Das Runde muss ins Eckige
Fußball als Thema in Kinder- und Jugendbüchern



Sammy Drechsel: Elf Freunde müsst ihr sein
Fußballbücher haben keine lange Halbwertszeit und so lautet ihr Schicksal in der Regel, schon nach einem oder zwei Jahren in der Versenkung des Buchhandels zu verschwinden. Sammy Drechsel hingegen schuf 1955, ein Jahr nach dem ersten Sieg bei einer Weltmeisterschaft für Deutschland, einen der wenigen Klassiker unter den Fußballbüchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Bemühungen der elf Nachwuchskicker aus der Arbeiterjugend um den Gewinn der Berliner Fußballmeisterschaft der Volksschulen versprühen immer noch unwiderstehlichen Charme und haben auch nach über 50 Jahren nicht an Kraft verloren. Gleichzeitig taucht man ein in das soziale Arbeitermilieu der Mittdreißiger und durchlebt die allgemeine Fußballbegeisterung zwischen Schulstress und Geldsorgen der Eltern. Das von Dieter Hildebrandt kongenial gelesene Hörbuch sei hierbei als absolute Empfehlung Fußballliebhaber*innen aller (Alters-)Klassen ans Herz gelegt.
Carlsen 2012.
304 S., € 8,30. /
Gesproch. v. Dieter Hildebrandt.
Hörcompany 2006. 4 CDs.
Pija Lindenbaum: Luzie Libero und der süße Onkel
Tommy ist ein toller Onkel – mit ihm kann die kindliche Ich-Erzählerin Luzie so coole Dinge tun wie Musik hören, einfach so durch die Gegend hüpfen oder Leute beobachten. Doch mit einem Mal ist die Idylle getrübt: Da sitzt nämlich plötzlich jemand namens Günther in Tommys Küche, ist bei all ihren Unternehmungen dabei und ist aus Luzies Sicht einfach von vorne bis hinten unmöglich. Erst als sich herausstellt, dass er (im Gegensatz zu Onkel Tommy) sehr gut Fußball spielen kann, wird eine Annäherung zwischen Günther und der Fußballliebhaberin Luzie möglich. Vergnüglich mit Klischees spielend, wird in Bild und Text konsequent aus Luzies eifersüchtiger Sicht erzählt, mit ungemein viel Witz und dem einen oder anderen Selbst-Zitat der schwedischen Autorin und Illustratorin.
Aus dem Schwed. v. Birgitta Kicherer.
Beltz&Gelberg 2007.
40 S.
Rotraut Susanne Berner: Karlchen vor, noch ein Tor!
Familienspaziergang am Sonntag mal anders: Die große Wiese hinter dem Haus der Oma wird zum Fußballplatz umfunktioniert und Stück für Stück – Seite für Seite – füllt sich das Spielfeld mit neuen Mitspieler*innen aus dem Kreis der Familie. Besonders Oma und Schwester tun sich dabei als besonders talentiert hervor und nach dem gütlichen 2:2 Unentschieden wird gemeinsam der Kirschkuchen verdrückt. Rotraut Susanne Berner webt in die Geschichte viele Wimmelbildelemente ein, sodass das Buch zum Wiederlesen und Neuentdecken jeder einzelnen Nebenhandlung einlädt. Eine abschließende Doppelseite mit einfachen Erklärung der grundlegenden Fachbegriffe macht das Buch speziell für Kinder im Vorschulalter zu einem gelungenen und lustvollen Einstieg in die Thematik.
Hanser 2006.
32 S.
Beate Dölling / Regina Kehn: Anpfiff für Ella
Ella und Lino sind Geschwister, sie 10, er 11; beide lieben Fußball, beide sind sehr begabt. Soweit sollte man von einer harmonischen Bruder-Schwester-Beziehung ausgehen, bis jedoch Lino eine Fußballmannschaft gründet, in der für Mädchen kein Platz ist. Wie gut, dass mit Malle einer von Linos talentiertesten – und nicht zuletzt feschesten – Mitspielern ausgestiegen ist und nun ein gemischtes Schulteam eröffnet. Schon bald werden aus den Geschwistern verbitterte Gegner auf und außerhalb des grünen Rasens. Beate Dölling schildert aus Ellas Perspektive eine kurzweilige und spannend erzählte Geschichte von Rival*innen und Freund*innen, deren Miteinander auf dem Fußballplatz sie (wieder) zu eine Gemeinschaft werden lässt.
dtv 2006.
172 S.
Lutz van Dijk: Themba
Dieser Text bildet ein herausragendes Beispiel für die allgemeine Charakteristik der Mehrzahl aller in dieser Zusammenstellung angeführten Bücher: Auf der Grundlage des Fußballs und des ihm innewohnenden Gegen- und Miteinander der Spieler*innen werden Konflikte verhandelt und mitunter Lösungsmöglichkeiten angeboten, die eigentlich außerhalb des Fußballplatzes bestehen. In diesem Fall ist es der Umgang mit AIDS in Südafrika sowie der Thematisierung von gelungener bzw. fehlgeschlagener Integration der Betroffenen von Seiten der Gesellschaft. Dabei werden der vielversprechenden Perspektive einer Fußballerkarriere des jungen Themba und seiner Begeisterung für den Sport die sozialen Missstände sowie seine Konfrontation mit der HIV-Infektion seiner Mutter und zuletzt auch seiner selbst entgegengestellt. Ein psychologisch feinfühliger Text, in welchem die Liebe zum Fußball zum einzigen verbliebenen Antrieb und zur Hoffnung wird, um sich selbst aus dem Sog der lebensbedrohenden Schicksalsschläge befreien zu können.
cbt 2008.
