STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Bücher zum Hören


Kathryn Lasky: Der Clan der Wölfe I - V

Die Einmann-Schauspieltruppe Stefan Kaminski lässt sich hier auf die stimmliche Vielfalt einer klassischen Tiergeschichte ein, die Autorin Kathryn Lasky mit Elementen der Fantasy mixt. Sie verortet die Reihe im fiktiven Revier mehrerer Wolfsclans, die strengen Gesetzen folgen: So müssen Jungtiere, die mit körperlichen Defiziten geboren sind, ausgesetzt werden. Dieserart gerät der neu geborene Faolan mit der gespaltenen Pfote an eine Bärin, die ihn aufzieht – bis Faolan als erwachsener Wolf wieder in einen der Clans zurückkehrt: In der Hierarchie an unterster Stelle und doch mit der Aura eines ganz besonderen Wolfes, auf den Großes wartet …
Gelesen von Stefan Kaminski. Musik von Ulrich Maske
Goya libre 2014 - 2015
je 3 CDs
Buchausgabe bei Ravensburger
Hörprobe

Ursula Poznanski: Die Verratenen / Die Verschworenen / Die Vernichteten

Schauplatz: Eiswüste. So weit das Auge reicht. Die Romane eröffnen eine dystopische Welt nach einer Klimakatastrophe. Überlebende fristen ihr Dasein in einem Überwachungssystem mit sogenannten „Salvatoren“ an den Handgelenken. Als zukünftiges Mitglied der Sphärenelite „Neu-Berlin“ studiert Protagonistin Ria Kommunikation, was sie dazu befähigt andere zu durchschauen und sogar zu beeinflussen. Langsam schleicht sich der Verdacht auf Verrat ein, der sich schließlich auf die Hauptfigur und ihr näheres Umfeld auswirkt. Die Figuren werden ihrer Sphäre verwiesen und treffen draußen auf andere Menschen … Die Future-Fiction wird im Laufe der drei Bände um ihre Grundmotive erweitert und die Karten in jedem Band neu gemischt. Poznanski scheut sich nicht von etablierten Erzählmustern abzuweichen und die Lesenden zu immer neuen Analysen des großen Geheimnisses herauszufordern. Sprecherin Julia Nachtmann begleitet Ria mit angenehm abgedunkelter und modulierender Stimme.
Gelesen von Julia Nachtmann
GoyaLit 2012-2014
je ca. 349 Min.
Buchausgabe bei Loewe
Hörprobe

Cornelia Funke: Reckless I - III

Grimms und russische Märchen nach bester Fantasy-Manier reloaded! Mit Hilfe eines Spiegels betreten die Brüder Jacob und Will ein düsteres Märchenreich, dessen Figureninventar weit über Grimm und Andersen hinausgeht. Will wird von einem Steinwesen angegriffen und verwandelt sich sukzessive selbst in eine Kreatur aus Jade. Gemeinsam mit Wills Freundin Clara und einer Mensch-Fuchs-Gestaltwandlerin machen sie sich auf die Suche nach einem Heilmittel …
Die filmische Erzählweise kitzelt die Neugier der Lesenden, bietet bekannte Referenzpunkte und erweitert den Phantasiehorizont. Rainer Strecker gelingt es in dieser ungekürzten Hörbuchversion, jedem Wesen eine unverkennbare Stimmfärbung zu verleihen. Nachhaltig beeindruckend bleibt Jacobs innere Stimme, die in flüsterndem Ton Selbstanklagen einwirft und an Jacobs Bewusstsein kratzt.
Gelesen von Rainer Strecker
Oetinger Audio 2012-2015
je ca. 600 Min.
Buchausgabe bei Dressler


Maggie Stiefvater: Nach dem Sommer ruht das Licht in deinen Augen. Gesamtausgabe

Stiefvater trifft mit ihrer preisgekrönten Trilogie den Geschmack vieler „Romantasy“-Fans und solcher, die es werden wollen. Ein stetiger Perspektivenwechsel - auch stimmlich - entfaltet und verdichtet die zentrale Liebesgeschichte, die – wie vom Genre gewohnt – viele Hindernisse für das Paar bereithält. Mit den Jahreszeiten ändert sich die Gestalt Sams, der sich mit sinkender Außentemperatur zum Wolf verwandelt und bei Wärme in Menschengestalt verharrt. Während Sams letztem Sommer als Mensch erwidert die langgeliebte Grace schließlich seine Gefühle, was ihrer Beziehung gleichzeitig ein Ablaufdatum verleiht. Schließlich stehen beide vor der Herausforderung dem Ruf des Wolfsrudels aus dem Wald zu widerstehen. Zunehmende Komplikationen entstehen durch den Mord der Raubtiere an einem Mädchen aus Mercy Falls, der von den entgeisterten Bewohnern gerächt werden soll. Werden Grace und Sam alles auf´s Spiel setzen, um die Tiere in Sicherheit zu bringen?
Hörprobe
Gelesen von Annina Braunmiller, Max Felder u.a.
DerAudioVerlag 2013
Buchausgabe bei script5

