Tyrolia 2020. € 16,95.


Isabel Pin: Rosie auf dem Baum
Auf den ersten Blick mag Rosie bloß wie ein widerspenstiges Mädchen wirken. An einem Dienstag beschließt sie, auf einen Baum zu klettern – und bleibt dort oben. Die Erwachsenen schimpfen Rosie und verlangen von ihr, sich den gesellschaftlichen Normen zu beugen: „Ein Mädchen gehört nicht auf einen Baum!“ oder „Du solltest mit Puppen spielen oder Fahrrad fahren.“ Rosie reagiert darauf nicht. Auch als die Erwachsenen an den nächsten Tagen versuchen, sie herunter zu locken oder mit Leitern herunter zu holen, kümmert sie das nicht. Sie fragt stattdessen: „Warum kann ich nicht oben bleiben?“
Ihre Eigenwilligkeit stellt eine Normentransgression dar, mit der die Anderen nicht umgehen können oder wollen. Sie zeigen anfangs keinerlei Bereitwilligkeit, Rosies Entscheidung zu verstehen. Als Rosie fragt, warum sie nicht auf dem Baum bleiben kann, hört ihr niemand zu. Erst als die Aufregung um sie abflacht, versuchen die anderen überhaupt zu verstehen, warum Rosie auf dem Baum bleiben möchte. Die erklärt ihre Entscheidung mit einem simplen: „Weil es hier schön ist.“
Oben auf dem Baum hat Rosie die Freiheit genau das zu machen, worauf sie gerade Lust hat. Grafisch setzt die Autorin und Illustratorin Isabel Pin das um, indem sie die Farben der Wiese und des Himmels vermischt, wodurch eine Grenzenlosigkeit entsteht, die nur aus der wortwörtlichen Vogelperspektive zu erkennen ist. Denn sowohl auf der Ebene des Textes, als auch auf der der Illustrationen sind Vögel von großer Bedeutung und stehen in Verbindung zu Rosie. Grafisch steht Rosie durch das Klettern auf den Baum tagsüber auf einer Stufe mit den Zugvögeln, die über den Köpfen der Menschen kreisen. Nachts gesellt sich eine Eule zu ihr. Als sich schließlich einige Vögel auf den Weg in den Süden machen, macht auch Rosie sich auf den Weg: Sie klettert von ihrem Baum und legt sich in die Wiese. Und blieb
Rosie lebt ihm Hier und Jetzt und macht sich keinerlei Sorgen – weder über Essen, noch die Meinung anderer Menschen von ihr. In dieser Hinsicht folgt sie Jesu Worten aus dem Matthäusevangelium: Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?

Aus der Sicht der Erwachsenen ist Rosie ein halsstarriges, unvernünftiges Mädchen, das sich nicht an Regeln hält. Optisch untermalt wird dieser Eindruck durch ihre äußere Ähnlichkeit zu Pippi Langstrumpf. Mit ihrer sorglosen Art, ihrer Fähigkeit den Moment zu genießen und ihrem Mut, anders zu sein, ist Rosie allerdings ein Vorbild für Erwachsene.


Iris Ehgartner

>>> hier geht es zu den Religiösen Büchern 2020