LEA 2023.
92 S.

Raffaela Schöbitz: Wer macht MI(N)T?

In der gegenwärtigen Gesellschaft sind wir zum Teil immer noch mit veralteten Geschlechterrollen konfrontiert. Althergebrachten Einstellungen, die in der Vergangenheit ihren Ursprung haben, bestimmen nach wie vor Rollenbilder. So werden einige Berufe eher Männern zugeschrieben, während andere als „frauentypischen“ erklärt werden.  Ein Bereich, der von einer unausgeglichenen Geschlechterverteilung stark betroffen ist, ist unzweifelhaft der MINT-Bereich, der spannende Berufsmöglichkeiten bereithält. Diese Berufsfelder sowie die jeweiligen Studiengänge sind zumeist sehr männerdominert und werden von Frauen nur selten gewählt. Beispielsweise waren im Jahr 2017 nur 34% der Mathematikstudierenden sowie lediglich 24% der Physikstudierenden weiblich. Das vorliegende von Raffaela Schöbitz verfasste und illustrierte Buch bietet nun eine Gegenparole zu den vorherrschenden Geschlechterrollen und versucht Mädchen und junge Frauen für diese Berufsspaten zu begeistern.

Raffaela Schöbitz stellt in ihrem Werk explizit Frauenportraits aus den MINT-Bereichen vor. Von diesen insgesamt 38 Frauen, die beleuchtet werden, sind 19 aus der Vergangenheit und 19 aus der Gegenwart. Neben bislang noch eher unbekannten Technikerinnen und Forscherinnen, befinden sich darunter auch einige namhafte Pionierinnen sowie Nobelpreisträgerinnen, wie beispielweise Marietta Blau, Lise Meitner, Olga Steindler oder Gerty Cori. Jede dieser Frauen, denen jeweils eine Doppelseite gewidmet ist, wird in ihrem Werdegang und ihrem Tätigkeitsbereich erläutert. Dabei werden diese nicht nur den teilweise sehr weitreichenden MINT-Fächer zugeordnet, sondern anhand ihrer Persönlichkeiten exemplarische Berufe in den unterschiedlichen Forschungsbereichen vorgestellt. Zu dieser Bandbreite an unterschiedlichen Berufen gesellen sich auch Informationen zur Biographie und Ausbildung, die mit historischen Daten und Fakten untermauert werden. Für mehr Leichtigkeit in diesem Werk sorgen nicht nur die bunten Illustrationen, die die Frauen Portraitieren und Aspekte aus ihrem Leben aufgreifen, sondern auch Einblicke in den Privatbereich jenseits der Wissenachaft: So sind auch Hobbys, Interessen und Lebensmottos, den jeweiligen Portraits beigefügt.

Indem das Sachbuch„Wer macht M(I)NT?“ begabte Frauenpersönlichkeiten, die in ihren Fachbereichen sehr profiliert sind, vorstellt, wird mit gegenwärtigen Rollenbildern gebrochen und zeigt Frauenpersönlichkeiten auf, die für Mädchen und Frauen inspirierend wie gleicherweise motivierend wirken können.

Erschienen ist dieses Sachbuch bei >>> LEA – „Let’s empower Austria“: ein österreichischer Fonds, der sich besonders für die Stärkung und Förderung von jungen Mädchen und Frauen einsetzt. Das Buch kann ganz bequem downgeloaded oder als Printausgabe bei LEA angefordert werden. Um den Einsatz im Unterricht zu erleichtern, stellt zudem jede Menge Begleitmaterial zur Verfügung. Alle Informationen dazu finden Sie >>> hier.

LESEN – SPRECHEN – TUN

LESEN – Die im vorliegenden Sachbuch teilweise sehr komplexen Forschungsbereiche sind, auch für das alleinige Lesen, verständlich aufbereitet und gut nachvollziehbar. Es gibt daher ungehindert Einblicke in die unterschiedlichen technischen und naturwissenschaftlichen Berufe und ist ideal für junge Menschen, die sich über Berufsmöglichkeiten informieren wollen. Es eignet sich für genaues aufmerksames Lesen, bietet aber auch die Möglichkeit zum Durchblättern und Schmökern.

SPRECHEN – Die sehr beeindruckenden Frauenpersönlichkeiten sowie auch die jeweiligen Fachbereiche bieten nicht nur Inspiration, sondern auch zahlreiche Gesprächsthemen und Reflexionsanstöße. Für private Gespräche in der Familie oder unter gleichaltrigen Freund*innen, aber besonders für den schulischen Kontext ist dieses Buch somit hervorragend geeignet. Neben geschichtliche oder wissenschaftliche Informationen, werden mit den jeweiligen Biographien Rollenbilder und Geschlechtertypen hinterfragt, die in der Schule näher behandelt und aufgearbeitet werden können. Zu diesem Sachbuch ist auch ein Begleitheft für Lehrer*innen erhältlich.

TUN – Sei es Architektur, Medizintechnik, Ingenieurswesen, Softwareentwickler, Biochemie, Vermessungstechnik oder Finanzmathematik – dieses Sachbuch lädt Jugendliche dazu ein, sich mit ihrem zukünftigen Berufswegen auseinander zu setzen und kann junge Schüler*innen in ihren Interessensfindung unterstützen und besonders junge Frauen dazu motivieren, in die Fußstapfen dieser Frauenpersönlichkeiten zu treten. Vielleicht wird dadurch Interesse geweckt, sich in dem einen oder anderen Beruf in Rahmen von Schnupperprogrammen selbst auszuprobieren.

Elisa Klemmer

Starke Frauen sind auch in der Kinder- und Jugendliteratur zu finden. Eine Auswahl starken Mädchen in Klassikern und aktuellen Büchern finden Sie in einer annotierten Themenliste zu >>> Starke Mädchen.

Zudem hat das STUBE-Team im internen STUBE-Card-Bereich eine Themenliste mit dem Titel >>> Frauenpower zusammengestellt, in der noch weitere starke Frauen vorgestellt werdenWer noch keine STUBE-Card besitzt, findet >>> hier Informationen und Bestellformular.
Wer noch keine STUBE-Card besitzt, findet >>> hier Informationen und Bestellformular.


Die gesammelten MINT-Bücher der letzten Monate und Jahre finden Sie im >>> MINT-Archiv