STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Recherchemöglichkeiten
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2025
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum


STUBE-Freitag
Literarisches Come-Together

Ein Literarischer Spaziergang mit dem STUBE-Team
25. Juni 2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
























 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 


 





Der Rosengarten in "Die Schöne und das Biest" war ebenso Thema ...


... wie die Baumkunst in "Großvaters Bäume" ...


... , die Tiefsee in "Und der Ozean war unser Himmel" ...

oder Tiereltern in "Wilde Papas" und "Wilde Mamas".

 

 

Der letzte STUBE-Freitag in diesem Arbeitsjahr gab sich historisch, märchenhaft und geheimnisvoll. Vielleicht auch ein bisschen fantastisch, denn die Schwelle in diese STUBE-Freitags-Welt konnte nur überschreiten, wer sich zwei kniffligen Prüfungen stellte: sich anzumelden und den Treffpunkt pünktlich zu finden. Derart befähigt wurde man sodann mit Gaben ausgestattet, die auf der Quest durch den Schlosspark schmackhafte Energiezufuhr gewährten, während Heidi Lexe, Kathrin Wexberg, Alexandra Hofer und Melanie Reder Neuerscheinungen und Altbewährtes vorstellten.

Zunächst führte der Weg an die Meidlinger Senke, von wo aus man den Kronprinzengarten in den Blick nehmen konnte. Angeblich wurde dort bei Grabungsarbeiten Spielzeugmunition der kleinen Prinzen gefunden. Ob sie auch nachgezählt wurde, ist nicht überliefert, und es muss fraglich bleiben, ob das Nachzählen ebenso sinnstiftend gewesen wäre wie in "Alle zählen", wo ein mehr und mehr an Menschen zu einer Verdichtung der Zusammenhänge führt.
Da man vom selben Standort aus auch freien Blick auf die Meierei hat, las Lena Raubaum aus "Qualle in der Küche" vor, was natürlich höchst appetitanregend war und nützlich, denn hätte man wie Qualle beim Zwiebelschneiden eine Taucherbrille parat gehabt, hätte man im Fischbassin nach dem Froschkönig tauchen können. So lauschte man "Geschichten und Gedichten rund ums Wasser" ("Von Meerjungfrauen, Kapitänen und fliegenden Fischen").

Weiter ging's zum Rosarium in einen regelrechten Rosenblütentunnel. Dort gab Lena Raubaum ihre Neudeutung von "Zornröschen" märchenhaft zum Besten.

Die Nähe zur Kaiserallee legte auch einen Blick auf die Monarchie nahe: "Marie-Antoinette: Das geheime Tagebuch einer Königin" von Benjamin Lacombe und Cornelia Funkes "Reckless. Steinernes Fleisch" nahmen ein Leben unter die Lupe, das zwar als privilegiert, aber nicht notwendigerweise als geglückt gesehen werden kann. War es das Verschwimmen von Faktualem und Fiktionalem oder war es der betörende Duft der Rosen? Den Irrgarten links liegen lassend begab man sich tiefer in die Natur und wandte den Blick den Bäumen zu. "Das ist mein Baum" von Ollivier Tallec und "Großvaters Bäume" von Lane Smith gaben eine Idee davon, wie gestaltete Botanik und eingezäunte Natur auf  das Gemüt wirken.

Beim Neptunbrunnen war man schließlich dem Tiergarten sehr nahe gekommen, was zu einem Abstecher in die Allgemeinliteratur einlud: Stefan Slupetzkys "Im Netz des Lemming" spielt im Tiergarten, ebenso Edith Kneifls "Tatort Schönbrunn".

Anders als im letzten Jahr, wo überraschend ein Gewitter den STUBE-Freitag eindonnerte, pirschte sich diesmal der ohnehin erwartete Regen langsam und sehr sanft an. Zwischen Neptunbrunnen und Schönem Brunnen hatten schließlich alle die Schirme aufgespannt und begaben sich mit Johan Egerkrans' "Nordischen Wesen" flankiert von römischen Statuen ins Mythologische.

Die Quest durch den Schlosspark Schönbrunn und diverse Neuerscheinungen endete am Meidlinger Tor, der Schwelle in die Primärwelt, wo sich STUBE-Team und STUBE-Freund*innen einer letzten Prüfung stellen mussten: Abschied nehmen bis zum kommenden Herbst.

Schönen Sommer!

Ein Bericht von Alexandra Holmes

 

Literaturliste
Kirsten Roskifte: Alle zählen. Aus d. Norweg. v. Maike Dörries. Gerstenberg 2021.

Lena Raubaum: Qualle in der Küche. Obelisk 2021.

Von Meerjungfrauen, Kapitänen und fliegenden Fischen.
Geschichten und Gedichte rund ums Wasser. Hg. v. Renate Raecke. Ill. v. Stefanie Harjes. Boje 2012.

Nils Mohl: König der Kinder. Ill. v. Katarina Greve. mixtvision 2020.

Germano Zullo / Albertine: Du, was machst du gerade?  Eine Geschichte von Roberto und Marie. Aus d. Franz. v. Bernadette Ott. Aladin 2021.

Patrick Ness: Und der Ozean war unser Himmel. Ill. v. Rovina Cai. Aus. d. Amerikan. v. Bettina Abarbanell. cbj 2021.

Benjamin Lacombe: Marie-Antoinette: Das geheime Tagebuch einer Königin. Aus d. Franz. v. Edmund Jacoby. Jacoby & Stuart 2015.

Cornelia Funke: Reckless. Steinernes Fleisch. Oetinger 2010.

Ollivier Tallec: Das ist mein Baum. Aus d. Franz. v. Ina Kronenberger. Gerstenberg 2020.

Lane Smith: Großvaters Bäume. Sauerländer 2017.

Agnés De Lestrade / Valeria Docampo: Der kleine Prinz. Aus. d. Italien. v. Anna Taube. mixtvision 2019.

Edith Kneifl (Hg.): Tatort Schönbrunn. 13 Kriminalgeschichten aus Wien. Falter Verlag 2014.

Jean-Marie Leprince de Beaumont / Gabriel Pacheko: Die Schöne und das Biest. Bohem 2015.

Philip Bunting: Wilde Mamas / Wilde Papas. Aus d. Engl. v. Fabienne Pfeiffer. Carlsen 2021 / 2021.

Stefan Slupetzky: Im Netz des Lemming. Haymon 2020.

Johan Egerkrans: Nordische Wesen. Aus. d. Schwed. v. Maike Dörries. Woow Books 2019.

Marlies van der Wel: Seesucht. Aus d. Niederländ. v.  Birgit Erdmann. mixtvision 2021.

 

 

Alle STUBE-Freitage und alle Video-Angebote sind im Angebot der STUBE-Card enthalten, die >>>hier bestellt werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at