MINT-Buch im September 2025

Thienemann 2025.
176 S.
Reidar Müller und Sigbjørn Lilleeng: Urknall
Auf gleichermaßen unterhaltsame wie lehrreiche Reise durch die Entwicklungsgeschichte des Lebens wird man in diesem Hybrid aus Graphic Novel und Sachbuch mitgenommen. Die Rahmenerzählung ist dabei schnell umrissen, deswegen aber nicht weniger amüsant: Die Schülerin Liv begleitet ihre Klasse auf einen Museumsbesuch, den sie zunächst als langweilig empfindet. Doch dann begegnet sie dem kleinen, grünen Iggy, einer dinosaurierähnlichen Fantasiefigur, die ihr plötzlich eine völlig neue Perspektive eröffnet. Mit ihm reist sie in die Vergangenheit – nicht nur Jahrzehnte oder Jahrhunderte zurück, sondern in Milliarden Jahre umfassende Erdzeitalter. Vom Präkambrium bis ins Quartär werden die wichtigsten Stationen der Evolution schrittweise erfahrbar gemacht.
Besonderen Charme erhält das Sachbuch in der Verbindung von Unterhaltung und Information. Die Dialoge zwischen Liv und Iggy, oft mit Witz und in jugendnaher Sprache geführt, werden ergänzt durch eingeschobene, kleinere Sachtexte. Während Liv neugierige Fragen stellt, liefert Iggy die passenden Erklärungen. Auch berühmte Wissenschaftler*innen aus der Vergangenheit treten auf, erzählen von ihren Entdeckungen und Erkenntnissen. Und sogar die verschiedenen Lebewesen selbst kommen zu Wort, sprechen über ihre Lebensweise und erzählen von ihren Besonderheiten. So werden etwa die ersten Organismen mit Mund oder Augen vorgestellt, ebenso wie weitere entscheidende Entwicklungsschritte, die das Leben aus dem Meer aufs Land brachten. Keineswegs zu kurz kommt natürlich die faszinierende Welt der Dinosaurier. Darüber hinaus behandelt das Buch auch die Entwicklung des Menschen selbst. Die Darstellung verschiedener Menschenarten zeigt auf, wie sehr auch die menschliche Existenz Teil eines langen Prozesses ist.
Ein weiterer Pluspunkt liegt im grafischen Layout. Lilleengs Illustrationen orientieren sich am Stil zeitgenössischer Graphic Novels: dynamische Szenen sowie humorvolle Details finden sich in den Panels. Gleichzeitig transportieren sie die wissenschaftlichen Inhalte präzise. Die Struktur des Buches ist klar und durchdacht. Runde Sprechblasen enthalten die Dialoge zwischen Liv und Iggy, eckige Textkästen liefern zusätzliche Sachinformationen. Diese Unterscheidung unterstützt den doppelten Charakter des Buches. Ergänzt werden die Darstellungen durch präzise Zeitangaben und kurze Zusatzinformationen zu geologischen Epochen oder biologischen Entwicklungen.
„Urknall“ begeistert durch die gelungene Kombination von Wissensvermittlung und Humor. Der innovative Mix aus Graphic Novel und Sachbuch, die witzige Sprache und die visuell ansprechende Umsetzung machen es zu einem besonderen Werk für Kinder und Jugendliche, die sich einen unterhaltsamen Zugang zur Evolutionsgeschichte wünschen. Es ist ein Buch, das Neugier weckt, Zusammenhänge sichtbar macht und zeigt, dass Wissenschaft alles andere als trocken sein muss.
LESEN – SPRECHEN – TUN
LESEN – „Livs und Iggys unglaubliche Reise durch die Evolution“ verbindet auf anschauliche Weise Unterhaltung und Wissen. Das Buch erklärt die Entstehung und Entwicklung des Lebens, ohne dabei langweilig oder kompliziert zu wirken. Stattdessen werden die Leser*innen durch die Lebendigkeit der Graphic Novel in die Erdgeschichte hineingezogen. Die Inhalte sind verständlich und zugleich fundiert. Humorvolle Figuren, eine jugendnahe Sprache und detailreiche Illustrationen steigern die Motivation, sich auch mit dem komplexen Thema auseinanderzusetzen. So gelingt es dem Buch, Neugier zu wecken, wissenschaftliche Inhalte nachvollziehbar darzustellen und darüber hinaus auch junge Menschen für das Lesen selbst zu begeistern.
SPRECHEN – Über diesen Graphic Novel zu sprechen, lohnt sich, weil das Buch einen neuartigen Zugang zu einem komplexen Thema eröffnet. Es verbindet wissenschaftliche Genauigkeit mit einer bildhaften und humorvollen Darstellung, die besonders junge Leser*innen ansprechen kann. Gespräche über das Buch regen dazu an, zentrale Fragen der Evolution zu diskutieren, den eigenen Wissensstand zu reflektieren und Interesse an naturwissenschaftlichen Themen zu entwickeln.
TUN – Mit dem vorliegenden Buch sind zahlreiche auch kreative Aufgaben möglich, die es auch für den Schulunterricht geeignet macht. Schüler*innen können anhand der dargestellten Erdzeitalter eigene Zeitleisten gestalten oder wichtige Entwicklungsschritte des Lebens in Referaten vertiefen. Auch etwa das Weiterschreiben von Dialogen zwischen Liv und Iggy oder das Zeichnen eigener Szenen im Graphic-Novel-Stil sind möglich. Zudem bietet das Buch eine Grundlage für Reflexionen über naturwissenschaftliche Fragestellungen und den Stellenwert der Evolution im heutigen Leben. So verbindet es fachliches Lernen mit kreativem und reflektierendem Arbeiten. Damit eröffnet „Urknall“ nicht nur biologische, sondern auch indirekt eine Form einer philosophischen Perspektive: Warum ist die Welt so, wie sie heute ist? Und welchen Platz nimmt der Mensch darin ein?
Elisa Klemmer
Die gesammelten MINT-Bücher der letzten Monate und Jahre finden Sie im >>> MINT-Archiv
