Fernkurstagungen 2002 - 2004
Springer nach H3
Figurenkonstellationen in der Kinder- und JugendliteraturFernkurstagung vom 9. -11. Mai 2003
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl/Wolfgangsee
Auch wenn jede Geschichte von
der Kraft der Phantasie gelenkt wird, folgt sie doch bestimmten Strukturen. Einen
wesentlichen Teil dieser Strukturen machen die Figuren eines Textes, sowie deren
Gestaltung, deren Positionierung im Handlungsraum sowie deren Beziehung zueinander
aus. Verbildlicht wurde dieses Moment der Figurenkonstellation im Bild des Schachspiels,
in dem Hierarchie und Handlungskompetenz von (Spiel- )Figuren in jeder Spielsituation
verdeutlicht werden - egal, ob im konventionellen Spiel oder im Zauberschach,
auf das sich der Tagungstitel berufen hat.
Die Tagung diente der Vertiefung
der in den ersten beiden Semestern durchgenommenen Inhalte, sowie der Vernetzung
unter den Fernkursteilnehmer*innen. Gemeinsam wurden konkrete Fragen an die Texte
gestellt und die erzählerischen Bedingungen diskutiert, unter denen unterschiedliche
Gattungen Einfluss auf die Figurengestaltung in der KJL nehmen.
v.l.n.r: Gundel Mattenklott, Inge Cevela, Kaspar Spinner
Detailprogramm
Freitag, 9. Mai
Ab 14 Uhr Anreise und gemeinsame Kaffeejause
15 Uhr - Beginnveranstaltung rund um das Tagungsmotto
17 Uhr
Reinhard Ehgartner
Zimmer Treppe Turm: Figurenkonstellationen und Raumkonzepte in der Literatur
Samstag, 10. Mai
9 Uhr
Kaspar Spinner
Liebe böse Eltern - böse
liebe Kinder: Szenen und Urszenen im Kinder- und Jugendbuch
11 Uhr
Gundel
Mattenklott
Schwarz - weiß. Zur ästhetischen Markierung ethischer
Konflikte in der KJL
15 Uhr
Buchgespräche über
Pija Lindenbaum:
Franziska und die Wölfe (Kathrin Wexberg)
Yvan Pommaux: Detektiv John
Chatterton (Sonja Vucina)
Zoran Drvenkar: Eddies erste Lügengeschichte
(Heidi Lexe)
Roddy Doyle: Das große Giggler-Geheimnis (Gabriele Grunt)
Paul
Shipton: Die Wanze (Franz Lettner)
Käthe Recheis: Wolfsaga (Martina Lainer)
Kate
Thompson: Switcher (Inge Cevela)
19 Uhr
Linda Wolfsgruber
Workshop
zu Figurenkonstellationen in den Bilderbüchern der Künstlerin
Sonntag, 11. Mai
9 Uhr
Renate Langer
Du bist nicht ich. Formen der
Ich-Erzählung und Ich-Konzepte in der KJL
11 Uhr
Esther Kochte
Parole
Emil grüßt Passwort xy - Von der Detektivbande zur H@cker-Clique
v.l.n.r: Heidi Lexe, Linda Wolfsgruber, Franz Lettner
Lost in Translation?
Übersetzung und Texttransfer in und mit Kinder- und Jugendliteratur
Fernkurstagung vom 11. - 13. März 2004
Seminarzentrum Am Spiegeln, Wien-Mauer
Anliegen der Tagung war es, Übersetzung nicht nur als Transfer von Texten aus einer Sprache in eine andere zu begreifen, sondern vielmehr den Blick auf einen regen Austausch erzählerischer Stoffe in unterschiedlichen Präsentationsformen zu lenken und Literatur damit als Teil eines multimedialen Spektrums zu begreifen. Einführungsreferat, Lesung und Workshop haben es ermöglicht, sich detailliert und praxisorientiert Fragen des Übersetzens von einer (medialen) Sprache in eine andere zu widmen und damit auch die je eigenen Spezifika dieser Erzählformen/Sprachen/Medien besser kennen zu lernen.
Detailprogramm
Donnerstag, 11. März 2004
16:30 Uhr Begrüßung
17:00 Uhr
Emer
O'Sullivan:
Übersetzt für wen? Die Besonderheiten der Übersetzung
von Kinderliteratur
18:30 Uhr
Lesung von Heinz Janisch
Simultanübersetzung
in Gebärdensprache von Lis Neudecker
Freitag, 12. März
9:00 bis 12:00 und 14:30 bis 17:30
Workshops in Halbtagseinheiten
/ Wechsel zu Mittag
Bruno Blume: "Der gestiefelte Kater" in seinen Bild-Text-Variationen
Jacqueline Csuss: Übersetzen in der Praxis - Übersetzen als Kunst
Gudrun Rathke: Bilderbuchkino, Papiertheater und Co. Kreative Methoden zur Präsentation von Bilderbüchern vor Gruppen und zur spielerischen Umsetzung mit Gruppen
Martina Reiter / Erik Etschel: Verfilmen von KJL - verfilmte KJL
Marlene Schneider: Dramatisierung von kinder- und jugendliterarischen Texten
Samstag, 13. März
9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ein Stoff in unterschiedlichen
Varianten: Das "Buch der Bücher"
Reinhard Ehgartner über
Textvarianten
Linda Wolfsgruber über Illustrationsvarianten
Das STUBE-Team
präsentiert mediale Varianten
Reinhard Ehgartner und Linda Wolfsgruber