF): Weibliche Autorschaft im Wandel
17.11. Renate Langer (Universität Salzburg):
Österreichische Geschichtsmythen im Werk von Renate Welsh
1.12. Stefan Krammer (Institut für Germanistik): Abenteuer Männlichkeit in Wolfgang Herrndorfs Tschick
15.12. Anna Stemmann (Goethe-Universität,
Frankfurt a.M.): „I am a shape-changing, mask-wearing, sixteen-year-old super
‚moozlim‘ from Jersey City.“ Zwischen Diversität und
Stereotyp – SuperheldInnen.
12.1. Anna Babka (Institut für Germanistik): Ich bin ich: voll schön
19.1. Ernst Seibert (ÖGKJLF): Der Würdigungspreis war weitgehend weiblich. Anmerkungen
zu C.Nöstlinger und R.Welsh im Rahmen einer Autor*innen-Typologie
26.1. Manuela Kalbermatten (Universität Zürich): „the sooner we openly acknowledge that we are enemies, the
better.“ Geschlechterbilder, -debatten und -konflikte in
Suzanne Collins’, Scott Westerfelds und Jennifer Benkaus
Future Fiction-Romanen
Foto: bilderlaube.de
Scherenschnitte
13. Jänner 2017,
16-19 Uhr
Zu Gast: Mehrdad Zaeri
Merhdad Zaeri wird das Herbstprogramm im Jänner abrunden: Superheld*innen findet man in seinen Bilderbüchern (taffe Prinzessinnen zum Beispiel), auch er ist ein Star der KJL-Szene und auch er wird in einem Werkstattgespräch von seiner speziellen Mischung berichten und dabei Einblick in die Technik des Schneidens, Zeichnens, Collorierens, Schraffierens, ... geben.
Wilhelm Busch: Hans Huckebein. Ill. v. Jonas Lauströer. minedition 2010.
Bilder zu Klassikern
über Klassizität, Popularität, Aktualität von Illustration und Bilderbuchkunst
Bürgervorlesung mit Begleitaustellung
ab 26. Oktober 2016
Mittwochs wöchentlich von
18-20 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 6
26.10. Jens Thiele (Münster): Zum Phänomen des „Klassikers“ in der Bilderbuchkultur.
Eine Bestandsaufnahme
2.11. Emer O’Sullivan (Lüneburg): Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
9.11. Beate Zekorn-von Bebenburg (Frankfurt): Der Struwwelpeter. Bilder machen Geschichte(n)
16.11. Bernd Dolle-Weinkauff (Frankfurt): Miese Gören, üble Streiche. Über die Nachkommenschaft
von Max und Moritz im Comic Strip
23.11. Mareile Oetken (Oldenburg): Vom Märchenwald in den Großstadtdschungel. Traditionslinien
und Brüche in der Märchenillustration
30.11. Stefan Hauck (Frankfurt): Die Kulissen des Glücks: Der Maler Carl Larsson inszeniert
Sehnsüchte
14.12. Rotraut Susanne Berner (München) und
Pauline Liesen (Troisdorf)
21.12. Agnes Blümer (Köln): Lila Stacheln und schwarze Zungen. Zur Übersetzung
von Text-Bild-Relationen
11.1. Heidi Lexe (Wien): Holzpuppenpurzelbäume. Die (medialen) Volten des
Pinocchio
18.1. Felix Giesa (Köln): Supermans Nachmittag im Kinderzimmer. Formen
und Funktionen populärkultureller Ikonographie in
graphischen
Erzählungen für Kinder und Jugendliche
25.1. Hans ten Doornkaat (Zürich): Schellen-Ursli: ein Bergbub mit Welterfolg. Analyse
des Bilderbuches, seiner Ideologie und der Rezeption
1.2. Tilman Spreckelsen (Frankfurt): Ein Siegfried für unsere Zeit. Visualisierung nordischer
Mythen
8.2. Svenja Blume (Regensburg): Wo steht die Villa Kunterbunt? Pippi Langstrumpfs
Bildwelten
Weitere Informationen: >>> Veranstaltungsflyer
Spezialmischung
16. Dezember 2016,
16-19 Uhr
Neuvorstellungen
Eine spezielle Mischung wird wie immer die Vorstellung der Herbst-Neuerscheinungen sein. Das STUBE-Team präsentiert besondere Novitäten der zweiten Jahreshälfte. Wie immer wird es ein bunter Mix durch alle Gattungen, Genres und Altersgruppen.
Dringliche Empfehlung, wenn es um Buchtipps geht!
Im Rahmen des STUBE-Freitags werden diesmal nicht nur die liebsten Herbst-Neuerscheinungen des STUBE-Teams präsentiert, sondern auch der frisch erschienene Band 1 der „Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur“ (Hgg. Heidi Lexe und Sonja Loidl) mit dem Titel „Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur“ vorgestellt.
Hier geht es zur offiziellen >>> Einladung.
George R. R. Martin: Game of Thrones. Das Lied von Eis und Feuer. Die Graphic Novel. Band 1. Text von Daniel Abraham. Ill. von Tommy Patterson. Stuttgart: Panini 2012
Ein Lied von Frauen im Krieg
Modelle weiblichen "Kämpfens" in "A song of ice and fire / Game of Thrones"
22. - 24. November 2016, 10 Uhr
Kinosaal der Landesverteidigungsakademie, Stiftgasse 2a, 1070 Wien
1. Tag - Dienstag, 22. November 2016
10 Uhr: George R.R. Martin und sein "Lied von Feuer und Eis"
Vortrag von Heidi Lexe
3. Tag - Donnerstag, 24. November 2016
8 Uhr: Hexe, Hure, Heilerin - Frauen außerhalb von Familienverbänden. Brienne und Ygritte - Retterin und Ritterin.
Vortrag von Heidi Lexe
Zum Tagungsprogramm geht es >>> hier.
