Themen & Skripten
Basics:
Ralf Schweikart
Irgendwo zwischen Kinderkram und hoher Literatur. Über die allgemeine Position der Kinderliteratur.
Claudia Bethge
Leseförderung - Leseforderungen. Kinderliteratur im Kontext kindlicher Entwicklung.
Kathrin Wexberg
Die ganze Welt. Aspekte einer Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.
Heidi Lexe
Minimundus der Literatur? Einführung in eine Theorie der Kinder- und Jugendliteratur.
Einführung ins Theoretische Arbeiten mit KJL
Zeitschriften, Lexika, Kanonbildung, Erzählperspektiven
als Loseblatt-Sammlung im pdf-Format zum Download
Spektrum:
Klaus Gasperi: Kinderlyrik
Mareile Oetken: Das Bilderbuch
Barbara Maier: Der moderne realistische Kinderroman
Gabriele Grunt: Mädchenliteratur
Esther Kochte: Kinderkrimi
Emer O´Sullivan: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur Lukas Bärwald: Jugendliteratur
Heidi Lexe: Erstlesebücher/ABC-Bücher
Lexikothek:
Umfangreiche
Information über Autor*innen und Illustrator*innen der deutschsprachigen, österreichischen
und internationalen Kinder- und Jugendliteratur:
Biografischer Abriss, Werkanalyse,
Auswahlliste lieferbarer Bücher, Fachliteratur zur Person, ausführliche
Besprechung eines wichtigen Werks samt Ideensammlung zur didaktischen Aufbereitung
Verena Ballhaus
Hilary McKay
Polly Horvath
Franz Zauleck
Ole Könnecke
Thomas Müller
Roddy Doyle
Fokus:
Auf der Suche nach der Matrix. Ästhetische
Verfahrensweisen in der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsbericht 2001.
Mit
Beiträgen von Gundel Mattenklott: Konstruktion des Phantastischen. Matrix
und ästhetische Verfahren der phantastischen Kinderliteratur. / Renate Langer:
Erzähltechniken und politischer Gehalt in Jugendliteratur. / Robert Buchschwenter:
Den Worten Beine machen. Über Segen und Unsitten bei Kinder- und Jugendbuchverfilmungen.
/ Ralf Schweikart: Nicht Cottbus. Nicht Trier. Über literarische Konstruktion
von Authentizität. / Renate Welsh: Gesichter im Spiegel. / Jacky Gleich:
Ich zeichne gegen die Verniedlichung der Welt. STUBE 2001.
Bruno Blume: „Gibt es denn noch etwas zu sehen?“ Die Nacht im Bilderbuch. STUBE 2004.
Bruno Blume: Zeig mir deinen Apfel und ich sag dir, wessen Birne du bist. Nahrungsmittel und Mahlzeiten im Bilderbuch der Gegenwart. STUBE 2004.
Friedrich C. Heller: Österreichische Kinderbuch-Illustration 1890 - 1938. STUBE 2001.
Janusz Korczak: Annäherungen an eine Biographie. Mit Beiträgen von Winfred Kaminski: Der kindliche König. Zum Bild des Kindes in den Erzählungen von Janusz Korczak / Silke Rabus: Erzählte Geschichte. "Mojsche und Rejsele" von Karlijn Stoffels - eine Rezension. / Monika Pelz: Nicht mich will ich retten. Werkstattbericht zur Biographie von Janusz Korczak. /Kathrin Wexberg: Buchliste zum Thema (Warschauer) Ghetto. STUBE 2007.
Heidi Lexe: Käthe Recheis. Drei Laudationes. STUBE 2003.
Heidi Lexe (Hg.):
Springer nach H3. Figurenkonstellationen in der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsbericht
2003.
Mit Beiträgen von Reinhard Ehgartner: Turm Zimmer Treppe - Figurenkonstellationen
und Raumkonzepte. Kaspar H. Spinner: Liebe böse Eltern - böse liebe
Kinder. Szenen und Urszenen in KJL. Gundel Mattenklott: Schwarz - weiß.
Zur ästhetischen Markierung ethischer Konflikte in KJL. Renate Langer: Du
bist nicht ich. Formen der Ich-Erzählung und Ich-Konzepte in KJL. Esther
Kochte: Parole Emil grüßt Passwort xy. Von der Detektivbande zur H@cker-Clique.
Linda Wolfsgruber: Prinzessin Rotznase - Entstehungsgeschichte eines Bilderbuchs.
STUBE 2003.
