STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Auf der Suche nach der Matrix - Fernkurstagung 2000

Ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur


Fernkurstagung 25. - 28. Mai 2000
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Strobl am Wolfgangsee

In Referaten und Arbeitskreisen wurde die Entwicklung und Wirkung von Erzählformen in und rund um die Kinder- und Jugendliteratur diskutiert . Ausgehend von der Annahme, dass jede Figur, jedes Motiv, jedes Thema, jede Geschichte ihrer ganz spezifischen literarischen Annäherung bedarf, wurden unterschiedliche Möglichkeiten solcher Annäherungen zusammengetragen und untersucht. Zentral war dabei die Frage nach der (Erzähl)perspektive, sowie deren Wechsel im Zuge von (medialen) Grenzüberschreitungen.
Die Tagung diente der Vertiefung der in den ersten beiden Semestern durchgenommenen Inhalte, sowie der Vernetzung unter den Fernkursteilnehmer*innen. Zwischen den Referaten, Informationsrunden und Buchgesprächen blieb daher reichlich Zeit für Gespräche, Spaziergänge am See und überraschend viel gemeinsames Joggen und Schimmen...

Detailprogramm



Donnerstag, 25. Mai

15.30 Uhr
Begrüßung und Einführung ins Tagungsthema

16.30 Uhr
Konstruktion des Phantastischen in der KJL
Referat von Gundel Mattenklott
Professorin für Musisch-Ästhetische Erziehung an der Hochschule der Künste, Berlin


19.30 Uhr
Bordbesprechung auf der Nautilus
Austausch über bisherige Fernkurs-Erlebnisse in Kleingruppen

Freitag, 26. Mai

9 Uhr
Zum politischen Gehalt von Kinder- und Jugendliteratur
Referat von Renate Langer
Germanistin, Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg

11 Uhr
Den Worten Beine machen
Über Segen und Unsitten bei Kinder- und Jugendbuchverfilmungen
Referat von Robert Buchschwenter
freier Musik- und Filmkritiker, Wien

15 - 18 Uhr
Informationsrunden:
KJL und Hörkassetten/-medien (Gabriele Grunt, STUBE)
KJL und Audiomedien in der AHS (Franz Rührnössl, PädAk Linz)
KJL und CD-ROM (Friedrich Lennkh, Mediapark)

19.30 Uhr
Berichte aus den Informationsrunden mit anschließendem Videoabend

Samstag, 27. Mai

9 Uhr
Gesichter im Spiegel.
Ästhetische Verfahren aus der Sicht einer Autorin
Referat von Renate Welsh
Autorin, Wien

11 Uhr
Ich zeichne gegen die Verniedlichung der Welt.
Ästhetischen Verfahren aus der Sicht einer Illustratorin
Referat von Jacky Gleich
Illustratorin, Berlin

15 - 18 Uhr
Buchgespräche:
Paulus Hochgatterer: Carretta Carretta (Franz Lettner)
Kirsten Boie: Nicht Chicago. Nicht hier. (Inge Cevela)
Joanne Rowlings: Harry Potter und der Stein der Weisen (Martina Lainer)
Ragnar Hovland/Peter Schössow: Emil und der Kaffeekocher (Heidi Lexe)
Wolfram Frommlet/Henning Wagenbreth: Mond und Morgenstern (Gabriele Grunt)

19.30 Uhr
Werkstattgespräch mit der Illustratorin Jacky Gleich


Sonntag, 28. Mai

9 Uhr
Nicht Cottbus, nicht Trier:
Über die literarische Konstruktion von Authentizität
Referat von Ralf Schweikart
Verlag Rowohlt, Hamburg

11 Uhr
Schlussdiskussion

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at