STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Recherchemöglichkeiten
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2025
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum


STUBE-Freitag: Feuer. Hitzig und spritzig. Neuvorstellungen II
26. Juni 2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In diesem ungewöhnlichen und dennoch höchst produktiven Arbeitsjahr wurden die Buchneuvorstellungen auf zwei STUBE-Freitage aufgeteilt. Der erste Teil fand im April unter dem Motto >>>„hitzig und witzig“ ausschließlich online statt. Zum zweiten Teil, der dem ersten in Sachen Intermedialität, Abwechslungsreichtum sowie Gattungsvielfalt um nichts nachstehen sollte, konnte man einander endlich wieder von Angesicht zu Angesicht begegnen.

Das Motto war diesmal – auf ganz unerwartete Weise passend – „hitzig und spritzig“. Die Location: noch immer nicht in der STUBE, sondern im Schönbrunner Schlosspark auf einer idyllischen Lichtung zwischen Linden Allee und Taubenhausallee nebst dem Rosenwäldchen (welche Rosen?). Der Titel hätte ebenso „unter Donner und Blitz“ lauten können, denn nachdem das STUBE-Team schon den ganzen Vormittag bei schönstem Sommerwetter alles vorbereitet hatte und frohgemut der Teilnehmer*innen harrte, zogen pünktlich um 16:00 Uhr Wolken auf, die sich wenigstens nicht – wie in anderen Teilen Wiens – als Hagelschlag, sondern nur als Gewitter ergossen. Polka-schnell wurden zuerst die Bücher in Sicherheit gebracht. Alle(s) andere(n) erwies(en) sich als beeindruckend wetterfest. Die Kaffeepause (featuring mitgebrachte Lieblingshäferl) wurde vorgezogen, und nachdem der Regen abgeklungen war, konnte die Buchpräsentation beginnen.

Das STUBE-Team hatte sich ja schon bei anderer Gelegenheit mit „Guck gack ga“ (Magellan) als performance-affin geoutet und ließ es sich nun nicht nehmen, wieder bestens eingesungen „Flo & Flügge“ (Carlsen) zum Besten zu geben. Im Anschluss daran wurde alles vor den Vorhang geholt, was im Bücherkoffer für den Urlaub nicht fehlen sollte.

Peter Rinnerthaler präsentierte anhand von „Was guckst du denn so?“ und „Wo steckt der Drache?“ verschiedene Herangehensweisen gekonnt mit Bildformen umzugehen und durch Weißraum den Blick zu fokussieren. Außerdem eruierte er, wie es den Brüdern Grimm wohl beim Bachmann-Preis-Wettlesen ergangen wäre.




Alexandra Hofer
stellte die Neuausgabe von „Die Wanze“ in der Übersetzung von Andreas Steinhöfel vor sowie den dystopischen Roman „Vront. Was ist die Wahrheit?“, in dem zwei unterschiedliche Ansätze, mit einem Überwachungsstaat umzugehen, modelliert werden.




Claudia Sackl
widmete sich der Sammlung nun als Buch vorliegender, ursprünglich im Tagesspiegel erschienener Einzelcomics „Lebenslinien“ und J. K. Rowlings’ Lockdown-Erzählprojekt „Der Ickabog“, wo es um ein Monster geht, das Aussehen und Eigenschaften je nach Betrachter*in ändert.




Kathrin Wexberg
stellte „Rosalie. Als mein Vater im Krieg war“ vor, wo durch das Lesenlernen ein Erkenntnisprozess über das Wesen des Krieges in Gang gesetzt wird, während in „Reden ist Verrat“ die Protagonistinnen als Widerstandskämpferinnen zwar auf der richtigen Seite stehen, aber deutlich fragwürdige Mittel anwenden.




Heidi Lexe
erinnerte schließlich an den letzten analogen >>>STUBE-Freitag vor dem Lockdown, bei dem Synchronsprecherin Maria Koschny zu Gast war, und stellte den vierten Band der „Tribute von Panem“ vor, in dem ein junger Snow als Mentor bei den 10. Hungerspielen im Mittelpunkt steht. Mit einem kurzen Abstecher zum Najaden-Bassin, wo Heidi Lexe noch „Der Stein und das Meer“ und „Julian ist eine Meerjungfrau“ präsentierte, verabschiedete sich das STUBE-Team in die Sommerpause. 


Zusätzlich
 zum STUBE-Freitag live in Schönbrunn gibt es wieder ein  >>>Video-Angebot im STUBE-Card-Bereich, wo zehn weitere Titel aus dem Frühjahrsprogramm auf charmante Weise jeweils im Doppelpack vom STUBE-Team vorgestellt werden. 

All jene, die die Videos sehen und weitere Angebote der STUBE nutzen wollen, können die STUBE-Card >>>hier bestellen.

Nach einem hoffentlich für alle erholsamen Sommer geht es im Herbst nicht nur mit dem STUBE-Freitag weiter, sondern auch mit einem neuen Jahrgang des >>>Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur!


Literaturliste

Heidi McKinnon. Flo & Flügge. Aus d. Engl. v. Anna Taube. Carlsen 2020.
Florence Guiraud: Was guckst du denn so? Kurioses aus der Welt der Säugetiere. Aus d. Franz. v. Susanne Schmidt-Wussow. Knesebeck 2020.
Paul Shipton: Die Wanze. Ein Insektenkrimi. Aus d. Engl. v. Andreas Steinhöfel. Mit Ill. v. Axel Scheffler. Überarbeitete Neuausgabe. FISCHER KBJ 2020 [EA 1995].
Øyvind Torseter: Ein Mann für alle Fälle. Thriller. Aus d. Norweg. v. Maike Dörries. Gerstenberg 2020.

Birgit Weyhe: Lebenslinien. avant 2020.
Timotheé de Fombelle / Isabelle Arsenault: Rosalie. Als mein Vater im Krieg war. Aus d. Franz. v. Tobias Scheffel und Sabine Grebing. Gerstenberg 2020.
Wilma Geldof: Reden ist Verrat. Nach der wahren Geschichte der Freddie Oversteegen. Aus d. Niederl. v.  Verena Kiefer. Gerstenberg 2020.

Leo Tiimmers: Wo steckt der Drache? Aus d. Niederl. v. Eva Schweikart. aracari 2020.
Joanne K. Rowling: Der Ickabog. Aus d. Engl. v. Friedrich Pflüger. Online unter: https://www.theickabog.com/de/read-the-story/ [25.06.2020].              

Brüder Grimm / Gabriel Pacheco: Die Bremer Stadtmusikanten. Bohem 2020.
Roal Dahl und Pénélope Bagieu: Hexen, Hexen. Aus d. Engl. v. Silv Bannenberg. reprodukt 2020.

Frances Hardinge: Schattengeister. Aus d. Engl. v. Alexandra Ernst. Freies Geistesleben 2020.
Mary E. Pearson: Der Ruf der Rache. Aus d. Engl. v. Michael Krug. One 2020.

Yves Grevent: Vront. Was ist die Wahrheit? Aus d. Franz. v. Nadine Püschel. Mixtvision 2020.
Suzanne Collins: Die Tribute von Panem: Das Lied von Vogel und Schlange. Aus d. Engl. v. Sylke Hachmeister und Peter Klöss. Oetinger 2020.

Alexandra Helmig / Stefanie Harjes: Der Stein und das Meer. Mixtvision 2020.
Jessica Love: Julian ist eine Meerjungfrau. Aus d. Engl. v. Tatjana Kröll. Knesebeck 2020.

 

Ein Bericht von Alexandra Holmes

 

 

 

 

 

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at