Maggie Stiefvater: Rot wie das Meer

Eindringlich entrollt sich die bilderreiche Geschichte rund um den schottisch-irischen Mythos der anmutigen, aber grausamen Wasserpferde "Capaill Uisce", die jährlich aus dem Meer steigen und von mutigen Männern zu einem tödlichen Rennen gezwungen werden. Erfrischend rau ist das entsprechende Szenario einer schroffen Küstenstadt, das beide Sprecher*innen gekonnt zu fassen wissen. Gelesen wird abwechselnd aus der Perspektive des Pferdeflüsterers Sean und der unkonventionellen Kate – beide wollen gewinnen und beide haben dabei Probleme: Kate mit der Tatsache, dass sie eine Frau ist und mit einem Landpferd zum Rennen antreten will; Sean mit dem Umstand sich zu verlieben.
Hörprobe
Gelesen von Maria Wardzinska und Florens Schmidt
GoyaLit 2012
362 Min.
Buchausgabe bei script5

Maggie Stiefvater: Wen der Rabe ruft

Wenn vor dem Fenster Nebel vorbeizieht, drängt sich ein mitreißendes Hörbuch geradezu auf. Die Lesung des Romans von Maggie Stiefvater besticht nicht nur inhaltlich durch mysteriöse Begebenheiten, sondern vor allem durch die knisternde Spannung, die die unterschiedlichen Sprecher*innen und Perspektiven schaffen. Die mystische Erzählung, die sich einer eindeutigen Genrezuschreibung verwehrt, lässt Haare zu Berge stehen und saugt die Hörer*innen mitten in die Geschehnisse: Blue lebt in einem Haus voller Wahrsagerinnen, ihre Mutter ist eine davon. Umso wichtiger also, Prophezeiungen Glauben zu schenken, vor allem wenn diese voraussagen, dass Blue ihre wahre Liebe umbringen wird. Handelt es sich dabei um Gansey, den toten Jungen, den Blue überraschend in einer Vision sieht? Oder um einen seiner Freunde? Schnell findet sich Blue in einem Strudel voll alter Geheimnisse, Magie und verwirrender Gefühle wieder.
Hörprobe
Gelesen von Birte Schnöink, Florens Schmidt, Mirco Kreibich und Christian Rudolf
Goya libre 2013
390 Min.
Buchausgabe bei script5

 

Marissa Meyer: Die Luna Chroniken I - III

Gestaltungsmomente der Science Fiction treffen auf Versatzstücke von Märchen, wenn in einer zukünftigen Welt der Kampf der Erde gegen die böse Königin der Lunarier geschlagen werden soll. In drei Bänden wird jeweils eine Frauenfigur etabliert und dem Motivreichtum ihrer literarischen Referenz entsprechend in einen ebenso spannenden wie liebenswerten Erzählzusammenhang gestellt: Cyborg Cinder verliert beim Ball einen Fuß, Farmerin Scarlets Großmutter wird entführt und Hackerin Crees sitzt in ihrer Raumstation und bürstet ihr langes Haar. Die Biographien dieser drei werden miteinander verwoben und durch charmant-raue Männerfiguren aufgepeppt … Vanida Karun gelingt es, den Figuren über ihre Stimme ihren je eigenen Charakter zu geben und begleitet die Weltraumodyssee mit kreativer Modulation.
Gelesen von Vanida Karun
Silberfisch 2014
je ca. 378 Min.
Buchausgabe bei Carlsen
Hörprobe