224 S.
Lieneke Dijkzeul: Ein Traum vom Fußball
Das Buch verfolgt die Problematik von Ein- und Ausgrenzung anhand der Geschichte des 15-jährigen Rahmane in drei Stufen: Der junge Afrikaner wird zusammen mit zweien seiner Freunde von der Dorffußballmannschaft in ein Ausbildungscamp in der fernen Stadt eingeladen. Von dort aus gelingt Rahmane der zweite Erfolg und niederländische Talentspäher laden ihn zum Probetraining bei ihrem Club ein. Von dort aus führt ihn der Weg vor Verkündung der letzten großen Entscheidung, ob er von einem europäischen Profiverein in dessen Fußballinternat aufgenommen wird noch einmal zurück in sein Heimatdorf. Der Weg vom afrikanischen Dorf zur Stadt zur europäischen Großstadt wird begleitet von der steten Auseinandersetzung mit dem Fremd-Sein, kulturellen und zuletzt auch sprachlichen Barrieren.
Aus dem Niederländ. v. Verena Kiefer.
Arena 2006.
264 S.
Matthias Meyer-Göllner: Tooor! Fußball-Lieder. Für Spielplatz und Stadion
Wie viele Lieder gehören auf eine CD mit Liedern über das runde Leder? Natürlich 11. "Ein Maulwurf am Elfmeterpunkt", "Drachenball" und "Torwartmonster" lauten einige der illustren Titel aus der Zusammenstellung, die sich auch musikalisch hinter den pointenreichen und schwungvollen Texten nicht zu verstecken braucht: Da geht’s von Swing über Folk bis hin zum Rock ’n’ Roll. Die eingängigen Texte sind in einfacher Sprache gehalten und laden – nicht zuletzt durch die abschließende Karaoke-Version eines Titels – zum Mitsingen ein. Auf diese Weise bildet die CD eine äußerst gelungene Kinderzimmervariante zu den geläufigen Schlachtgesängen aus dem Stadion und dient zusätzlich als Fachwissenlückenschließer: denn wo hätte man sonst schon von einem Kanon gehört, der einem die Abseitsregel erklärt?
Jumbo 2014.
60 Min. [Audio-CD]
Christoph Mauz / Peter Walkerstorfer: 1:1 für Tscho
Das unterschiedliche Ausmaß an Fußballbegeisterung und damit verbundene geschlechtsspezifische Vorurteile führen in der Familie Netzwerker solange zu Zänkereien, bis anhand eines Schlagerspiels Mädchen gegen Buben endgültig über entsprechende weibliche und männliche Fähigkeiten entschieden werden soll. Erzählt wird aus der Sicht von Sohn Netzwerker, der im pointierten-umgangssprachlichen Stil, für den zweifelsohne Christine Nöstlinger Pate gestanden hat, die kleinen Schwächen und Spinnereien von Fußball-Trainer-Vater und Fußball-Trainerin-Mutter beobachtet. Durch Dialoge, die gekonnt schwungvoll in indirekte Rede übersetzt sind, entsteht die lebhafte – und mit Witz illustrierte – Schilderung eines enthusiastisch ausgetragenen Kampfes um die fußballerische Ehre.
1998 Dachs-Verlag.
93 S.
Hermann Schulz: Mandela und Nelson. Das Länderspiel / Mandela und Nelson. Das Rückspiel
Dem südafrikanischen Freiheitskämpfer verdanken der tansanische Ich-Erzähler Nelson und seine Zwillingsschwester Mandela ihre klingenden Namen – denn sie sind am 9. Mai geboren, der Tag, an dem dieser der erste schwarzer Präsident von Südafrika wurde. Trotz aller Geschwisterstreitigkeiten haben die beiden eine gemeinsame Passion, das Fußballspielen. Als ein Länderspiel gegen eine Mannschaft aus Deutschland ansteht, treten Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Kinderalltags zu Tage: Sind in der einen Mannschaft dunkelhaarige Spieler mit türkischen Eltern und blonde Kerle aus dem Ruhrgebiet, haben die Spieler*innen der anderen Mannschaft zwar die gleiche Hautfarbe, stammen aber aus verschiedenen Völkern wie Wasaramo, Wasukuma oder Wakerewe. Showdown der Geschichte, in die Hermann Schulz zahlreiche reale Begebenheiten und Personen eingeflochten hat, ist natürlich das Match an sich – mittlerweile sind auch ein Hörbuch und eine Fortsetzungband („Das Rückspiel“) erschienen.
Carlsen 2013. 128 S.
Aladin 2013. 157 S.
Verlängerung:
Eine Zusammenstellung von 15 weiteren Empfehlungen zum Thema Fußball finden Sie >>> hier