STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Die STUBE-Kolleg-Schriftenreihe

Kathrin Wexberg (Hg.): nachhaltig.

Materialien zur Buchbroschüre "Wie wir leben (wollen). Nachhaltigkeit als Thema der Kinder- und Jugendliteratur."
Mit Beiträgen von: Stefan Graf: Gemeinsam eine neue Welt erspielen!/Flo Bischof/Clara Graf: Essen was grad wächst/Lukas Bärwald: Das Klima-Kochbuch/Walter Mirbeth: Soziale Verantwortung/Petra Lackner: Die Wolke/Lukas Bärwald: Nachhaltige Schlussfolgerungen?/Anna Pollack: Was Elefantendung und ein himmelblaues T-Shirt gemeinsam haben/Tina Reiter: Wer liest, verändert sich - nachhaltig?!/Suzanne Böhm: Seit wann ist die Erde rund?/Gerald Faschingeder/Kathrin Wexberg: Die Erde bebauen und hüten/Markus Gerhartinger: Was kann ich für die Umwelt tun?/Christina Ulm/Kathrin Wexberg: Naja/Martina Postl: Wintermädchen.
>>> bestellen

Heidi Lexe (Hg.): Fremdheit/Vielfalt

Materialien zur Buchbroschüre "Einander fremd? Integration als Thema der Kinder- und Jugendliteratur"
Mit Beiträgen von Carmen Planas: Überzeugend wie Scheherazade. / Martina Rényi: Reisen mit dem Geschichtenteppich. Ein Animationsprogramm für Büchereien. / Jürgen Tobisch: Bali Rai. / Vorurteile, oder was? Notizen zu einem Jugendbuch von Elisabeth Etz. / Carina Pachler: Ethnologie und Bilderbuch - Brücke zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung. / Christoph Watz: Interkulturelle Begegnungen, die bewegen. Das Welthaus-Angebot: Begegnung mit Gästen. / Kathrin Wexberg: Ich bin einmalig! Ein Modell zum Bilderbuch "Ich bin einmalig" für 8- bis 10-jährige. / Denis Weger: Marokko am See. Eine Geschichte über Integration und Sprache im Kontext des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. / Nicole Kalteis: Einfach alles! Weltassoziationen aus der Wort-Schatz-Kiste. / Isabella Schlinter: Profane Jugendliteratur im Religionsunterricht. Am Beispiel von Unter Verdacht. Die Geschichte von Big Mouth & Ugly Girl von Joyce Carol Oates. / ... und raus bist du. Notizen zu einem Jugendbuch von Renate Welsh. / Aischa Luckner: Warum wurde aus Prinz William Prinz Edouard? Eine Projektplanung zum Vergleich des Buches "Prinz William, Maximilian Minsky und ich" mit dem Film "Max Minsky und ich". / Kathrin Wexberg: "Das ganze Judentum bedeutet mir überhaupt nichts". Die Darstellung von Nellys Bat-Mizwa in Buch, Film und Outtakes.
>>> bestellen

Sonja Loidl: Harry Potter in der theologischen Diskussion

Ein Forschungsbericht zu "Harry Potter" im Kontext von Theologie und Religion. Mit Bemerkungen zu ausgewählten Aspekten der "Harry Potter"-Serie, dem Vergleich mit "Lord of the Rings" und "The Chronicles of Narnia" sowie Aussagen von Joanne K. Rowling zu religiösen Aspekten ihres Werks.
>>> bestellen

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at