Suzanne Collins: Die Tribute von Panem.  Hörbuch 1-3, Gesamtausgabe

Der erfolgreiche Jugendroman lockt nun auch in eine Hörbuch-Gesamtausgabe alle Anhänger*innen des Dystopischen in die Welt von Panem. Katniss Everdeens Kampf gegen ein totalitäres Regierungssystem wird von Maria Koschny gelesen. Sie verleiht der Protagonistin jene Stimme, die zwischen Furcht, Schmerz, Selbstzweifel und dem aufkeimenden Widerstandswillen changiert. Katniss Entwicklung bleibt dabei stets mit dem Schicksal ihrer Familie und somit mit dem Schicksal der unterdrückten Bevölkerung verbunden. Mit dem unerwarteten Sieg bei den alljährlich stattfindenden Hungerspielen, die nur eine*r der jugendlichen Teilnehmer*innen überleben darf, beginnt ihre Odyssee als Hoffnungsträgerin. Das breite Spektrum der Gefühlsfacetten legt Maria Koschny in eine melancholische Interpretation Katniss Everdeens Stimme, die die Zuhörer*innen dazu verleitet, sich gedanklich in die Reihen der Rebellion zu stellen. Neben der politischen Motivation zeugt die spannungsreiche Erzählung von bedingungsloser Liebe, Freundschaft und Loyalität, die sich als wichtigste Güter gegen das Prinzip des Stärkeren bewähren.
Gelesen von Maria Koschny
Oetinger Audio 2015
je ca. 420 Min.
Buchausgabe bei Oetinger


>>> Werkstattgespräch mit Maria Koschny

Salla Simukka : So rot wie Blut / So weiß wie Schnee / So Schwarz wie Ebenholz

Fesselnde Spannung, sowie eindringliche Momente prägen die preisgekrönte Trilogie der finnischen Jungautorin Salla Simukka. Was die Romane für ein breites Publikum reizvoll macht, ist die genre-übergreifende Erzählweise, welche für Thriller- und Krimifans ebenso lesenswertes bereithält, wie für Märcheninteressierte. Der Plot folgt der 17-jährigen Schülerin und freiwilligen Einzelgängerin über drei Bände, bleibt aber auch für Quereinsteiger*innen zugänglich. Lumikki, auf Deutsch "Schneewittchen", ist eine begabte Theaterschauspielerin, Hackerin von PC-Games und Kriminaldetektivin. Bald wird sie aber selbst in ein Drogendelikt verwickelt, es folgt eine spannende Jagd auf Leben und Tod, die unter anderem nach Prag führt … Nina Petri versteht es, der unkonventionellen Lumikki mit ihrer angenehmen Stimmfärbung  Gestalt zu geben und die spannenden Szenen mit entsprechender Dynamik zu lesen.
Gelesen von Nina Petri
Hörcompany 2014-2015
je ca. 300 Min.
Buchausgabe bei Arena
Hörprobe


Sally Gardner: Zerbrochener Mond

Ein Gedankenexperiment in Romanform, das Aspekte des historischen Erzählens mit Gestaltungsmitteln der Dystopie zusammenführt: Die Hörer*innen folgen Standish Treadwell, der Wörter liebt – auch wenn er sie mit seinen 15 Jahren weder lesen noch schreiben kann. Stimmlich nüchtern und mit ironischem Unterton folgt Andreas Steinhöfel dem Ich-Erzähler, der in einem straff organisierten Nachfolgestaat einer Partei lebt, in der zum Gruß zackig die rechte Hand gehoben wird. Das nunmehrige Mutterland führt die Mechanismen von Selektion und Verfolgung weiter und sucht die restliche Welt mit einer futuristisch anmutenden Großtat zu blenden.
Hörprobe
Gelesen von Andreas Steinhöfel.
Aus dem Engl. von Ingo Herzke
Silberfisch 2014
3 CDs
Buchausgabe bei Carlsen

Julian Sedgwick: Mysterium - Der schwarze Drache

Der Beginn einer neuen Serie, zwischen Thrillerspannung und der vielgestaltigen Welt der Gaukler gelagert: Ohne zu wissen, worauf er sich einlässt, folgt Danny seiner Tante, der Journalistin Laura, nach Hongkong. Doch schon bald wird klar, dass Lauras Recherche rund um das Verbrecherkartell der Triaden mitten hinein in das Geheimnis des Todes von Dannys Eltern im Zirkus Mysterium führen. Stefan Kaminski folgt dem kuriosen Figureninventar mit idiomatischem Variantenreichtum und weiß die Spannungsmomente einer Story, in der die Kunst der Entfesselung eine wesentliche Rolle spielt, stimmlich genussvoll zu steigern.
Hörprobe
Gelesen von Stefan Kaminski
Aus dem Engl. von Henning Ahrens
Silberfisch 2014
4 CDs
Buchausgabe bei Aladin

