STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Recherchemöglichkeiten
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2025
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

gescha(f)ft
Ein STUBE-Tag im literarischen Wien
Zu Gast: Stefan Slupetzky


Einar Turkowski steuerte das Schaf zum Flyer bei.

Nach intensiven Tagen mit Prüfungsgesprächen in
>>> Ludwigsburg und Wien und vor den letzten Prüfungen im Frühling in >>> München hat die STUBE die Gelegenheit genutzt, das erfolgreiche Ende des 5. Jahrgangs des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur zu feiern.

Am 15. Juni 2013 waren alle eingeladen, die im zu Ende
gehenden Studienjahr und darüber hinaus an den
Veranstaltungen und Veröffentlichungen von STUBE und Fernkurs mitgewirkt, teilgenommen und sie mit ihrem Interesse unterstützt haben.

In den Tagen zuvor traten knapp 50 Teilnehmer*innen an, um bei den Abschlussgesprächen das Ergebnis ihrer vier Semester andauernden Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur unter Beweis zu stellen. Anhand von ausgewählten Schwerpunktthemen und einer aus allen im Fernkurs behandelten Gattungen zusammengestellten Leseliste stellten die Teilnehmer*innen eindrucksvoll unter Beweis, wie sehr sie im Fernkurs die Fähigkeit erworben haben, kompetent über Kinder- und Jugendliteratur zu sprechen.


v.l.n.r.: Heidi Lexe, Kathrin Wexberg, Christina Ulm und Reinard Ehgartner

Das Team der STUBE wurde bei diesen Abschlussgesprächen unterstützt von den Beisitzenden Franz Lettner, Henrike Blum, Inge Cevela, Katrin Feiner, Hausübungsbetreuerin Andrea Kromoser und Oliver Hepp, denen wir für ihre Hilfe herzlich danken!

Ein Höhepunkt des Tages war die feierliche Verleihung der Zertifikate an die frischgebackenen Absolvent*innen des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur. Kein geringerer als Generalvikar Dr. Nikolaus Krasa überreichte gemeinsam mit Dr. Heidi Lexe die Zertifikate und sprach von der biografischen und auch biblischen Bedeutung von (Jugend)literatur.
Im Rahmen des Festaktes wurde Generalvikar Dr. Nikolaus Krasa ein für den Fernkurs sehr bedeutendes Buch geschenkt: Tamara Bach, die auf der Tagung in Strobl und in Wien zu Gast war, signierte exklusiv für den Generalvikar ihren neuen Roman "was vom sommer übrig ist", der 2013 mit den
Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet wurde. Der letzte Satz des Romans verwies auch zugleich auf den Anfang, der diesem Ende des 5. Jahrgangs inne steckt: "Und bis hierhin sind wir schon gekommen."


Generalvikar Dr. Nikolaus Krasa, Autor Stefan Slupetzky

Nach der Verleihung durch den Generalvikar und Heidi Lexe an rund 30 Absolvent*innen war der Autor Stefan Slupetzky zu Lesung und Werkstattgespräch geladen. Er las aus seinem neuen, noch unveröffentlichten Roman und reflektierte im Gespräch mit Heidi Lexe seine vielfältigen Talente: Vom Bilderbuchautor, bis zum bepreisten Krimiautor hin zum gefeierten Musiker - auch eine Kostprobe aus der neuen CD des "Trio Lepschi" gab es zu hören.

Generalvikar Dr. Nikolaus Krasa mit Heidi Lexe, Rahel Conzett, Regula Stucki und Gisela Everts (im Uhrzeigersinn).

Geprägt war der ganze Tag von den vielen freundschaftlichen Kontakten der STUBE, die auch dazu führten, dass am Nachmittag Stadtspaziergänge zu verschiedensten Themen angeboten werden konnten:

Gerald Faschingeder führte zu verschiedenen Orten des Erinnerns an Nationalsozialismus und Holocaust in der Wiener Innenstadt, Beate Wegerer führte durch die Hauptbücherei am Gürtel, Erich Hubers Führung drehte sich um Orte, die einen besonderen Bezug zu Wiener Sagen haben, Iris Gassenbauer widmete sich dem literarischen Wien, Christian Lackner zeigte, dass auch eine Großstadt wie Wien etwas mit Holz, Bäumen und Wäldern zu tun hat und Matthias Grausgruber präsentierte Wien als Film- und Kinostadt. Vielen Dank für diese einzigartige Sache!

Der frühsommerlichen Hitze wurden im Anschluss an die Führungen mit Sommer-G´spritzten und anderen Erfrischungsgetränken die Stirn geboten, bis es am Abend schließlich an das köstliche Empanadas-Buffett ging.

Ein herzlicher Dank an dieser Stelle geht auch an die Kooperationspartner der STUBE.

Den Fernkurs von Anfang an unterstützt und begleitet hat das Österreichische Bibliothekswerk. Geschäftsführer Reinhard Ehgarter sprach über die vielfältigen Verbindungen zur STUBE, präsentierte das Projekt "Buchstart" und trug auch mit den wunderbaren Buchstart-Hockern (siehe rechts) zum Ambiente des Festes bei. Wer Interesse an den Hockern hat, kann sich gerne bei der STUBE melden (stube@stube.at).

Von den vielen Menschen, die den Fernkurs im letzten Jahrgang intensiv begleitet und bereichert haben, waren einige vor Ort (so die Star-Referenten aus Würzburg UND Strobl: Oliver Hepp und Marco Prestel), andere haben der STUBE und den Absolvent*innen Grußworte geschickt:

>>> Gunda Ostermann

>>> Irene Pieper

>>> Gundel Mattenklott

>>> Martin Jäggle

>>> Alois Prinz

>>> Einar Turkowski

Noch einmal vielen Dank an alle Beteiligten und eine herzliche Gratulation den Absolvent*innen des fünften Jahrgangs des STUBE-Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur!

Uns bleibt zu sagen: Wir freuen uns auf den Aufbaukurs ...

Ingrid- Eva Preiner, Wilma Schneller, Matthias Grausgruber und Doris Hehenberger, Erich Huber und Reinhard Ehgartner, Andrea Kromoser (im Uhrzeigersinn)

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at