Themen & Skripten
Reihe basics:
Corinna Norrick-Rühl/Anke Vogel: Rund ums Buch. Eine Einführung aus buchwissenschaftlicher Perspektive.
Natalie Tornai: Die Sehnsucht wird bei uns nach Maß bestellt. Das Handlungssystem der Kinder- und Jugendliteratur: Bücher, Märkte, Verlage.
Jana Sommeregger: Lesen leben. Lesesozialisation in Kindheit und Jugend.
Heidi Lexe: Minimundus der Literatur? Einführung in eine Theorie der Kinder- und Jugendliteratur
Einführung ins Theoretische Arbeiten mit KJL:
Zeitschriften, Lexika, Kanonbildung, Erzählperspektiven, Erzählzeit, Auswahllexikon von Bilderbuch-Begriffen, literarische Formen, literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien, Sammlungs- und Ausstellungsorte zu Autor*innen der KJL, ein exemplarisches "Who is Who" der Kinder- und Jugendliteraturforschung als Loseblatt-Sammlung im pdf-Format zum Download
Reihe spektrum:
Katrin Feiner: Das Bilderbuch
Heidi Lexe: Literatur für Leseanfänger*innen
Andrea Kromoser: Der Kinderroman
Emer O´Sullivan/Sonja Loidl: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
Julia Krokoszinski: Kinder- und Jugendkrimis
Anna Stemmann: Comics
Klaus Gasperi: Kinderlyrik
Elisabeth von Leon: Jugendliteratur
Reihe fokus:
Pool 1: Literaturhistorische Aspekte
Heidi Lexe (Hg.): Sicherlich gibt es mich! Ein Streifzug durch Mira Lobes Kinderbücher. Aktualisierte Neuauflage 2016.
Renate Welsh: Das Leben buchstabieren. Festvorlesung. Mit einem Interview und ergänzenden Beiträgen zum Werk von Renate Welsh. 2007.
Janusz Korczak: Annäherungen an eine Biographie. Aktualisierte Neuauflage 2016.
Pool 2: Bild und Buch
Evelyn Gangl: Pop-ups und Co. Wenn Bilderbücher aus den Seiten steigen. 2019.
Silke Rabus: Perspektiven und Standpunkte im Bilderbuch. 2017.
Stefanie Boor: Vorurteile von gestern oder Superpower für heute? Comics – Geheimrezepte zur Leseförderung. 2022.
Pool 3: Jugend im Fokus
Simone Weiss: Sick Lit. Untersuchung eines Phänomens. 2019.
Daniela A. Frickel: Jugend mit und ohne Gott in Werken der Jugendliteratur nach 2000. 2017.
Claudia Sackl: The Hate We Give. Black Empowerment in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. 2021.
Pool 4: Schwarzes, Lyrisches und Magisches
Monika Janska: Zerhackt, verdrängt, geleimt, gereimt. Schwarzer Humor in der Kinderlyrik. 2019.
Alexander Pommer: „It’s a magic place, this world.“ Der magische Realismus in der internationalen Jugendliteratur. 2018.
Iris Gassenbauer: Fantastische Religion und religiöse Fantastik. Religiöse Versatzstücke in fantastischer Kinder- und Jugendliteratur. 2017.
Pool 5: Von Meerjungfrauen, Männern und Mäusen
Elisabeth von Leon: Sirenen, Nixen, Meerjungfrauen. Wasserwesen in der Kinder- und Jugendliteratur. 2016.
Simone Weiss: Es war ein turbulentes Spiel… Fußball in der Kinder- und Jugendliteratur. 2022.
Rahel Conzett: Ein Blick auf die Maus im Bilderbuch. 2016.
Pool 6: Wie Tag und Nacht
Claudia Sackl: Angstraum oder Wunderland? Bildliche und textliche Manifestationen der Nacht im Bilderbuch. 2016.
Heidi Lexe/Julia Lückl (Hg.): Romeo & Julia reloaded. Neuinszenierungen eines Klassikers. 2022.
Alexandra Holmes: Theater und Text. Text und Theater. Zum Kinder- und Jugendtheater. 2019.
Pool 7: Glauben und Wissen
Elisabeth Pernkopf: Fakten und Fiktionen. Naturwissenschaften in erzählender Literatur für Kinder und Jugendliche. Aktualisierte Neuauflage 2022.
Julia Lückl: Über das Staunen. Eine Poetik der Fakten in kinder- und jugendliterarischen Sachbilderbüchern. 2022.
Alexandra Hofer: Im Anfang war das Wort. Religiöse Aspekte in der Kinderliteratur. 2022.