Geoff Rodkey: Die Legenden der Blauen Meere - Dreckswetter und Morgenröte

Auf der Insel Dreckswetter tummeln sich Piraten! Die inaktiven von ihnen heuern gerne bei Egberts Familie als „Hausmädchen“ an. Als Egberts Vater in Folge eine Schatzkarte findet, markiert das den Start einer Abenteuererzählung mit zahlreichen Stationen (etwa auf einem Piratenschiff) und traditionellen Bestandteilen (wie der ersten Liebe). Egbert würzt die Handlung mit sarkastischen Kommentaren, deren Ton Stefan Kaminski fabelhaft umsetzt. Mit seiner variantenreichen Stimme bekommen die kauzigen Piraten Charakter, fast hört man das Knarzen der Holzbohlen, das Kreischen der Möwen mit. Ein unterhaltsames Hörbuch, das seine Unbeschwertheit aus der rückblickenden Ich-Erzählung gewinnt, die darauf schließen lässt, dass sich Egbert aus allen misslichen Lagen (von denen es viele und vielfältige gibt!) befreien kann.
Hörprobe 
Gelesen von Stefan Kaminski
Aus dem Amerikan. von  Claudia Max
Silberfisch 2013
5 CDs
Buchausgabe bei Carlsen

 

John Boyne: Der Schiffsjunge – die wahre Geschichte der Meuterei auf der Bounty

Mit verwegenem Ton liest Florian Lukas diese neue Version der Geschichte der Meuterei auf der Bounty, die mit den konventionellen Identifikationsangeboten des berühmten Stoffes bricht. John Jakob Turnstile, Schiffsjunge von Kapitän Bligh, erzählt zwischen naiver Beobachtung und vorlautem Charme von den Ereignissen auf dem streng regierten Schiff und der paradiesischen Insel Otaheite. John Boyne beweist dabei nicht nur historische Exaktheit, sondern belebt das Abenteuergenre neu.
Hörprobe
Gelesen von Florian Lukas
Hörverlag 2011
6 CDs
Buchausgabe bei FISCHER KJB

Cornelia Funke: Geisterritter

Im neuen Internat erkennt Jon Whitcroft bald, dass Heimweh sein geringstes Problem ist: Vier nicht gerade sympathische Geister wollen ihm offensichtlich an den Kragen und entfachen in der altehrwürdigen Atmosphäre von Salisbury eine atemberaubende Abenteuergeschichte der alten Schule. Ob die charismatische, in Spukfragen bewanderte Ella oder der 1226 verstorbenen Ritter Longspee - Rainer Strecker intoniert Geister und Menschen gleichermaßen eindringlich auf ihrer jeweiligen Suche nach nichts Geringerem als Rache, Ehre oder Liebe.
Hörprobe
Gelesen von Rainer Strecker
Oetinger Audio 2010
5 CDs
Buchausgabe bei Dressler

Neil Gaiman: Das Graveyard-Buch

Die Geschichte von Nobody Owens, der als Waisenkind von Geistern und Untoten am Friedhof aufgezogen wird, changiert zwischen Humor, skurril-phantastischen Figuren, Orten und Handlungsmomenten sowie bedrohlich-unheimlichem Schauer. Die Aufgabe, diese Nuancen des Romans in Sprache zu verpacken, gelingt Jens Wawrczeck mit der Unterstützung der stets atmosphärischen Soundeffekte von Andreas Manhardt meisterhaft. Seine vielen Sprechpausen lassen Raum für aufsteigende Spannung und den sukzessiv anwachsenden Grusel, während die große Wandelbarkeit seine Stimme zwischen bedrohlichem Zischeln, geisterhaftem Hauchen und souveränem Erzählton variiert.
Hörprobe
Gelesen von Jens Wawrczeck
Der Hörverlag 2009
5 CDs
Buchausgabe bei Arena

 

Melanie Laibl: Der katzofantastische Wunsch-Automat & Von der Krähe, die einen Vogel hat        

Wenn Melanie Laibls Charakterköpfe alias der katzofantastische Kater und die verrückte Krähe auf einer CD aufeinandertreffen, müssen die beiden Hörspielmacher der preisgekrönten Wiener Hörspielmanufaktur laute Geschütze auffahren: So manifestiert sich die Geräuschkulisse dieser beiden kinderliterarischen Hörspiele aufwendig und vielschichtig. Zwei wunderbare Hör-Geschichten, stimmig eingesprochen.
Hörprobe
Gelesen v. Christoph Michalke, Maria Mitterlehner u.a.
Wiener Hörspielmanufaktur 2014
94 Min.
Buchausgaben bei Nilpferd in Residenz / Luftschacht

