Peter Rinnerthaler
Mag. phil., geboren 1985, lebt in Wien; Studium der Germanistik mit Studienschwerpunkt Cultural Studies; Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift 1001 Buch. Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendliteraturforschung und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Derzeit in Karenz / Elternzeit
Vertretung durch
Alexandra Hofer, a.hofer(at)edw.or.at
und Melanie Reder, m.reder(at)edw.or.at
Kontakt: p.rinnerthaler(at)stube.at
Jurytätigkeit
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2019-2021.
Outstanding Artist Award für Kinder- und Jugendliteratur und Österreichischer Kunstpreis für Kinder- und Jugendliteratur in den Jahren 2016 und 2018.
Lehre
Literarische Soundscapes. Auditive (Raum-)Phänomene in Kinder- und Jugendliteratur. Proseminar am Institut für Germanistik der Universtität Wien im Sommersemester 2020.
Graphic Novel, Comic und Bilderbuch. Bildästhetische Erzählverfahren in zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur.
Proseminar am Institut für Germanistik der Universtität Wien im Sommersemester 2019.
Publikationen
Maps? M.U.Z.I.K.? Mizielinscy? Peter Rinnerthaler über das Künstler_innenpaar Aleksandra Mizielinska & Daniel Mizielinski. In: 1001 Buch 4/2020. S. 14-18
Die Welt von unten. Peter Rinnerthaler über das Aufschauen und das auf jemanden Herabschauen im Bilderbuch. In: 1001 Buch 3/2020. S. 26-30.
Die Bäume vor lauter Wald sucht Peter Rinnerthaler im Wimmelbuch. In: 1001 Buch 2/2020. S. 31-32
Schwule Vegetation. Peter Rinnerthaler über "Disco" von Frauke Angel und Julia Dürr. In: 1001 Buch 2/2020 S. 43-44.
U-/Dys-/Heterotopie? Repräsentationen von Gesellschaft im Wimmelbild(erbuch). In: Caroline Roeder (Hg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien. J.B. Metzler 2020. S. 241-254.
Dem Mond näher kommen. Ein Selbstversuch von Peter Rinnerthaler. In: 1001 Buch 4/19. S. 28-32.
Reportage. Tagebuch. Milieustudie. Von der Formenvielfalt zeitgenössischer Graphic Novels mit (zeit-)geschichtlichen Perspektiven. In: Büchereiperspektiven 2/19. S. 18-19.
Unbunte Illustration. Peter Rinnerthaler über Schwarz-Weiß-Grau und etwas Farbe im zeitgenössischen Bilderbuch. In: 1001 Buch 3/2019. S. 15-18.
Zeich(n)en für Europa. Der Verleger Markus Weber im Gespräch. In: 1001 Buch 2/19. S. 34-35.
"Ein bisschen wie du". Die UrheberInnen über ihr Buch. In: 1001 Buch 2/19. S. 38-39.
Jobs wie aus dem Bilderbuch. Ein Lokalaugenschein mit Peter Rinnerthaler. In: 1001 Buch 1/19. S. 4-6.
Die Architektur des Verlegens. Jürgen Lagger im Gespräch. In: 1001 Buch 1/19. S. 26-27.
Widerspenstige Bilder. Bildästhetische Repräsentationen von Revolution in Bilderbuch, Comic und Graphic Novel. In: Die gelesene Revolution. Kinder und Jugendliteratur in revolutionären Kontexten. kjl&m 19.1. S. 64-72.
Zurück … zum Start?! Peter Rinnerthaler über sehr fordernde Bilderbücher. In: 1001 Buch 3/2018 S. 26-29.
Cave, Cash, Castro, Samia & ich. Reinhard Kleist im Gespräch mit Peter Rinnerthaler. In: 1001 Buch 2/2018. S. 24-27.
Der rote Faden im Sachbuch. Bettina Deutsch-Dabernig im Gespräch mit Peter Rinnerthaler. In: 1001 Buch 1/2018.
S. 18-20.
Selbst wenn die Utopie am Ende scheitert. Ulrich Hub im Gespräch mit Peter Rinnerthaler. In: 1001 Buch 4/2017. S. 4-5.
Die Ästhetik der Vermittlung.
Die Themen Flucht und Migration in Comics / Graphic Novels. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017. Hgg.: Ute Dettmar, Gabriele von Glasenapp, Emer O’Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak. S. 114-129. weblink
Aromatisiert. Peter Rinnerthaler über Glutamate der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1001 Buch 3/2017. S. 38-39.
