Fernkurstagung 2012 in Strobl
Wörter würfeln ...
Die Würfel sind gefallen und alle Karten ausgespielt: Die alle drei Jahre statt findende große Fernkurs-Tagung in Strobl ist Geschichte und alle sind sich einig: Es war (wieder einmal) die beste der bisherigen Tagungen: Herrliches Wetter, ein entspanntes Team, unendlich zugeneigte Teilnehmer*innen, Künstlerinnen von Weltrang, die Elite-Vortragenden der Kinder- und Jugendliteratur-Szene und in ihrem Einfallsreichtum unüberbietbare Workshopleiter*innen. Bescheidenheit wäre hier fehl am Platz gewesen :-)
Tamara Bach, Linda Wolfsgruber
Von 27. bis 29. April 2012 standen alle nur erdenklichen Bezüge zwischen Kinder- und Jugendliteratur und Spiel zur Diskussion - vom Harry-Potter-Quartett bis hin zur Literatur als Spiel. Die Kindheit wurde durchgespielt und die phantastische Welt als Spielbrett betrachtet. Es wurde gefragt, wieviel Spiel im Schreiben und Illustrieren ist, es wurde nach Lösungen im Bilderbuch-Bingo gesucht und es wurde zum finalen Schuss auf das kinderliterarische Fußballtor ausgeholt.
STUBE-Star-Sängerin Rosi Merl, Mieze Medusa und Markus Köhle
Jeder der Tage in Strobl hat mit einem ans Spiel angelehnten Auftakt begonnen: Am Beginn der Tagung stand der assoziative Prolog der STUBE, der vom Horror unter Spielfiguren und der Vampir-Barbie bis zum seltsamen Spiel der Liebe und der Live-Performance von "The Winner takes it all" alles zu bieten hatte.
Am zweiten Tag hat die renommierte Autorin Tamara Bach diesen Prolog übernommen und einen Essay über ihr Schreiben vorgetragen, mit dem alles in Schund und Asche gelegt wurde.
Der Abschlusstag schließlich startete mit dem Bilderbuch-Bingo, in dem in rascher Folge Bilderbuch-Illustrationen in 5 Kategorien erkannt werden mussten und zahlreiche Preise lockten.
Eindrücke vom Bilderbuch-Bingo finden Sie >>> hier
Für die besonderen Momente der Tagung sorgten einmal mehr die Begegnungen mit den eingeladenen Künstlerinnen: Die Autorin Tamara Bach las aus ihrem in diesem Frühjahr im Verlag Carlsen erschienenen Roman was vom sommer übrig ist und beantwortete bereitwillig Fragen zu ihrem Faible für Schwebezustände. Besonders interessant an der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer*innen erschien die Frage, wie sehr die eigene Textwahrnehmung durch Tamara Bachs Intonation bestätigt oder verändert wurde.
Die Illustratorin Linda Wolfsgruber erzählte im Werkstattgespräch von ihrem ganz haptischen Umgang mit Material und ihrem Interesse an der Raumgestaltung in ihren Bildern. Exklusiv für die STUBE hat sie die Arbeit an ihrem Buch Der Elefant und der Schmetterling (erscheint 2013 im Verlag Gerstenberg) dokumentiert und gab Einblick in ihre illustratorischen Versuchsanordnungen im Laufe des Entstehungsprozesses.
Die Autorin und Performerin Mieze Medusa brachte zum angekündigten Abend über Slam Poetry Markus Köhle als Überraschungsgast mit, sodass live der Eindruck von einem Poetry Slam entstand. Unvergessen dabei die Hommage an die legendäre Fernsehsendung Aktenzeichen XY ... ungelöst. Mit einem ihrer Spoken-Word Beiträge schien sich Mieze Medusa auch den Pokal im unausgesprochenen Redegeschwindigkeitswettbewerk zu sichern, wurde auf der Ziellinie des Abschlusstages dann aber doch von Marco Prestel abgefangen ...
Ute Dettmar, Brigitte Schwens-Harrant, Marco Prestel und Oliver Hepp (im Uhrzeigersinn)
Für das Salz in der spielerisch zubereiteten Buchstabensuppe sorgten die Vorträge, die sich von der allgemein-literaturwissenschaftlichen Annäherung an das Thema ausgehend immer spezifischeren Fragestellungen widmeten: Die Literaturkritikerin und Literatur-Verantwortliche der Wochenzeitung Die Furche, Brigitte Schwens-Harrant, fächerte die Vielfalt des Spielcharakters der Literatur auf; Ute Dettmar von der Universität Oldenburg nahm diese Aspekte auf und führte sie in einem sowohl historischen als auch analytischen Bogen über das Miteinander von Kindheit und Spiel (in der Kinderliteratur) weiter. Damit war das Spiel noch längst nicht aus: Marco Prestel von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg machte sich zu einer Heldenreise auf dem Spielbrett pahntastischer Literatur auf, um den Ball schließlich an Oliver Hepp von der Universität Bayreuth weiterzugeben, der in wortwörtlicher Direktannahme ins Tor kulturwissenschaftlicher Aspekte des runden Leders in der (Kinder-) Literatur traf.
Wie gewohnt werden auch diesmal die Vorträge der Tagung von der STUBE als Tagungsbericht herausgegeben. Die bereits jetzt verfügbaren Materialien zu den Vorträgen finden Sie >>> hier
Erlebt musste man hingegen die Workshops haben, die erstmals im Rahmen der Fernkurs-Tagung in Strobl angeboten wurden und mit denen ein breiter Bogen über die kreativen und praktischen Schnittstellen zwischen Buch und Spiel geschlagen werden konnte. Der Dank der STUBE gilt den Leiter*innen der Workshops Katrin Feiner, Stefan Graf, Hans-Jürgen Hinnecke, Barbara Jakob, Reinhard Ehgartner, Andrea Kromoser, Franz Lettner, Klaus Nowak und Claudia Weber.
Für die Teilnehmer*innen der Tagung werden alle Fotos in Kürze auf eine Drop-Box gestellt. Dann kann alles noch einmal durchgespielt werden ...
Das STUBE-Team im Wörter würfeln ... Look. Design der T-Shirts von Nele Steinborn, gedruckt bei Guter Stoff.