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt nur nach schriftlicher Anmeldung möglich ist. Es gilt die Anmeldung für die gesamte Veranstaltung, selbst wenn man nur einzelne Vorträge oder Tage besucht.
Anmeldung bei: sophie.ligmann@mildioz.at
Foto: privat
Sturmland
Zu Gast: Mats Wahl
Mittwoch, 9.November. 2016,
19 Uhr
Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik; Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Mats Wahl! Der Mats Wahl! Starautor Mats Wahl kommt nach Österreich und macht im Rahmen der Sturmland-Lesetour Halt in der STUBE. Genauer gesagt an der Universität Wien, wo er in Kooperation mit den Instituten der Germanistik und der Skandinavistik eine Lesung und ein Werkstattgespräch mit Heidi Lexe und Antje Wischmann abhalten wird. Mats Wahl!
Foto: privat
Superheld*innen
Zu Gast: Anna Stemmann
Freitag, 14. Oktober 2016
16-19 Uhr
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Batman, Supergirl, Spiderman, Black Widow, Hulk, Anna Stemmann (Goethe-Universität Frankfurt) und viele weitere Stars aus den Marvel- und DC-Universen und darüber hinaus werden im Zentrum des Superheld*innen-STUBE-Freitags stehen. Durch Comics, Blockbuster und TV-Serien sind Superheld*innen populärer den je. Die Fragen ob und wie sie sich in den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur einschreiben, werden genauso am Programm stehen, wie eine breite Palette an intermedialen Beispielen.
Foto: Manuel Schmelzer
vorlexung
Mythos Märchen II
Neu-Inszenierungen traditioneller Figuren und Motive
Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20.00 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Die literarischen Traditionen der Romantik, insbesondere natürlich die Verschriftlichung von Volksmärchen und Etablierung der Kunstmärchen waren wesentlich an der Herausbildung einer spezifischen Kinder- und Jugendliteratur beteiligt. In unterschiedlichen Varianten zieht sich diese Tradition durch die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur und weitet sich im Kontext intertextueller und intermedialer Prozesse zu einer Fülle an Nach- und Neuerzählungen, Parodien und Rückgriffen auf das Figuren- und Motivinventar traditioneller Märchen, das vor unterschiedlichem gesellschaftspolitischen Hintergrund zu Mythisierungen und Entmythisierungen des Märchens führt.
Märchentraditionen im deutschsprachigen Raum vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, die Entstehungs- und Editionsgeschichte einzelner Märchen und Märchenausgaben und davon ausgehende Stoff- und Motivtraditionen, der Märchenbegriff an sich und Detailaspekte einer Märchen-forschung werden in der Vorlesung allerdings nur den Hintergrund für die Frage nach der Vielfalt an Neu-Inszenierungen traditioneller Märchen in der zeitgenössischen (Kinder- und Jugend-) Literatur bilden. Die einzelnen Einheiten der Vorlesung werden von Märchen-texten ausgehen und zeigen, wie diese Märchen zu Referenztexten moderner medialer Angebote vom Bilderbuch über die Graphic Novel bis zum Adoleszenzroman werden – wobei insbesondere Gattungs-Hybride in den Blick genommen werden sollen.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Detailprogramm
10. 3. A wie Architext oder Das Märchen Nummer 1
17. 3. Das Märchen. Die Märchen der Märchen.
7.4. Hänsel, Gretel und die Hexe des Volksmärchens
14. 4. Gerda, Kai und die Eisfiguren des Kunstmärchens
21. 4. Harry Potter und Beedle der Barde
28. 4. Rotkäppchen und der Wolf als (Straf-) Täter
19. 5. Alice im Comicland
2.6. Märchen-Metafiktion im Bilderbuch
(Gastvortrag Silke Rabus)
9.6. Märchen-Hybride
16. 6. Märchen-Gender-ABC (Gastvortrag Peter Rinnerthaler)
23. 6. Drachen in Mythos, Märchen und moderner Phantastik
30. 6. Z wie Zwerg
Foto: Leonora Leitl
Neuvorstellungen
Zu Gast: Leonora Leitl
Freitag, 10. Juni 2016
16-19 Uhr
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Vom Schnupfenvirus zum Schwarzen Loch, vom „Fogel“ bis zum Garten – Illustratorin Leonora Leitl hat innerhalb kürzester Zeit mehrere bemerkenswerte Bilderbücher vorgelegt. Im Werkstattgespräch wird die Künstlerin über ihr Schaffen, ihren Werdegang und welche Rolle Renate Habingers Sommerschule spielte, berichten.
Zuvor wird das STUBE-Team in bewährter Form ausgewählte Highlights der Frühjahrsproduktion vorstellen und aktuellen Trends in den Bereichen Bilderbuch, Kinderbuch, Graphic Novels, Jugendbuch nachfühlen. Es sind wieder zahlreiche Ausflüge in die weite Welt der Intermedialität zu erwarten. Ansteckungsgefahr hoch!
Grafik: Gerri Zotter.
STUBE on Tour in Bonn
Mittwoch, 25. Mai 2016
18-21 Uhr
Ort: Lesesaal der Stadtbücherei Endenich
Am Burggraben 18, Bonn
Im Rahmen des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur kooperieren die STUBE und der Borromäusverein bereits seit Jahren. Nun kann diese Zusammenarbeit in Form einer Veranstaltung fortgesetzt werden: Die STUBE ist zu Gast in Bonn und wird gemeinsam mit Bettina Kraemer (Leiterin Lektorat) Bücher aus der Empfehlungsliste zum Katholischen Kinderbuchpreis präsentieren.