Heidi Lexe (Hg.): Sicherlich gibt es mich! Ein Streifzug durch Mira Lobes Kinderbücher. Mit Beiträgen von Heinz Janisch: "Der Duft von Orangen". Ernst Seibert: Mira Lobe - Entwurf einer Monografie. Nicole Kalteis: Und sie bewegen sich doch. Das Phänomen der Bewegung in den Bilderbüchern von Mira Lobe. Nina Wildeis: "Ach, ich bin, ich weiß nicht wer..." Ich Konzepte in Bilderbüchern von Mira Lobe. Angelika Kaufmann: Texteinkreisungen. STUBE 2002.
Heidi Lexe/Lisa Kollmer (Hg.): Länge mal Breite. Raum und Raumgestaltung in der Kinder- und Jugendliteratur. Tagungsbericht 2006. Mit Beiträgen von Heidi Lexe: Einleitung. Renate Habinger: Links oder rechts, oben oder unten. Gestaltungsraum Buch. Kirsten Boie: Räume sind Schäume? Über die Bedeutung des Handlungsraums beim Schreiben von Kinderliteratur. Gundel Mattenklott: Kleine Welten. Geheime Räume im Kinderbuch. Stefan Slupetzky: Literarische Hinterhöfe. Nicole Kalteis. Strich Punkt. Bernhard Rank: Raum für Nachdenklichkeit. Philosophische Dimensionen des Kinderbuchs. STUBE 2006.
Rahel Rosa Neubauer: Deutschsprachige jüdische KJL.
Monika Pelz: Klassiker der anglo-amerikanischen Kinderliteratur.
STUBE 2007.
Caroline Roeder: Per Leihschein durch die Gutenberg-Galaxis. Eine wilde Bibliotheksjagd durch Labyrinthe, Lesehallen und Lektüren. STUBE 2006.
Margrit Röder: Mit Phantasie gegen den alltäglichen Schrecken. Maurice Sendaks Blick auf Kindheit. STUBE 2003.
Ernst Seibert: Formenwandel in der Literatur für Kinder und Jugendliche. Poetologische Aspekte eines integrativen Systems mit Schwerpunkt auf der Entwicklung der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. STUBE 2001.
Wahrheit und Dichtung. Die Biografie in der Jugendliteratur. Mit Beiträgen von Monika Pelz: Literarische Lebensbilder. Aspekte biografischen Schreibens. Alois Prinz: Das Leben der anderen. Wie nahe kann oder darf ein Biograph seinen Personen kommen? Anna Lasselsberger: Baader-Meinhof-Band feat. Ulrike Meinhof? Biografien als Thema im Deutschunterricht der AHS Oberstufe. Tamara Bach: Tatsachenberichte. Kathrin Wexberg: "Ich will authentisch erzählen". Vom literarischen Erzählen realer Geschichten. STUBE 2007.
Kathrin Wexberg (Hg.): Katz und Ko. Tierfiguren in der
Kinder- und Jugendliteratur.
Mit Beiträgen von Anna Preiser: Auf leisen
Pfoten
Katzen in der KJL / Franz Lettner: Auf den Hund gekommen. Über
einige Exemplare einer ansonsten hundsgewöhnlichen Gattung. / Bruno Blume:
Allerlei Tiere. Tierische Konfrontationen im Bilderbuch. / Nina Wildeis: Anthropomorphisierungen
im Bilderbuch / Heidi Lexe: Das große Krabbeln / Inge Cevela: Vom Morphen,
Switchen und anderen Arten, sich tierisch gut zu fühlen. STUBE 2004.
Projekte:
Heidi Lexe, Inge Cevela (Hg.): Text-Notationen.
Übersetzung und Mehrsprachigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.
Mit Beiträgen von Emer O'Sullivan: Der implizite Übersetzer. Ein
Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens. / Senta Kapoun:
Übersetzen ist Abenteuer im Kopf. / Wolf Harranth: Mowgli und der die das
Dschungel. Das Fallbeispiel eines Übersetzungsschicksals. / Lukas Bärwald:
Laterne, Laterne - Sonne, moon and étoiles. / Werner Wintersteiner: Kinderliteratur
und Mehrsprachigkeit. / Lydia Rössler: Lange leben die (kleinen) Unterschiede.
Über den Umgang mit interkulturellen Differenzen in Texten der KJL. / Maria
Theresia Rössler: Ein Leseprojekt mit unbekannten Folgen: Mojsche und Rejsele.
Wien 2004.