STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Recherchemöglichkeiten
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2025
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Themen & Skripten

Basics:

Corinna Norrick-Rühl: Buchwissenschaft
Jana Sommeregger: Lesesozialisation
Natalie Tornai: Handlungssystem Kinder- und Jugendliteratur
Heidi Lexe: Minimundus der Literatur? Einführung in eine Theorie der Kinder- und Jugendliteratur

Einführung ins Theoretische Arbeiten mit KJL:

Zeitschriften, Lexika, Kanonbildung, Erzählperspektiven, Erzählzeit, Auswahllexikon von Bilderbuch-Begriffen, literarische Formen, literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien, Sammlungs- und Ausstellungsorte zu Autor*innen der KJL, ein exemplarisches "Who is Who" der Kinder- und Jugendliteraturforschung als Loseblatt-Sammlung im pdf-Format zum Download

Spektrum:

Katrin Feiner: Das Bilderbuch
Heidi Lexe: Literatur für Leseanfänger*innen
Katharina Portugal: Der Kinderroman
Emer O´Sullivan/Sonja Loidl: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
Elisabeth von Leon: Jugendliteratur
Christina Ulm: Kinder- und Jugendkrimis
Anna Stemmann: Comics
Klaus Gasperi: Kinderlyrik – Jugendlyrik

Lexikothek:
Porträts folgender Autor*innen/Illustrator*innen: 

Tamara Bach
Nadia Budde
Renate Habinger
Verena Hochleitner
Reinhard Kleist
Lauren Oliver
Andreas Steinhöfel
Jenny Valentine

Fokus:

Heidi Lexe (Hg.): Sicherlich gibt es mich! Ein Streifzug durch Mira Lobes Kinderbücher
Renate Welsh: Das Leben buchstabieren. Festvorlesung. Mit einem Interview und ergänzenden Beiträgen zum Werk von Renate Welsh
Janusz Korczak: Annäherungen an eine Biographie

Elisabeth Pernkopf: Fakten und Fiktionen. Naturwissenschaften in erzählender Literatur für Kinder und Jugendliche
Caroline Roeder: Jedes Buch ein Fabelwesen. Eine wilde Bibliotheksjagde durch Labyrinthe, Lesehallen und Lektüren
Alexandra Holmes: Theater und Text. Text und Theater

Elisabeth von Leon: Sirenen, Nixen, Meerjungfrauen
Andrea Kromoser: Auf Bäumen kommt man auf seltsame Gedanken. Der Baum als Handlungsort in der Kinder- und Jugendliteratur
Claudia Sackl: Angstraum oder Wunderland?

Alexander Pommer: „It’s a magic place, this world.“
Simone Weiss: Sick Lit.
Monika Janska, Schwarzer Humor in der Kinderlyrik

Silke Rabus: Perspektiven und Standpunkte im Bilderbuch
Evelyn Gangl, Pop-ups und Co
Rahel Conzett: Ein Blick auf die Maus im Bilderbuch

Heidi Lexe: Religiöse Kinder- und Jugendliteratur
Iris Gassenbauer: Fantastische Religion und religiöse Fantastik
Daniela A. Frickel: Jugend mit und ohne Gott in Werken der Jugendliteratur nach 2000. 2017

Auf der Suche nach der Matrix. Ästhetische Verfahrensweisen in der Kinder- und Jugendliteratur. 2001.
Springer nach H3. Figurenkonstellationen in der Kinder- und Jugendliteratur. 2003.
Länge mal Breite. Raum und Raumgestaltung in der Kinder- und Jugendliteratur. 2006.
rund und eckig. Versuch, die Kinder- und Jugendliteratur zu vermessen. 2009.
Wörter würfeln ... Kinder- und Jugendliteratur und Spiel. 2013.
Flussgras und Florfliege. Wandel und Verwandlung (in) der Kinder- und Jugendliteratur. 2013. Tagungsbericht.
gorkicht im gemank. Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der Kinder- und Jugendliteratur. 2016 Tagungsbericht

Praxis:

Denis Weger: Das Tor zum „Sprachlernabenteuer“
Jana Sommeregger: Buchboxreferate, Klanggeschichten und Frozen Stories
Gudrun Kapeller: KJL als Ausgangspunkt für fächerübergreifenden Unterricht

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at