Der STUBE-Freitag verlässt zwar das eigene Zeit-Raum-Kontinuum, die Präsentationsform sowie die spezifische Auseinandersetzung mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur bleibt jedoch erhalten.
Besonderes Highlight der Veranstaltung ist das Werkstattgespräch mit Stefanie Harjes, deren Bilderbuch "Der Bus mit den eckigen Rädern" (zusammen mit Marjaleena Lembcke, Ravensburger) auf die Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2016 aufgenommen wurde.
Sujet zum Preis: Renate Habinger
Verleihung der österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreise 2016
Mittwoch, 11. Mai 2016
11 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt
Die vier Siegertitel und jene zehn Bücher, die als besonderer Lesetipp in die Kollektion zum Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis aufgenommen werden, stehen fest.
Eine fünfköpfige Jury – bestehend aus Gerhard Falschlehner, Clemens Heider, Franz Lettner, Heidi Lexe und Elisabeth Rippar – wählte aus 75 Einreichungen von 29 Verlagen jene Bücher aus, die aufgrund ihrer herausragenden künstlerischen Qualität nominiert wurden.
„Bücher und Literatur für junge Leserinnen und Leser bieten mehr als bloß Information und Zerstreuung: Sie sind erzählende Einführungen in unsere Welt und Versuchsanordnungen für Neues und Unbekanntes. Sie sind Trainingscamps der Fantasie gleichermaßen wie Experimentierstuben für unser Vorstellungsvermögen. Und sie sind auch jener Ort, an dem unsere Wahrnehmung und unser Verstand geschärft werden kann.“, so Bundesminister Dr. Josef Ostermayer, der in Eisenstadt die Preise überreichen wird.
Moderation: Heidi Lexe und Franz Lettner.
Foto:wikimedia
Gastland Schweiz
mit Elisabeth Eggenberger (Buch&Maus)
Freitag, 29. April 2016
16 bis 19 Uhr
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Johanna Spyris „Heidi“ ist naheliegenderweise seit jeher ein Interessensschwerpunkt der STUBE. Diesmal wird der Blickwinkel jedoch geweitet und reicht „Über den Gotthard“ bis zu Franz Hohler und Jürg Schubiger.
Für die landeskundliche Expertise braucht es natürlich eine Fachfrau aus der Schweiz. Zu Gast ist Elisabeth Eggenberger vom SIKJM, die verantwortliche Redakteurin des Fachmagazins Buch&Maus.
Ob der kulinarische Gaumenkitzel eher in Richtung Toblerone oder Bratchäs geht, bleibt abzuwarten...
Foto: a*mo
Glaube – Liebe – Hoffnung als Abenteuer des Erwachsenwerdens
Lesung und Werkstattgespräch mit Nils Mohl
Samstag, 12. März 2016
19 bis 21 Uhr
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Finaler Höhe- und Schlusspunkt eines Studientages rund um Kinder- und Jugendliteratur im Kontext religiöser Lektüre ist die Begegnung mit einem Autor, der in den letzten Jahren vor allem mit seiner Trilogie rund um die Themen „Glaube – Liebe – Hoffnung“ für Aufmerksamkeit gesorgt hat.
Heidi Lexe über die Trilogie:
„Es war einmal Indianerland“ wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, Nils Mohl selbst 2012 mit dem Kranich-steiner Stipendium ausgezeichnet. Der zweite Band, in seiner Erzählhaltung noch komplexer und indifferenter, knüpft lose an die Figurenkonstellation des ersten an und verlagert das Geschehen in die Hochhaustrutzburgen der Großstadt-peripherie, um Silvester Lanzen als „Stadtrandritter“ in Stellung zu bringen. Bevor mit dem dritten Teil der Auszug an das Motiv der Astronauten angebunden werden wird, wird hier noch ein wenig um- und herumgezogen: Nils Mohl schiebt eine – wie er es selbst nennt – Mogelpackung zwischen die großen Romane, die wie ein literarisches (Zwischen-) Spiel erscheint."
Nils Mohl wird im Werkstattgespräch über Aspekte seines Schreibens sprechen und aus seinen aktuellen Werken lesen. Der Glaube, die Liebe und die Hoffnung des Publikums könnten schließlich dazu führen, dass der Autor exklusiv aus dem schon bald erscheinenden Roman lesen wird.
Das Werkstattgespräch ist Teil des Studientages "Leben lesen. Kinder- und Jugendliteratur im Kontext religiöser Lektüre." Das >>> Programm beginnt um 13.30 Uhr und findet ebenfalls in der STUBE statt.
HeimatFluchten. Gewollt und ungewollt unterwegs in der Kinder- und Jugendliteratur
28. Spurensuche
12. - 14. Februar 2016
Die Wolfsburg, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr
Unterwegs sein, weg von daheim - das ist für viele ein Traum, gerade heute aber oft ein Albtraum, wenn die Gründe in Flucht und Vertreibung liegen. Dabei gehört das Unterwegs sein zum Menschen. Was im Märchen beginnt, hört im Roadmovie nicht auf. Bilderbücher, Jugendromane, sie alle spannen einen Bogen vom Reisen, Flüchten oder Abhauen zum Ankommen, Dazuge-hören und Zuhausesein. Geht Gott mit oder müssen die Prota-gonisten der freiwilligen und unfreiwilligen Abenteuer heute allein gehen? In Workshops wird das Unterwegs
sein praktisch erlebbar in
kreativen Texten, Bildern und
Gängen. In der Litera-rischen Nacht lesen renommierte Autor*innen ihre neuen Texte: Nina Blazon,
Nils Mohl, und
Simak Büchel.
