STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Recherchemöglichkeiten
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2025
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Logo Kröte Religiöses Buch im September 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oliver Jeffers: Hier sind wir. Anleitung zum Leben auf der Erde. NordSüd 2018.

Ein neugeborenes Kind weckt in den Eltern ganz unterschiedliche Impulse. So veranstaltete der irisch-amerikanische Künstler Oliver Jeffers für seinen zwei Tage alten Sohn Harland eine Tour durch die Wohnung, in dem er ihm wichtige Dinge zeigte und erklärte. Doch bald stellte er fest, dass er ihm noch mehr auf seinen Lebensweg mitgeben wollte – und dass daraus ein Bilderbuch werden würde. Der Sohn, dem das Buch natürlich auch gewidmet ist, wird dabei stets direkt angesprochen. Zunächst erklärt ihm der Vater ganz grundsätzlich das Wesen und den Aufbau der Welt – und benennt Gegensatzpaare, wie sie auch in der Genesis erzählt werden: Wasser und Land, Tag und Nacht. Stets faktengetreues Weltwissen wird dabei jedoch kombiniert mit moralisch-ethischen, aber auch philosophischen Aspekten. Diversität wird ganz selbstverständlich ins Bild gebracht: Auf einer detailreichen Doppelseite wird festgestellt, dass es „Menschen in allen Formen, Größen und Farben“ gibt, abgebildet sind unter anderem Menschen mit unterschiedlichen Kopfbedeckungen (religiös und säkular), unterschiedlichen Berufen, unterschiedlichem Körperbau und unterschiedlichen Ethnien. Was es dazu noch zu sagen gibt? Jeffers belässt es bei der schlichten Feststellung: „Wir alle sind Menschen.“

Obwohl der Text in seinem Gestus, ganz der konkreten Lebenssituation des Künstlers als frischgebackener Vater entsprechend, deutlichen Appellcharakter hat, wirkt er nie moralisierend oder belehrend, sondern versucht in sehr authentischer Art (s)einem Kind und damit auch allen das Buch betrachtenden Kindern (und Erwachsenen….) wesentliche Aspekte des Lebens auf unserem Planeten zu vermitteln: Wir tragen Verantwortung – für alle Lebewesen hier und nicht zuletzt für einander, denn wir sind nicht allein auf dieser Welt. 
Unaufgeregt und kitschfrei bietet das Buch, dessen Titel im englischen Original noch lakonischer „Here we are“ lautet, Gesprächsanlässe zu vielen angeschnittenen
Themenbereichen, zum miteinander Philosophieren und Sinnieren – und eignet sich damit auch wunderbar als Geschenk zu Geburt oder Taufe eines Kindes.

Kathrin Wexberg

>>> hier geht es zu den Religiösen Bücher 2018

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at