Einander fremd?
Integration als Thema der Kinder- und Jugendliteratur

Wer ist wem fremd, und warum? Dieser Frage gehen die in dieser Broschüre zusammengestellten Bücher auf unter-schiedliche Weise nach. Sie sollen einerseits einen ganz naiven Blick auf das Fremde in seinen unterschiedlichen Facetten eröffnen und andererseits ein Bewusstsein für das soziale Umfeld zu schaffen, in dem Integration stattfindet. In 6 Kapiteln werden Bücher vorgestellt, die einen Blick auf das Fremde im Kontrast mit dem je Eigenen werfen. Bei vielen der Bücher liegt ihre Relevanz für den Themenkomplex Integration auf der Hand, bei einigen wurden Text und Bilder etwas genauer und unkonventioneller in den Blick genommen, um in der praktischen Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur ganz unterschiedliche Themenzugänge zum Thema Fremdheit zu ermöglichen. Dabei werden unterschiedliche Lebensspuren nachgezeichnet und können in ihrer Vielfalt eine Begegnung der Kulturen, aber auch der Mehrheit mit den am Rande Stehenden erleichtern. Mit Leselust, Empathie, aber auch Distanz soll die Vielfalt des Eigenen wie auch des Fremden aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahrgenommen werden. Jedes Buch ist umfangreich annotiert und mit Alterszuordnung versehen, ausgewählte Illustrationen bieten visuelle Kostproben.
Zur Broschüre ist in der Reihe STUBE-Kolleg eine Materialiensammlung mit dem Titel "Fremdheit/Vielfalt" erschienen, die sich an VermittlerInnen in unterschiedlichen Kontexten richtet und Handreichungen für die praktische Arbeit mit einigen der in der Broschüre vorgestellten Bücher gibt.
Diese Broschüre kann über folgendes Formular für € 6,50 im Inland und € 9,50 im Ausland inklusive Versandkosten bestellt werden:
>>> Bestellformular downloaden und an stube@stube.at senden