Die STUBE ist auf der 28. Spurensuche nicht nur als Mitveran-stalterin, sondern auch mit einem Workshop von Heidi Lexe vertreten: "HeimatFluchten in Comics und Graphic Novels"
Veranstaltet wird die Tagung als Kooperation von:
Medienforum des Bistums Essen; Borromäusverein, Bonn; jugendstil: kinder- und jugendliteraturzentrum nrw; STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, Wien; Literaturhaus St. Jacobi, Hildesheim; Johannes-Kessels-Akademie, Gladbeck
Ein gezähmter Drache von Emily Gravett aus "NOCH MAL!" (Sauerländer 2015)
Von Smaug zu Fuchur
Drachen zähmen mit Birgit Dankert
Freitag, 29. 1. 2016
16 bis 19 Uhr
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Es ist ein bisschen wie mit den Dinosauriern (siehe aktuell „Jurassic World“): Manche Dinge waren nie weg. Deswegen will die STUBE zu diesem winterlichen STUBE-Freitag auch nicht die Renaissance mächtiger Echsen in der KJL ausrufen, sondern vielmehr den Drachen als Evergreen der kinder- und jugendliterarischen Phantastik aufspüren. Und mit ihm all jene tapferen Prinzessinnen und entführten Helden, die ihm oft ausgeliefert sind (oder war es umgekehrt?). In bewährter STUBE-Manier wird ab 16 Uhr das mythologische Wesen in seinen unterschiedlichsten Daseinsformen präsentiert, zum Thema assoziiert und eine Vielzahl an entsprechenden Büchern vorgestellt.
Mit im Drachenhort ist diesmal ein besonderer Gast: Die Literatur- und Bibliothekswissenschaftlerin Prof. em. Birgit Dankert, die an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg lehrte, berichtet ab 18 Uhr über ihre Arbeit an ihrer Biografie zu Michael Ende. („Michael Ende. Rebellion der Phantasie“ Lambert Schneider, 2016). Ein Autor, der das Bild des Drachen im kollektiven Gedächtnis mit dem Glückdrachen Fuchur oder Frau Mahlzahn geprägt hat und dem Birgit Dankert in ihrem Buch mit einer ganzheitlichen Sicht begegnet – ohne künstliche Trennung zwischen Texten für Kinder und Erwachsene, Prosa, Lyrik, Libretti und theoretischen Schriften.
Um 19 Uhr wird zwar nicht Feuer gespuckt, aber mit den Korken geknallt. Die STUBE freut sich auf ein Geburtstagsfest mit einem langjährigen Freund, Wegbegleiter, Mentor, und, und, und ...: Univ.-Doz. Mag. Dr. Ernst Seibert feiert ein rundes Jubiläum in der STUBE und befindet sich somit in Drachenalter gemessen in der Altersgruppe "Junger Erwachsener" (51-100 Jahre).
Alle Drachen-, STUBE-, Ende-, Dankert- und Seibert-Fans sind zu allen drei Programmpunkten herzlich eingeladen!
Ringvorlesung
Raum und Raumkonzepte in der Kinder- und Jugendliteratur
Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20.00 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Detailprogramm
8.10. Heidi Lexe (STUBE): Einführung
15.10. Ernst Seibert (Universität Wien): Der Österreichische Kinder- und Jugendbuchpreis
22.10. Susanne Blumesberger (Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung): Zeiträume in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur
29.10. Susanne Reichl (Universität Wien): Children going elsewhen: The entanglement of space and time in time travel narratives
12.11. Wynfrid Kriegleder (Universität Wien): Karl Mays Romane über China
26.11. Ludwig Breuer (Universität Wien): Der leere Raum im Comic
3.12. Anna Stemmann (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.): Panelstruktur, Seitenarchitektur, Medienkombination. Erzählen im Comic – Erzählen mit Comics
10.12. Gunda Mairbäurl (Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung): Schule in der Kinder- und Jugendliteratur
17.12. Ulrike Eder (Universität Wien): Diatopische Variation. Unterschiedliche Sprachräume in der Kinder- und Jugendliteratur
7.1. Kerstin Gittinger (Österreichische Gesellschaft
für Kinder- und Jugendliteraturforschung): Raumkonstruktionen der Zweiten Republik in Erinnerungsräumen zeitgeschichtlicher Jugendliteratur über den Nationalsozialismus
14.1. Elisabeth von Leon (STUBE): Schutzräume und Gefahrenzonen am und im Wasser
21.1. Peter Rinnerthaler (STUBE): Geschlechtsspezifische Räume in der Kinder- und Jugendliteratur
28.1. Andreas Peterjan (Alpen Adria Universität, Klagenfurt): Zamonien - Literarische Tektonik als Erzählprinzip eines fiktiven Kontinents
Unterwegs, mein Schatz!
Neuvorstellungen Volume II
Zu Gast: Willy Puchner
Freitag, 11. 12. 2015
16 bis 19 Uhr
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Unterwegs, mein Schatz – ist nicht nur der Titel des neuen Bilderbuches von Willy Puchner (Nilpferd bei G&G), sondern zugleich (Anti-)These dieses STUBE-Freitags: In einem Werkstattgespräch wird der viel gereiste und bepreiste Künstler sein aktuellstes Buch vorstellen und von seiner Arbeit erzählen. Ob er seine berühmten Pinguine mitbringt („Die Sehnsucht der Pinguine“), die ein oder andere ganz spezielle Farbe wie Popocatépetl-Orange („Willy Puchners Welt der Farben“) oder sogar ein Geschenk für den Prinzen („ABC der fabelhaften Prinzessinnen“)? Wir lassen uns überraschen und schwelgen schon jetzt im Fern- respektive Heimweh.
