Symposium
Vielfalt (im) Bilderbuch
Symposium am 17. und 18. März 2022
in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Graz
Veranstaltet vom Institut für Jugendbuchforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem KiJuLit Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur der PH Steiermark in Kooperation mit der STUBE.
Donnerstag, 17. März 2022
13:00 | Begrüßung
13:30 – 15:30 I Vielfalt (im) Bilderbuch – Moderation Ute Dettmar
Renate Habinger: Wollen oder folgen – das Kuddelmuddel zwischen Kopf, Hand und Werkzeug
Anna Stemmann: Von Figurenkörper bis Typographie. Vielfalt erzählen im Bilderbuch
Michael Staiger: Ansatzpunkte für eine diversitätsbewusste Didaktik des Bilderbuchs
15:30 – 16:00 I Pause
16:00 – 18:00 I Ohne Worte – Moderation Brigitte Kovacs
Julie Völk: Meine Bilder erzählen Geschichten (im Gespräch mit Sabine Fuchs)
Gabriele Lieber: Künstlerische Variationen bildlicher Gestaltung einer Liaison von Imagination und Realität in Bildnarrationen ausgewählter (fast) wortloser Bilderbücher
Marlene Zöhrer: Offen für Vielfalt – Darstellung und Wahrnehmung von Diversität im textfreien Bilderbuch
18:00 – 18:30 I Pause
18:30 – 20:30 I Einladung zur Finissage der Ausstellung
Vielfalt Bilderbuch – 22 Positionen österreichischer Künstler*innen
Podiumsdiskussion, Konzeptvorstellung und Buffet
Freitag, 18. März 2022
09:00 – 11:00 I Gender, Queerness, Familie – Moderation Heidi Lexe
Verena Hochleitner: Drei Räuberinnen und ein verliebter Koch (im Gespräch mit Brigitte Kovacs)
Manuela Kalbermatten: Daniel ist Hausmann. Julian ist Meerjungfrau. Zur Diversifizierung von ‚Männlichkeit’
im Bilderbuch
Sabine Fuchs / Ingrid Gehrke: Nando von Arb „3 Väter“ – Ein Bilderbuch in der Sekundarstufe. Potentiale und
Herausforderungen
11:00 – 11:30 I Pause
11:30 – 13:30 I Interkulturalität, race, Religion – Moderation Sabine Fuchs
Linda Wolfsgruber: Zwischen Sonnenscheibe und Babypuder. Künstlerische Annäherungen an religiöse
Literatur (im Gespräch mit Heidi Lexe)
Claudia Sackl: Farbenblindes Bilderbuch? Eine rassismuskritische Perspektive auf ein diverses Genre
Nicola Mitterer / Hajnalka Nagy: Subjektwerdung und Weltaneignung. Kolonisierung, Annäherung, Entgrenzung
im Inneren und im Äußeren
13:30 – 14:30 I Mittagspause
14:30 – 16:30 I Age, Krankheit, Dis_Ability – Moderation Manuela Kalbermatten
Leonora Leitl: Über Lustiges, Ernstes und Hoffnungsvolles philosophieren (im Gespräch mit Michaela
Reitbauer)
Anika Ullmann: „Nein, Mama ist kein kleines Monster gewesen“ – Alter im Bilderbuch
Judith Leiß: Un/Doing Dis_Ability in und mit Bilderbüchern
16:30 – 17:00 I Resümee, Ausblick und offizieller Abschluss durch die Veranstalterinnen