STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Recherchemöglichkeiten
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2025
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Themen & Skripten

Basics:

Corinna Norrick: Buchwissenschaft
Christiane Benthin: (Medien)Kontexte des Lesens. Das Kinder- und Jugendbuch im Kontext von Lesesozialisation und Mediensozialisation
Kathrin Wexberg: Die ganze Welt. Aspekte einer Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
Heidi Lexe: Minimundus der Literatur? Einführung in eine Theorie der Kinder- und Jugendliteratur

Einführung ins Theoretische Arbeiten mit KJL:

Zeitschriften, Lexika, Kanonbildung, Erzählperspektiven, Erzählzeit, Auswahllexikon von Bilderbuch-Begriffen, literarische Formen, literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien, Sammlungs- und Ausstellungsorte zu Autor*innen der KJL, ein exemplarisches "Who is Who" der Kinder- und Jugendliteraturforschung als Loseblatt-Sammlung im pdf-Format zum Download

Spektrum:

Katrin Feiner: Das Bilderbuch
Heidi Lexe: Literatur für Leseanfänger*innen
Heinke Ubben: Historischer Kinder- und Jugendroman
Klaus Gasperi: Kinderlyrik – Jugendlyrik
Katharina Portugal: Der Kinderroman
Emer O´Sullivan / Sonja Loidl: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
Kathrin Steinberger: Jugendliteratur
Christina Ulm: Kinder- und Jugendkrimis

 

Lexikothek:

Porträts folgender Autor*innen/Illustrator*innen: 

Nadia Budde
Aljoscha Blau
Renate Habinger
Rachel van Kooij
Jürg Schubiger
Andreas Steinhöfel
Marlene Röder
Neil Gaiman
Jenny Valentine

Fokus:

Heidi Lexe (Hg.): Wörter würfeln ... Kinder- und Jugendliteratur und Spiel. Tagungsbericht. Mit Beiträgen von Heidi Lexe: Einleitung / Brigitte Schwens-Harrant: Literatur als Spiel / "Glanzbilder haben keinen Grund" Werkstattgespräch mit Tamara Bach / Tamara Bach: Spielregeln Oder Wie man eine Geschichte schreibt / Ute Dettmar: Das Spiel ist aus. Vom Durchspielen der Kindheit in der Kinderliteratur / Oliver Hepp: Tore zur (Erwachsenen)Welt. Die Funktion des Fußballs in ausgewählten Texten der KJL / "Sei kein Spielverderber!" Werkstattgespräch mit Linda Wolfsgruber.

Heidi Lexe (Hg.): Flussgras & Florfliege. Wandel und Verwandlung (in) der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsbericht - Volume I. Mit Beiträgen von Heidi Lexe: Einleitung / Irene Pieper: Neue Reichtümer, verlorene Schätze? Veränderungen im Leseleben / Alles im Fluss? Werkstattgespräch mit Marlene Röder / Gundel Mattenklott: Zwischenräume. Individuelle Transitionsräume und -riten literarischer Kinderfiguren / Der Zeichner, der Wolf und das Schaf. Werkstattgespräch mit Einar Turkowski / Die Stunde zwischen Wolf und Hund. Werkstattgespräch mit Nina Blazon.

Elisabeth Pernkopf: Fakten und Fiktionen. Naturwissenschaften in erzählender Literatur für Kinder und Jugendliche.

Janusz Korczak. Annäherungen an eine Biographie. Mit einer Zeittafel sowie Beiträgen von Winfred Kaminski: Der kindliche König. Zum Bild des Kindes in den Erzählungen von Janusz Korczak / Silke Rabus: Erzählte Geschichte. "Mojsche und Rejsele" von Karlijn Stoffels - eine Rezension. / Monika Pelz: Nicht mich will ich retten. Werkstattbericht zur Biographie von Janusz Korczak. / Elisabeth von Leon: "Hier braucht man das Buch" Janusz Korczak als Figur aktueller Kinder- und Jugendliteratur.

Rahel Rosa Neubauer: Deutschsprachige jüdische Kinderliteratur.

Wahrheit und Dichtung. Die Biografie in der Jugendliteratur. Mit Beiträgen von Monika Pelz: Literarische Lebensbilder. Aspekte biografischen Schreibens. Alois Prinz: Das Leben der anderen. Wie nahe kann oder darf ein Biograph seinen Personen kommen? Anna Lasselsberger: Baader-Meinhof-Band feat. Ulrike Meinhof? Biografien als Thema im Deutschunterricht der AHS Oberstufe. Tamara Bach: Tatsachenberichte. Kathrin Wexberg: "Geschichte funktioniert nur über Geschichten" Der Autor Alois Prinz als Erzähler von Geschichte/n / Ludwig Maximilian Breuer: Biografisches Erzählen im Comic / Karin Haller: Die fiktive Autobiographie Beatrix Potters.

Heidi Lexe (Hg.): Sicherlich gibt es mich!  Ein Streifzug durch Mira Lobes Kinderbücher.
Mit Beiträgen von Heinz Janisch: "Der Duft von Orangen" / Ernst Seibert: Mira Lobe - Entwurf einer Monografie / Nicole Kalteis: Und sie bewegen sich doch. Das Phänomen der Bewegung in den Bilderbüchern von Mira Lobe / Nina Wildeis: "Ach, ich bin, ich weiß nicht wer..." Ich Konzepte in Bilderbüchern von Mira Lobe / Angelika Kaufmann: Texteinkreisungen / Nicole Kalteis: Mediale Varianten eines österreichischen Kinderbuchklassikers / Georg Huemer: Zum Nachlass Mira Lobes.

Renate Welsh: Das Leben buchstabieren. Festvorlesung. Mit einem Interview und ergänzenden Beiträgen zum Werk von Renate Welsh.

Andrea Kromoser: Auf Bäumen kommt man auf seltsame Gedanken. Der Baum als Handlungsort in der Kinder- und Jugendliteratur.

Ines Wagner: Kinderfilm.

Monika Pelz: Klassiker der anglo-amerikanischen Kinderliteratur.

Caroline Roeder: Per Leihschein durch die Gutenberg-Galaxis. Eine wilde Bibliotheksjagd durch Labyrinthe, Lesehallen und Lektüren.

Bruno Blume: Lasst mich ein ihr Kinder... Architektur und Wohnsinn im Bilderbuch.

Bruno Blume: "Gibt es denn noch etwas zu sehen?" Die Nacht im Bilderbuch. Bonus Tracks von Marlene Zöhrer: Zur Blauen Stunde. Hannes Binders und Eduard Mörikes Bilderbuch „Um Mitternacht“ / „...6, 7, 8, Gute Nacht“ Im Gespräch mit Michael Roher / Corinna Kramer: Weißt du wie viel Sternlein stehen? Oder: Nachts sind alle Kamele Philosophen.

Praxis:

Barbara Schwarz/Claudia Weber: Leseanimation

Denis Weger: Das Tor zum „Sprachlernabenteuer“. KJL im produktiv-kreativ ausgerichteten Deutsch- und Deutsch als Fremdsprache-Unterricht

Armin Kaster: Die Kunst der Vermittlung

Claudia Ehgartner: Kinderliteratur und Kunstvermittlung (im Museum)

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at