Denn ergänzt wird der Nachmittag um Volume II unserer Herbst-Neuvorstellungen. Mit einem besonderen Schwerpunkt: Denn ganz entgegen des Motivs der weiten Reise schauen wir uns noch stärker als sonst in heimischen Gefilden um. Und präsentieren die besten neue Kinder- und Jugendbücher – aus Österreich
Ill. Willy Puchner aus "Unterwegs mein Schatz" (Nilpferd 2015)
Ill. Antje Damm aus "Der Besuch" (Moritz 2015)
Alles und Nichts
Neuvorstellungen Volume I
Zu Gast: Antje Damm
Freitag, 13. 11. 2015
16 bis 19 Uhr
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Ein STUBE-Freitag, bei dem es eigentlich nicht „Zu Gast“, sondern „Zu Besuch“ heißen sollte, wenn die Illustratorin Antje Damm sich im Werkstattgespräch Fragen zu ihren Büchern stellt. Denn eines dieser Bücher wird Antje Damms im Frühjahr erschienenes Bilderbuch „Der Besuch“ (Moritz) sein – über dessen aufwändige Technik (samt selbst gebautem Interieur) die Künstlerin ebenso erzählen wird wie über ihre Bücher zu philosophischen Fragestellungen, die mit jeder Bild-Seite ein neues Stilmittel erproben. „Echt wahr?“ werden wohl auch wir Antje Damm immer wieder staunend fragen müssen, wenn Sie uns von ihrer Arbeitsweise an einem assoziativen Buch darüber erzählt, was unter einer Lüge verstanden werden kann.
Ungelogen breit wird ergänzend dazu die gezeigte illustratorische Vielfalt sein, wenn wir uns den Versionen des „Nichts“ nähern, die Antje Damm zusammengestellt hat. Dabei soll alles zur Sprache kommen, was die STUBE-Freitag-Besucher*innen interessiert – und noch viel mehr. Denn das STUBE-Team wird Interessantes aus der Herbst-Produktion präsentieren. Damit dabei nichts zu kurz kommt, werden die Neuvorstellungen diesmal an zwei STUBE-Freitagen präsentiert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz statt. Nach dem Werkstattgespräch lädt der Moritz Verlag auf ein Glas Wein ein!
Ill. Lukas Jüliger aus "Vakuum" (reprodukt 2012)
Panel, Gutter, Frame
Comics für Kinder und Jugendliche
Zu Gast: Lukas Jüliger
Freitag, 9. 10. 2015
16 bis 19 Uhr
Bilderbox. Kirchengasse 40, 1070 Wien
Ein STUBE-Freitag, der sich ganz dem Thema Comic widmet – in Kooperation mit PICTOPIA und der Bilderbox hat die STUBE den Comic-Künstler Lukas Jüliger eingeladen, ergänzt um die Präsentation empfehlenswerter Comics für jedes Alter:
Ludwig Maximilian Breuer (Universität Wien):
Die Sprache des Comics
Team der STUBE:
Vorstellung von Comics für Kinder und Jugendliche
Sebastian Broskwa (PICTOPIA):
Praktisch-didaktische Einsatzmöglichkeiten von Comics
Im Anschluss
Werkstattgespräch mit Lukas Jüliger
Ludwig Maximilian Breuer über „Vakuum“:
"Ich bin der langweiligste Mensch der Welt!" behauptet der Protagonist von "Vakuum" (Reprodukt 2012), der in den ersten Tagen des Sommers mit einem Mädchen erste Jugendliebeerfahrungen sammelt und gleichzeitig versucht, seinen apathischen Freund Sho aus dessen Gefühllosigkeit zu reißen, während der Ort von einem tragischen Selbstmord gebannt ist. […] Lukas Jüliger erzählt in seinem Debüt-Comic „Vakuum“ eine surreale und existenzialistische Coming-Of-Age-Geschichte Geschichte mit großer Sogwirkung. Sie gewinnt ihre Allgemeingültigkeit nicht nur durch die schlichte Sprache und die kafkaeske Atmosphäre – auch auf der Bildebene werden Lesende von den karg wirkenden, detailreichen Schraffuren erfasst. Bild und Text sind direkt und vielschichtig, sensibel und verstörend; auch wenn vieles daran vielleicht nicht verständlich ist, werden Lesende die Geschichte begreifen und die Leere miterleben. Jüliger ist mit "Vakuum" zweifelslos ein Meisterwerk des deutschen Comics gelungen.
Im Anschluss Büchertisch mit Möglichkeit zum Signieren.
Klingonisch, Zamonisch und andere Spielarten fiktionaler Sprache in Kinder- und Jugendliteratur
Freitag, 25. 9. 2015
13.30 bis 18 Uhr
Hauptbücherei, Urban-Loritz-Platz 2A, 1070 Wien
Mae govannen! NugneH! Atra esterní ono thelduin!