M wie Mehrdad, Zaeri von A bis Z. Von Peter Rinnerthaler. In: 1001 Buch 2/2017. S. 19-23.
Grenze³. Peter Rinnerthaler über Fluchtprozesse in Bilderbuch und Graphic Novel. In: 1001 Buch 2/2017. S. 14-18.
Ein Selfie mit Garman?! Peter Rinnerthaler über bildästhetische Erzählstrategien im zeitgenössischen Bilderbuch. In 1001 Buch 1/2017. S. 4-8.
Verirren ist menschlich. Dokumentation einer Online-Diskussion zwischen Carina Kargl und Peter Rinnerthaler. In: 1000 und 1 Buch 4/2016. S. 16-19.
Geschlechterspezifische Räume im zeitgenössischen Bilderbuch. In: Petra Josting, Caroline Roeder, Ute Dettmar (Hgg.): Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung. kjl&m 16.extra. kopaed 2016. S. 181-194.
Zeit = Weg / Geschwindigkeit. Peter Rinnerthaler über Zeit im realistischen Jugendroman. In: 1000 und 1 Buch 3/2016. S. 15-17.
Vom Einkochen der Gedanken. Verena Hochleitner im Gespräch mit Peter Rinnerthaler. In: 1000 und 1 Buch 2/2016. S. 34-36.
Das Rätsel der Gleichzeitigkeit. Wimmelbilderbücher und die Lust am Sehen. In: 1000 und 1 Buch 2/2016. S. 15-18.
A Zwilling is thrilling. Unerwartete Zwillingsgeschwister im Jugendroman. In: 1000 und 1 Buch 1/2016. S. 32-33.
Warten ist in Graphic Novels ein prekärer Zustand. In: 1000 und 1 Buch 4/2015. S. 18-20.
Was heißt hier sensibel? Eine Klimax der jugendliterarischen Sensibilität. In: 1000 und 1 Buch 3/2015. S. 36-39.
Ikaros, Flyer und Space Shuttle. Eine Geschichte der Luftfahrt. In: 1000 und 1 Buch 2/2015. S. 28-32.
Alte und neue ästhetische Formen der Erinnerung in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Hajnalka Nagy & Jörg Meier (Hgg.): ide 2/2015: Kulturen des Erinnerns - Erinnerungskulturen. Innsbruck: Studienverlag 2015.
Meanwhile in Russia. Das deviante Bild Russlands im Medium Internet. In: kjl&m 15/2 Sascha, Mascha & Tschick. Russen- und Russland(bilder) in Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed 2015. S. 57-65.
Zum Streiten gehören immer zwei. Zum Gewinnen meistens auch. Peter Rinnerthaler über erfolgreiche Zusammenarbeit österreichischer Autor_innen und Illustrator_innen. In: 1000 und 1 Buch Sonderheft Mai 2015. S. 60-63.
Anarchistin, gut gekleidet. Peter Rinnerthaler über ein preisgekröntes Debüt. In: 1000 und 1 Buch Sonderheft Mai 2015. S. 31.
Raum? Vom Hörensagen. Akustische Phänomene als Konstituenten räumlicher Strukturen narrativer Texte. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Himmel und Hölle. Raumerkundungen interdisziplinärer & in schulischer Praxis. München: kopaed 2015. S. 135-151.
„Die Zukunft besteht nur aus Alter, Krankheiten und Schmerzen.” Der deformierte, männliche Körper im realistischen Jugendroman. In: kids+media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 2/2014
I just wanna see his face. Alois Prinz in einem Porträt von Peter Rinnerthaler. In: 1000 und 1 Buch 3/2014. S. 39-40.
Selkie – Mythos zwischen Land und Meer. In: 1000 und 1 Buch 3/2013.
Ikonographisch-ikonologische Raumpoetik. Raumtheorie und raumtheoretische Ansätze als Paradigmen literarischer Analysen. Universität Wien 2012. [Diplomarbeit].
Jenny Valentine. Reihe lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Wien 2012 [Fernkursskriptum].
Die Tonspur der Prosa. In: 1000 und 1 Buch 1/2012. S. 8-10.
Paris – Tianjin. Chen Jianghong im Porträt. In: 1000 und 1 Buch 4/2011. S. 32-36.
Interviews
Comics vs. „richtige“ Bücher. Interview mit Romana Beer für ORF.at. >>>weblink
Wie Sie Kinder fürs Lesen begeistern und motivieren. Interview mit Harald Klöckl für die Zeitschrift Familii. >>>weblink
Vorträge und Workshops
Graphic Novels und Comics. Potzenziale für den Deutschunterricht.
