STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Lektorix des Monats Juni 2009

 

Karla Schneider:
Wenn ich das 7. Geißlein wär'.
Ill. v. Stefanie Harjes.
Boje 2009

Wenn ich der Jäger wär

Es war einmal … Volksmärchen sind per definitionem Geschichten, die vor ihrer schriftlichen Fixierung bereits eine lange mündliche Überlieferung hinter sich hatten, in unterschiedlichen Erzählvarianten tradiert wurden. So entfaltet sich auch ihre archetypische Kraft ganz besonders im Wiedererzählen und Weitererzählen – ein Aspekt, den die Autorin Karla Schneider mit der kindlichen Lust am Rollenspiel und am Ausloten von unterschiedlichen Möglichkeiten kombiniert: "Wenn ich der Jäger wäre, hätte ich es so gemacht: Erst wäre ich ganz zufällig auf die Spur des Wolfs gestoßen. Dann wäre ich ihm nachgeschlichen. Und hätte ihn belauscht, wie er mit Rotkäppchen redet." So beginnt auf der ersten Doppelseite ein namenloser Bub seine Variante des Märchens. Doch seine Gesprächspartnerin namens Ottinka Taube argumentiert, dass dieses Wissen um die Absicht des bösen Wolfes ja wohl seine Erschießung als einzig logische Konsequenz hätte – doch was, wenn der Wolf am Anfang noch gar nicht böse war?
Durchgängig in Dialogform erzählt, entfalten sich im Gespräch der beiden Kinder kreative Variationsformen der altbekannten Geschichten. Anstelle der Formelhaftigkeit der traditionellen Märchensprache findet sich hier die Unmittelbarkeit eines Gespräches unter ins Spiel vertieften Kindern.

Auch typisch mündliche Ausdrücke aus dem kindlichen Alltag wie "ätsch-bätsch" oder "peng! peng!" sind wie selbstverständlich in die Dialogpassagen (die einander gegenübergestellt sind) integriert. Die Wildheit und Kreativität der immer mehr ins Dramatische gesteigerten Märchenhandlung nimmt Illustratorin Stefanie Harjes in ihren Bildern auf: Da ragen spitze Wolfszähne drohend über die Grenzen des Buches hinaus, die Befreiung der Geißlein aus dem Wolfsbauch wird ganz konkret als Operation inszeniert, in die sich unheilvoll ein mit schwarzen Ölkreidestrichen gezeichneter Vogel hineingeschlichen hat …
So wie im erzählten Text die Kinder immer mehr mit den Märchenfiguren verschmelzen, changieren auch ihre Figuren zwischen Vermenschlichung und Animalischem. Immer wieder wird auf das Theatrale dieser Märchenerzählung verwiesen, wenn menschliche Figuren mit Tiermasken gezeigt werden. Zentral ist dabei das Moment des Dialogs: Im Gespräch der beiden Kinder werden Assoziationen gesponnen, Möglichkeiten ausgelotet, Varianten andiskutiert und wieder verworfen – und schließlich die Entscheidung getroffen, dass zwei Wolfskinder in einem Geißen-Haushalt einfach nichts verloren haben.

Kathrin Wexberg

>>> hier geht es zur Jahresübersicht 2009

 

 

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at