Im Rahmen des europäischen Tages der Sprachen nähern wir uns dem Thema Kommunikation einmal von einer anderen Seite: Im Zentrum stehen phantastische Sprachen, Sprachbarrieren und (Nicht-)Sprachlichkeit in Bilderbuch und Graphic Novel:
Vormittagsprogramm für Schulklassen
9:30-11h
Kathrin Steinberger: "Was hat er gesagt?" - Wie man beim Schreiben mit Sprachbarrieren umgeht (Lesung und Werkstattgespräch)
Vorträge
13:00-13:15: Begrüßung und Einführung
13:30: Heidi Lexe (STUBE): Sprachbarrieren als kinder- und jugendliterarisches Motiv
14:15-14:45 Kaffeepause
14:45: Christina Ulm (STUBE): ich smirke, du smirkst, wir smirken – Das Zamonische als (kulturelle) Leerstelle
15:30: Ernst Buchberger (Medizinische Universität Wien): Klingonisch – nicht nur für Außerirdische.
Sprachenlernen einmal anders
16:15-16:45 Kaffeepause
16:45: Helmut Birkhan (Universität Wien): Flüstern im Fangorn. Die elbischen Sprachen bei J.R.R. Tolkien
In Kooperation mit:
Büchereien Wien, Universität Wien und Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur
Organisation und Kontakt
Sonja Loidl, Inst. für Germanistik, Universität Wien, sonja.loidl@univie.ac.at
Ill. Stefanie Harjes aus "Lola auf der Erbse" von Annette Mierswa (Tulipan 2008).
Wilde Hühner – Zahme Nerds
Neue Rollenbilder in der Kinder- und Jugendliteratur
STUBE-Fernkurs-Tagung 2015 in Kooperation mit Borromäusverein e.V.
Freitag bis Sonntag, 18. bis 20. September 2015
Tagungshaus Himmelspforten in Würzburg
Nach der Fernkurstagung in Strobl bietet der Kooperationspartner des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur - der Borromäusverein e.V. - eine weitere Tagung in Deutschland an: „Wilde Hühner – Zahme Nerds“ – ist dem so?
Auf der Tagung werden Geschlechterkonstruktionen in der Kinder- und Jugendliteratur genauer unter die Lupe genommen.
Programm
Freitag, 18. September 2015
16:00 Uhr: Von Conan zu Katniss. Geschlechterrollen in Literatur und Medien mit Heidi Lexe
19:30 Uhr: Gespräch mit Maria Koschny
Samstag, 19. September 2015
9.00 Uhr: Geschlechtersensible Literaturdidaktik mit Kerstin Böhm
10:45 Uhr: Geschichte der Mädchenliteratur mit Agnes Blümer
15:00 Uhr Workshops:
WS 1 Figurendarstellung in Bilderbüchern mit Andrea Weitkamp
WS 2 Ich bin ein LeseHeld mit Cnut Fritz
WS 3 Heldinnen der Mädchenliteratur mit Agnes Blümer
19:30 Uhr: Lesung mit Susan Kreller
Sonntag, 20. September 2015
9.00 Uhr: Geschlechterspezifische Räume mit Peter Rinnerthaler
10:45: Geschlechtertrends im Jugendbuchmarkt mit Jana Sommeregger
Neben den Fernkursteilnehmer*innen sind alle literarisch interessierten Personen herzlich eingeladen.
Anmeldung und Informationen über die Bildungsabteilung des Borromäusvereins. Bitte mit dem Abschnitt aus diesem Flyer anmelden. pdf
>>> Weitere Informationen und Anmeldung
Ill. Helga Bansch aus "Die Rabenrosa" (Jungbrunnen 2015)
So So Schwarz
STUBE-Freitag
Neuvorstellungen
Freitag, 26. Juni 2015
16 bis 19 Uhr
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Als letzten Schwerpunkt des Arbeitsjahres stellt die STUBE in bewährter Weise ihre Lieblingsbücher aus der Frühjahrsproduktion vor.
Diesmal ganz puristisch: Kein spezielles Thema, kein besonderer Gast - nur das Team der STUBE und das Beste aus dem kinder- und jugendliterarischen Bücherfrühling. Viel Zeit also für Lektüreempfehlungen – für die Ferien, für jedes Alter, für jeden Geschmack.
Im Anschluss laden wir zum traditionellen Sommerheurigen (auch ohne Dresscode black ... ;)
Foto: Manuel Schmelzer
vorlexung
Mythos Märchen
Literarische Neu-Inszenierungen traditionellen Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur
Donnerstags wöchentlich von
18.30 bis 20.00 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Märchentraditionen im deutschsprachigen Raum vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, die Entstehungs- und Editionsgeschichte einzelner Märchen und Märchenausgaben und davon ausgehende Stoff- und Motivtraditionen, der Märchenbegriff an sich und Detailaspekte einer Märchenforschung werden in der Vorlesung allerdings nur den Hintergrund für die Frage nach der Vielfalt an Neu-Inszenierungen traditioneller Märchen in der zeitgenössischen (Kinder- und Jugend-) Literatur bilden. Die einzelnen Einheiten der Vorlesung werden von Märchentexten ausgehen und zeigen, wie diese Märchen zu Referenztexten moderner medialer Angebote vom Bilderbuch über die Graphic Novel bis zum Adoleszenzroman werden – wobei insbesondere Gattungs-Hybride in den Blick genommen werden sollen.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Detailprogramm
5. 3. Märchen im Kontext einer Literatur auf zweiter Stufe
19. 3. Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Metafiktion
26.3. Pinocchio zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen
23. 4. Harry Potter als Wirklichkeitsmärchen
30. 4. Sneewittchen und das Motiv des Spiegels
7. 5. Die Schöne und das Biest (Zu Gast: Holly-Jane Rahlens)
21. 5. Märchen-Hybride
28. 5.Märchen-Inszenierung auf der (Bilderbuch-) Bühne
11. 6. Rotkäppchen und der Wolf als (Straf-) Täter
18. 6. Wasserwesen (Gastvortrag Elisabeth von Leon)
26. 6. Märchen-Inszenierungen des Weiblichen
Sarah Orlovský im Grünen
Kühnes Grün
STUBE-Freitag
Neuvorstellungen im Schloss (Großrußbach)
Zu Gast: Sarah Michaela Orlovský
Freitag, 12. Juni 2015
17 bis 20 Uhr
Bildungshaus Schloss Großrußbach, 2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 8
Die STUBE wagt sich ins Grün, und damit auch an den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe: Ganz nach dem Motto „STUBE-Freitag on Tour“ werden die bewährten Neuvorstellungen diesmal nicht nur am Stephansplatz in Wien, sondern auch im schönen Weinviertel abgehalten. In Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss Großrußbach wird das Beste des Bücherfrühlings präsentiert: Vom Bilderbuch bis zum Adoleszenzroman.