Martin Baltscheit: Nur 1 Tag

Wie packt man das Glück in einen Tag? Mit Wildschwein und Fuchs, die sich einer Eintagsfliege annehmen, die von ihrem Ablaufdatum keine Ahnung hat, wird „carpe diem“ geistreich ausgelotet. Sprecher*innen, Musik, Regie – alles fügt sich bravourös zu einem rührenden Lehrstück über den Wert des Lebens, das wie das Hörvergnügen eigentlich nie zu Ende geht – denn morgen ist auch noch ein Tag und mit ihm eine neue, einzigartige Eintagsfliege. Wie man den sicheren Tod so zärtlich, liebevoll und lustig vertonen kann, ist schlicht einmalig.
Hörprobe 
Mit Charly Hübner, Annett Louisan, Martin Baltscheit und André Gatzke
Oetinger Audio 2014
41 Min.

Oliver Scherz: Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika

„Afrika ist das schönste Land, das ich nicht kenne!“ Zoo-Elefant Abu will den Heimatkontinent seiner Vorfahren bereisen und klopft eines Abends bei Joscha und Marie ans Fenster. Die beiden wundern sich kaum und begleiten, ja leiten ihn mit großem Wissen an jenen Sehnsuchtsort. In kleinen Episoden und der Begegnung mit vielen Tieren wird das Erzählen immer wieder zum Thema. Martin Baltscheit weiß mit melodischer Stimme das Schaukeln auf dem Elefantenrücken durch Wüste, Dschungel oder Eis mit einem Gefühl der Geborgenheit zu füllen. Wer sonst könnte einen skeptischen Bären und einen offensiven Löwen so unterschiedlich intonieren wie dieses Universaltalent?
Hörprobe
Gelesen von Martin Baltscheit
Silberfisch 2014
74 Min.
Buchausgabe bei Thienemann

 

Jutta Richter: Das Schiff im Baum - Ein Sommerabenteuer

Ein wahres Abenteuer muss nicht immer aufdringlich sichtbar sein. Denn was Katharina und Ole in diesen Sommerferien erleben, ist vielmehr Gedankensache. Drei Wochen bei Tante Polly und Onkel Fiete in Betenbüttel in Friesland scheinen zunächst gähnend langweilig. Außer Tieren und Wiesen gibt es hier nichts – damit aber auch Platz für Muse und Zeit für ein eigenes Baumschiff. Onkel Fietes Seemannsgarn trägt zur Annäherung zweier Generationen bei und wenn Jutta Richter als Sprecherin selbst „Das Lied von der Seeräuberjenny“ anstimmt, kommt richtig Hochseefieber auf.
Gelesen von Jutta Richter
Igel-Records 2012
2 CDs
Buchausgabe bei Hanser
Hörprobe

Robert Paul Weston: Zorgamazoo

Katrina erlebt ein klassisch gestaltetes Abenteuer, als sie ausreißt und dabei auf einen sogenannten Zorgel trifft. Gemeinsam suchen sie die verschwundenen Einwohner von Zorgamazoo. Nicht nur dieses phantastische Szenario überzeugt, sondern vor allem die Form: Die typografisch ansprechende „Romanvorlage“ (Jacoby & Stuart) ist durchgehend in Paarreimen geschrieben, die Martin Baltscheit hier (gekürzt) auf charmante Weise interpretiert. In den unzähligen Dialogen gibt er den einzelnen Wesen ganz eigene Facetten und lässt das kurzweilige Abenteuer lebendig werden.
Gelesen von Martin Baltscheit
Silberfisch 2012
3 CDs
Buchausgabe bei Jacoby & Stuart
Hörprobe

Mein kleiner Horrortrip

Das Grauen - offenbart in 47 Kürzestgeschichten renommierter AutorInnen: So variantenreich Form, Inhalt und die wagemutigen stimmlichen Interpretationen jeweils sind, so ähnlich funktioniert doch die Suspense: Denn die ebenso bitterbösen wie ironisierend-witzigen Texte beginnen und enden allesamt unvermittelt. Die grandiosen Leerstellen, die sich dabei ergeben, entsprechen jenen dunklen Ecken im Zimmer, vor denen man sich nach dem Anhören angenehm gruselt …
Gelesen von Katja Danowski, Nicki von Tempelhoff, Anna Thalbach, Stefan Kaminski, Rainer Strecker, Marlen Diekhoff, Mirco Kreibich, Finn-Ole Heinrich
Hörcompany 2011
87 Min.
Buchausgabe bei Beltz & Gelberg
Hörprobe