Fortbildung für Lehrer_innen der PH Salzburg unter der Leitung von Wolfgang Schörkhuber am 18. November 2020.
Aktuelle Trends im Bereich Kinderliteratur- und Jugendliteratur. PH-Fortbildung für Lehrer_innen der Sekundarstufe 1 unter der Leitung von Sylvia Lendway am 11. November 2020.
Bilderbücher, Comics und Graphic Novels für Kinder und Jugendliche. Digitale Fortbildung für Lehrer_innen der PH Wien unter der Leitung von Linda Wöhrer am 1. Oktober 2020.
Graphisches Erzählen. Workshop im Rahmen der Fernkurstagung "erZählen" der Literarischen Kurse in Wien am 5. September 2020.
Empfehlungen aktueller Kinder- und Jugendliteratur für zwei Gruppen der PH Wien unter der Leitung von Mag. Susanne Martich, BEd. am 16. Juni 2020.
Leseanimation. Workshop für oberösterreichische Schulbibliothekar_innen unter der Leitung von Karin Arnold am BRG Hamerlingstraße in Linz am 2. März 2020.
Empfehlungen aktueller Bilderbücher. Fortbildung für eine Klasse der BAfEP Judenburg am unter der Leitung von Helga Stocker am 13. Februar 2020.
Comics und Graphic Novels für Kinder und Jugendliche. Fortbildung für Bibliothekarinnen des Büchereiverbandes Österreich (bvö) am bifeb St. Wolfgang von 9. bis 11. September 2019.
Vom Bild zum Buch. Vorlesung im Rahmen Heidi Lexes "vorlexung" an der Universität Wien am 6. Juni 2019.
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2019. Moderation und Laudation gemeinsam mit Karin Haller im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt am 14. Mai 2019.
Empfehlungen aktueller Kinder- und Jugendliteratur. Fortbildung am am 2. Mai 2019 für eine Gruppe der PH Wien unter der Leitung von Mag. Susanne Martich.
Empfehlungen aktueller Kinderliteratur für eine Gruppe der PH Wien unter der Leitung von Mag. Linda Wöhrer, BEd, MA. am 26. April 2019.
Graphic Novels und weitere Trends am Kinder- und Jugendbuchmarkt. Fortbildung für BAfEP- und HTL-Lehrer_innen an der PH Linz am 4. 3. 2019.
"Liebe Kitty! … Deine Anne." Erinnerungskulturen in Kinder- und Jugendliteratur/-medien. Vortrag für eine Gruppe der KPH Wien/Krems am 22. Jänner 2019.
Empfehlungen aktueller Kinder- und Jugendliteratur. Fortbildung am am 8. Jänner 2019 für eine Gruppe der PH Wien unter der Leitung von Mag. Susanne Martich.
"Aufsicht, Bildformat und Close-up. Eine Einführung in die Bilderbuchtheorie". Vortrag am 13. Dezember 2018 im Rahmen der Ringvorlesung "Graphisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur" an der Universtität Wien.
"Finger weg von diesen ... Empfehlungen aktueller Kinder- und Jugendliteratur." Präsentationen am 19. November 2018für Lehrer_innen in den Bereichen VS und NMS im Bildungshub des Stadtschulrats Wien.
Präsentation des geplanten Dissertationsprojekts zum Thema Wimmelbuch im Rahmen des Forschungsfrühstücks der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung am 3. Oktober 2018.
Aktuelle Comics und Graphic Novels. Workshop mit der 3chl der Tourismusschule Semmering unter der Leitung von Dr. Heidi Prüger am 20. September 2018.
Widerspenstige Bilder. Bildästhetische Repräsentationen von Revolution in Bilderbuch, Comic und Graphic Novel. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "talkin' bout a revolution" am ilb (Internationales Literaturfestival in Berlin) am 6. September 2018.
„Whistle While You Work.“ Geschlechterrollen in Disney-Prinzessinnen-Filmen" mit Peter Rinnerthaler. Workshop im Rahmen der Fernkurstagung Kinder- und Jugendliteratur in Siegburg/Bonn am 1. September 2018.
U-/Dys-/Heterotopie. Repräsentationen von Gesellschaft im Wimmelbild(erbuch). Vortrag im Rahmen der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2018 „Parole(n)” Politische Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien am 1. Juni 2018.
Bilder lesen! Bildästhetische Formen in Kinder- und Jugendliteratur. Vortrag und Workshop für Lehrer_innen der PH Niederösterreich von 2. bis 3. März 2018.