Ein besonderes Gutzi für das niederösterreichische Publikum: Autorin Sarah Michaela Orlovský wird aus ihrem Werk lesen („Tomaten mögen keinen Regen“, „Geschichten von Jana“), in einem Werkstattgespräch von ihrer Arbeit erzählen und natürlich Bücher signieren.
Sujet zum Preis: Renate Habinger
Verleihung der österreichischen Kinder- und Jugend-buchpreise 2015
Montag, 18. Mai 2015
12 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt
Die vier Siegertitel und jene zehn Bücher, die als besonderer Lesetipp in die Kollektion zum Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis aufgenommen werden, stehen fest.
Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Clemens Heider, Klaus Nowak, Silke Rabus, Christina Ulm und Elisabeth Wildberger, wählte aus 62 Einreichungen von 23 Verlagen jene Bücher aus, die aufgrund ihrer herausragenden künstlerischen Qualität nominiert wurden."Auf hohem Niveau überzeugen die ausgezeichneten Bücher einerseits durch ihre sprachliche Präzision und erzählerische Dichte und andererseits durch das gelungene Zusammenspiel von Illustration, Text und Gestaltung. Die in die Kollektion aufgenommenen Titel bieten zudem einen breiten Einblick in die kreative Vielfalt der literarischen Produktion – vom Bilderbuch über das Kinder- und Jugendbuch bis hin zum Sachbuch", so das Statement der Jury.
Die Vergabe der Preise durch Bundesminister Dr. Josef Ostermayer wird im burgenländischen Eisenstadt gefeiert.
Moderation: Christina Ulm und Klaus Nowak
Ill. Tobias Krejtschi aus "Wipfelwärts und Wurzelwärts" (Peter Hammer 2012)
gorkicht im gemank
Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der KJL
STUBE-Fernkurs-Tagung 2015
Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. Mai 2015
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl/Wolfgangsee
Auch im 6. Jahrgang des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE ist die Fernkurstagung in Strobl ein Highlight der intensiven Auseinandersetzung mit KJL sowie der Möglichkeit der Begegnung mit Wissenschaftler*innen und Künstler*innen. Der Themenschwerpunkt ist diesmal im wahrsten Sinne des Wortes ver-rückt!
In Referaten, Lesungen, Werkstattgesprächen und erstmals einem Lyrik-Podium werden die Schrauben der KJL gelockert. Dabei sein werden unter anderem Holly-Jane Rahlens, Tobias Krejtschi und Stefan Slupetzky.
>>> Weitere Informationen und Anmeldung
Foto: Heike Barndt
Magisches Magenta
Lesung und Werkstattgespräch mit Holly-Jane Rahlens
Mittwoch, 6. Mai 2015
19 Uhr
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Nach einigen All-time favorite Büchern (nicht nur der STUBE) wie „Prinz William, Maximilian Minsky und ich“ oder „Everlasting“ erscheint in diesem Jahr mit „Blätterrauschen“ ein neuer Roman von Holly-Jane Rahlens. Aus diesem Anlass wird die Schriftstellerin nicht nur auf der Fernkurstagung in Strobl, sondern auf Einladung der STUBE auch in Wien zu Gast sein:
Die STUBE veranstaltet am Mittwochabend, 6. Mai, eine exklusive Lesung mit anschließendem Werkstattgespräch, bei der die Autorin aus ihrem Werk lesen und Einblicke in ihre Arbeit geben wird. Selbstverständlich wird es auch die Gelegenheit geben, Bücher von Holly-Jane Rahlens vor Ort zu kaufen und signieren zu lassen.
Einen kleinen Vorgeschmack auf die Bühnenpräsenz der Autorin und eine ausführliche Besprechung zu ihrem Roman „Stella Menzel und der goldene Faden“ finden Sie >>> hier
Übrigens: Welch (sprachlicher) Ideenreichtum in den Büchern von Holly-Jane Rahlens steckt, zeigt sich auch in den farblichen Codierungen der heurigen STUBE-Freitage, die wir allesamt aus „Everlasting“ entlehnt haben. Danke dafür!
Ill. Peter Schössow aus "Gehört das so??!" (Hanser 2005)
Gehört das so ??!
Sterben, Tod und Trauer in der Kinder- und Jugendliteratur
Freitag, 27. März 2015
19 Uhr
Bildungshaus Schloss Großrußbach, 2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 8
Der Tod als großes Lebensthema ist in den letzten Jahren variantenreich zum Thema der Kinder- und Jugendliteratur geworden – vom titelgebenden skurrilen Bilderbuch, in dem ein kleiner Vogel betrauert wird, bis hin zu John Greens mittlerweile verfilmtem Jugendroman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“. An diesem Abend werden einige besonders bemerkenswerte Bücher für alle Altersstufen vorgestellt.
