Kröte des Monats September
2015
Illustrationen von Julia Friese
Beltz&Gelberg 2015
160 S., € 13,40
Christian Duda: Elke
Elke, jetzt werde ich deinen Kuchen gemunden!
Kasimir hatte Elke am Weg zum Kindergarten kennengelernt, sie hätte ihn beinahe niedergerannt, wenn er sich nicht im letzten Moment unter dem Kuchenblech bemerkbar gemacht hätte. Keine fünf Minuten später saßen die beiden schon im Café über einem Stück Russischen Zupfkuchen. Dass man den Cafébesitzer nicht fragt, warum der Kaffee hier eigentlich so teuer ist, hätte man Kasimir mal lieber gesagt bevor Uwes Schimpftiraden losgingen. Uwe ist nämlich der Café-Eigentümer. Außerdem ist er ein Liebespaar. Mit Tom, seiner besseren Hälfte. Und dann ist da natürlich noch Serge, Elkes Kind. Das heißt, eigentlich ist Elke gar nicht seine richtige Mama, sondern seine Betreuerin, denn seine richtige Familie kümmert sich nicht um ihn, darum passt Elke auf ihn auf. Serge ist zwar nicht gut in der Schule, schon gar nicht im Lesen, aber im Café ist er dafür umso besser, denn mit Zahlen hat er kein Problem.
Christian Duda bringt mit Elke nicht nur ein schmales Buch über die Wirkung von Kuchen auf den deutschsprachigen Buchmarkt, es ist ein Buch über einen alleinerziehenden Witwer, dem alles etwas zu viel wird, ein Buch über einen Jungunternehmer, der sein ganzes Vermögen in ein Kaffeehaus investiert hat, ein Buch über einen Jungen, der zum ersten Mal im Leben gelobt wird, über einen Säufer, der seiner Frau zuliebe in Vaterschaftskarenz ging, über eine Frau, die sich um alle und jeden kümmert, nur nicht um sich selbst und um einen Jungen, der gerne Kuchen isst.
Wie das alles (inklusive Russischem Zupfkuchenrezept) auf 160 Seiten passt? Einfach, harmonisch und ganz unaufdringlich. Mit einer Sprache, die geprägt ist von kindlicher Unschuld, aber auch Neugierde und Raffinesse wird der Leser/die Leserin durch Kasimirs scheinbar kontroversen und doch so lebensnahen Alltag geführt. Die meist kindliche Perspektive ermöglicht es umstrittene Themen wie Alkoholismus, Analphabetismus, Armut oder Adipositas zwar widerzuspiegeln, diese aber ohne Wertung stehen zu lassen. Kurzum: es mundet.
Veronika Wandl
Kein Kinderroman würde besser zum Thema Alterität passen, als "Elke". Um kinder- und jugendliterarische Varianten von Verschiedenheit und Differenzierung wird es auch in der Fernkurs-Tagung Wilde Hühner - Zahme Nerds. Neue Rollenbilder in der Kinder- und Jugendliteratur in Würzburg gehen, die die STUBE gemeinsam mit dem Borromäusverein veranstaltet.
Das Programm der Tagung finden Sie >>>hier
Mit Hilfe eines Zupfkuchen zu kommunizieren, mag manchen wie ein Gespräch in einer fremden oder gar fiktionalen Sprache vorkommen. Um solche Sprachbarrieren und andere ungewöhnliche Sprachvarietäten wird sich alles im ersten STUBE-Freitag im Herbst drehen: Klingonisch, Zamonisch und andere Spielarten fiktionaler Sprache in Kinder- und Jugendmedien heißt es am 25. 9. 2015 in den Büchereien Wien.
Das Detail-Programm des Studientages finden Sie >>>hier
Um Kraft für die wunderbaren und vielfältigen Angebote der STUBE im Herbst zu tanken, holt das STUBE-Team im September Urlaub nach. Die STUBE ist daher bis 15. 9. geschlossen. Über ein Wiedersehen danach freut sich Ihr
STUBE-Team
>>> hier geht es zurück zu den Kröten 2015