"Ein echter Knickerbocker lässt niemals locker". Serielle Erzählformen und kulturwissenschaftliche Aspekte im Werk Thomas Brezinas. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Serielles und transmediales Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Wien am 18. Jänner 2018.
Die Kultur des Wimmelns. Kulturtheoretische und (kultur-)ästhetische Aspekte im Wimmelbilderbuch (nach 2000). Vortrag im Rahmen der 3. Graduiertenkonferenz in Wien am 16. Dezember 2017.
Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur in DACH. Vortrag im Rahmen der Ausbildung zur Schulbibliothekarin/zum Schulbibliothekar der PH Niederösterreich am 24. November 2017.
Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur in DACH. Vortrag im Rahmen des DAF-Seminars "Österreich klangvoll: Ein Land hörend erleben in Wien und Klagenfurt mit Brigitte Stückler-Sturm und Denis Weger am 17. Juli 2017.
Gesellschaft und Geschlecht. Vortrag und Werkstattgespräch mit Lilly Axster. Vorlesung im Rahmen Heidi Lexes "vorlexung" an der Universität Wien am 23. Juni 2017.
Das Böse ist immer und überall. Auch im Comic! Die Ästhetik des Bösen in Comic und Graphic Novel. Workshop im Rahmen der 29. Spurensuche auf der Wolfsburg: Das Böse. Reiz und Realität von 3. bis 5. März 2017.
zuFlucht. Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Migration. Fortbildung für Religionslehrer_innen der KPH Wien/Krems im Bildungszentrum St. Bernhard/Wiener Neustadt am 27. Jänner 2017.
Zeitgenössische Jugenliteratur zum Thema Menschenrechte. Fortbildung für
Zeitgeschichte in zeitgenössischen Graphic Novels: Flucht und Migration. Fortbildung für AHS/NMS-Lehrer_innen im Stifterhaus Linz am 15. Dezember 2016.
Gender-Märchen-ABC. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kinder- und Jugendliteratur aus Genderperspektive" an der Universität Wien am 13. Oktober 2016.
Angekommen ≠ Angenommen. Das Thema Immigration in Bilderbuch, Comic und Graphic Novel. Vortrag im Rahmen der SIKJM Jahrestagung "Da bin ich" am 23. September 2016 in Zürich.
Gender-Märchen-ABC. Vorlesung im Rahmen Heidi Lexes "vorlexung" an der Universität Wien am 16. Juni 2016.
Comics/Graphic Novels zum Thema Flucht/Migration. Vortrag im Rahmen der Tagung "Migrations- und Fluchtgeschichte(n). Geschichte, Politik, Literatur" des Instituts für Deutschdidaktik der Universität Klagenfurt und dem Institut für Österreichkunde Wien von 2. bis 4. Juni 2016 in St. Pölten.
Das Thema Nachhaltigkeit in aktueller Kinder- und Jugendliteratur. Vortag im Rahmen des KPH/Pilgrim-Begleitworkshops in Wien am 06. Mai 2016.
Geschlechtsspezifische Räume in Kinder- und Jugendliteratur. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Raum und Raumkonzepte in der Kinder- und Jugendliteratur" an der Universität Wien am 21. Januar 2016.
Wo wohnen Mädchen? - Wo wohnen Jungs? Geschlechterspezifische Räume in Kinder- und Jugendliteratur. Vortrag im Rahmen der STUBE-Fernkurstagung „Wilde Hühner - Zahme Nerds” am 20. September 2015 in Würzburg.
Genderspezifische Räume im zeitgenössischen Bilderbuch. Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2015 „Immer Trouble mit Gender?” Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung) am 5. Juni 2015.
Weltliteratur? Versuche einer Definition. Workshop zusammen mit Victoria Bauernberger im Rahmen der Fernkurstagung der Literarischen Kurse in Wien am 7. März 2015.
Was ist Kunstvermittlung? IX. Kunstvermittlung zwischen den Disziplinen. Podiumsdiskussion am 03. Juni 2014 im Dschungel Wien.
Alpha Bär und Zippverschluss. Buchstabenbücher. Eröffnungsrede zur Ausstellung am 19. Mai 2014 im Literaturhaus Graz.
Raum? Vom Hörensagen. Vortrag am Symposium „Topographien der Kindheit. Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien“. Spielwiese – Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs am 05. 06. 2013 an der PH Ludwigsburg, Deutschland.
Himmel und Hölle. Fortbildung zu Raum - Erkundungen in schulischer Praxis. Zusammen mit Christina Ulm und Kathrin Wexberg am Symposium „Topographien der Kindheit. Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien“ am 07. Juni 2013 an der PH Ludwigsburg, Deutschland.