Referentin: Dr.in Heidi Lexe
Teilnahmebeitrag: 8,-
Telefonische Anmeldung aus organisatorischen Gründen bis 25.3. unter 02263/6627 erbeten!
Ill. Julie Völk aus
"Löwenmädchen" von Kim Fupz Aakeson
(Gerstenberg 2014)
Go-Go Gelb
STUBE-Freitag
Zu Gast: Julie Völk
Freitag, 20. März 2015
16 bis 19 Uhr
STUBE, Stephansplatz 3/II, 1010 Wien
Ihr Bilderbuch-Debüt ist nicht nur am Buchmarkt begeistert aufgenommen worden, sondern auch indirekter Namensspender dieses STUBE-Freitags: Die Illustratorin Julie Völk erzählt in „Löwenmädchen“ (Text von Kim Fupz Aakeson, Gerstenberg 2014) von Louise und ihrem gelbleuchtenden fantastischen Begleiter „Löwe“ >>> Kröte des Monats März
In einem Werkstattgespräch wird die Künstlerin von der Entstehung des Bilderbuches, weiteren Projekten und ihrem Umgang mit Farben bei der illustratorischen Arbeit erzählen.
Zuvor wird in bewährter STUBE-Manier frei zur leuchtenden Farbe GELB und all ihren Schattierungen assoziiert und Kinder- und Jugendliteratur zum Thema präsentiert: Von Sommersonnen und Sternen, Hufflepuffs Wappen und Neles neuem Pulli, Bienen und Küken und Narzissen und all den schönen (und unschönen) Dingen, die sonst noch gelb sind …
Bild: Institut für Religion und Frieden
Krieg und Soldat als Thema von
Kinder- und Jugendliteratur
Dienstag, 17. März 2015
16 bis 18.15 Uhr
Landesverteidigungsakademie Wien, Sala Terrena, Stiftgasse 2a, 1070 Wien
In Kooperation mit dem Institut für Religion und Frieden der Katholischen Militärseelsorge Österreich gestaltet die STUBE einen Nachmittag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Ethik. Religion. Friede. Militär“ mit: Eingebettet in weitere Beiträge, etwa zum Soldatenbild in der Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeiten (Sandra Kaeßmayer) oder zur Eliminierung des ‚Schlechten‘ in der Kinderliteratur (Yasemin Aydin), wird das Team der STUBE literarische Darstellungen von Kindern im Krieg vom Bilderbuch bis zum Adoleszenzroman präsentieren.
Achtung: Ausnahmsweise ist aus organisatorischen Gründen (Zutritt zu einer militärischen Liegenschaft) eine Anmeldung (per Mail) bis spätestens 16. März 2014 erforderlich!
Plakat zur Ausstellung
Ausstellung: Ich bin ich.
Mira Lobe und Susi Weigel
6. November 2014 bis 1. März 2015
Wien Museum, 1040 Wien, Karlsplatz 8
Bis 1. März 2015 ist im Wien Museum die empfehlenswerte Ausstellung „ICH BIN ICH. Mira Lobe und Susi Weigel“ zu sehen, gerahmt von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm:
http://www.wienmuseum.at/de/ansicht/ausstellung/ich-bin-ich-mira-lobe-und-susi-weigel.html
Am Dienstag, 17. Februar um 16:30 Uhr wird es für STUBE-Interessent*innen eine Spezialführung mit Co-Kurator Dr. Georg Huemer geben. Bei Interesse bitten wir um baldige Anmeldung an folgende Mail-Adresse stube@stube.at
Treffpunkt ist am 17. Februar 2015 um 16:00 Uhr im Foyer des Wien Museums, der Eintritt inklusive Führung kostet ermäßigt 6 Euro pro Person. Wir freuen uns darauf, gemeinsam durch die Text- und Bildwelten von Mira Lobe und Susi Weigel zu wandern.
Bruchstellen. Biographische Um- und Aufbrüche in der Kinder- und Jugendliteratur
27. Spurensuche
20. - 22. Februar 2015
Die Wolfsburg, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruh
Lebensläufe sind mit Scheitern und Brüchen verbunden. Schicksalsschläge in der Familie wie Krankheiten, Scheidung und Todesfälle erschüttern die Welt von Kindern und Jugendlichen. Weltweit sind sie von Kriegen, Flucht und Vertreibung betroffen. Wie können sie mit Bruchstellen leben? Wie kann aus ihnen ein Aufbruch in ein anderes Leben gelingen? Wer hilft dabei? Gibt der Glaube Schutz und Trost? Welche Geschichten werden in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur erzählt? In Workshops werden fremde und eigene Texte erschlossen. In der Literarischen Nacht lesen renommierte Autoren ihre neuen Texte: Bettina Obrecht, Kathrin Schrocke, Finn Ole Heinrich.
Die STUBE ist auf der 27. Spurensuche nicht nur als Mitveranstalterin, sondern auch mit einem Vortrag von Dr. Heidi Lexe vertreten: "WegbegleiterInnen.
Zu Figuren, die über biographische Brüche hinweghelfen"
Veranstaltet wird die Tagung als Kooperation von:
Medienforum des Bistums Essen; Borromäusverein, Bonn; jugendstil: kinder- und jugendliteraturzentrum nrw; STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, Wien; Literaturhaus St. Jacobi, Hildesheim; Johannes-Kessels-Akademie, Gladbeck