 

Bibi Dumon Tak: Kuckuck, Krake, Kakerlake – das etwas andere Tierhörbuch

Das etwas andere Tierbuch versammelt für seine ungekürzte Hörbuchfassung nicht nur die deutsche Synchronstimme von Johnny Depp, sondern darüber hinaus noch Robert Stadlober, Leslie Malton und die vollständigen "drei Fragezeichen". Sie berichten vom wehrhaften Bombardierkäfer, dem Eheleben des Mandschurenkranichs und dem Strichcode-System der Zebras. Ein kurzweiliges Hörvergnügen für TierliebhaberInnen.
Gelesen von Patrick Bach, David Nathan, Robert Stadlober, Felix von Manteuffel u.a.
Oetinger Audio 2010
78 Min
Buchausgabe bei Beltz & Gelberg
Hörprobe

Manfred Mai: Kennst du die? 100 Entdecker, Erfinder, Herrscher, Visionäre und Künstler und wer noch die Welt verändert hat

Es ist eine große Herausforderung, der sich Manfred Mai gestellt hat: 100 Persönlichkeiten aus knapp 2500 Jahren Menschheitsgeschichte in kurzen Texten für ein junges Publikum vorzustellen. Der Autor hat diese Aufgabe gemeistert und so liegt nach der Buchausgabe in zwei Teilen das gelungene Konzept nun auch als Hörbuch vor: Auf 8 CDs haben vier Sprecher*innen die Kürzestbiografien eingelesen – und präsentieren ein buntes Potpourri an Lebensgeschichten, die die Welt verändert haben.
„Das entscheidende Kriterium für die Aufnahme in das Werk war, dass ein Mensch etwas zum ersten Mal gedacht, gemacht oder geschaffen hat.“ Eine Zielsetzung, der Buddha, Christoph Kolumbus oder Mark Zuckerberg ebenso gerecht werden wie Maria Montessori, Coco Chanel oder Malala Yousafzai. Manfred Mai beweist in seinen kurzen Essays erneut sein Talent, komplexe Zusammenhänge einfach zu erklären und jeweils das aus einem Leben zu erzählen, was vor dem Erfahrungs- und Erlebnishintergrund von Kindern und Jugendlichen Bedeutung hat. Ein spannendes Hörbuch, das mit der Laufzeit von 10 Stunden unmöglich auf einmal konsumiert werden kann, aber für unterschiedlichste Kontexte und Zielgruppen breit einsetzbar ist.
der Hörverlag 2015
8 CDs
Buchausgaben bei Tulipan

Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar …

… und die Tieferschatten
… und der Diebstahlstein
… und das Herzgebreche
Das dritte Hörbuch ist zu Ende, du musst das fünfte rein tun - ne, Moment, also … - ist ja nur noch eins übrig, nimm das. So leitet Rico, von seinem Schöpfer Andreas Steinhöfel selbst zum akustischen Leben erweckt, in seiner gewohnt leicht verwirrten Art sympathisch von der einen zur anderen CD über. Solche einfallsreichen Details zeichnen die jeweils ungekürzte Autorenlesung der drei Romane rund um Rico aus und lassen auch bei solchen eher technischen Details wie der Anweisung zum CD-Wechsel keinen Bruch in der Hörstimmung aufkommen. Mit variierendem Tempo und glaubhaften Emotionen akzentuiert Steinhöfel die Erzählung und schafft es so, die Aufmerksamkeit der Zuhörer*innen selbst über alle drei Bände hinweg bis zum Schluss in Beschlag zu nehmen.
Gelesen von Andreas Steinhöfel
Silberfisch 2008-2011
je ca. 4 CDs
Buchausgabe bei Carlsen
Hörprobe

 

Mit weit über das Hörbuch hinausgehenden Aspekten des Auditiven in der KJL hat sich im Wintersemester 2019/20 eine vom STUBE-Team mitgestaltete Ring-Vorlesung am Institut für Germanistik der Uni Wien auseinandergesetzt. . Was diese Ring-Vorlesung unter dem Titel „Tonspuren der Kinder- und Jugendliteratur“ alles zu bieten hatte, kann in einer der kurzweiligen Homestories im internen STUBE-Card-Bereich nachgelesen werden.
Wer noch keine STUBE-Card besitzt, findet >>> hier Information und Bestellformular.

 

 

 

 

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at