Heidi Lexe - Publikationsliste (in Auswahl)
Buchpublikationen
Pippi, Pan und Potter. Zur Motivkonstellation in den Klassikern der Kinderliteratur. Wien: Praesens 2003 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 5). derzeit vergriffen!
„Alohomora!“ Ergebnisse des ersten Wiener Harry-Potter-Symposions. Hg. v. Heidi Lexe. Wien 2002 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 2).
Mira Lobe … in aller Kinderwelt. Hg. v. Heidi Lexe und Ernst Seibert. Wien: Verlag Edition Praesens 2005 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 7).
Der genaue Blick. Weltbild und Menschenbild von Käthe Recheis. Hg. v. Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Wien: Praesens Verlag 2013 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 15).
Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. Hg. v. Wynfrid Kriegleder / Heidi Lexe / Sonja Loidl / Ernst Seibert. Wien: Praesens Verlag 2016. (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur 1)
Artikel und Fachbeiträge
2023
neu! Vergessen und Erinnern. Das Schattennetz von Käthe Recheis als geschichterinnernder Hybridtext. In: Habriele von Glasenapp / Andre Kagelmann / Ingrid Tomkowiak (Hg.): Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Berlin: J.B. Metzler 2023. S. 125-139.
Alles, nur nicht SchwarzWeiß. Heidi lexe klimpert auf den literarischen Klaviaturen von Elisabeth Steinkellner. In: 1001 Buch 1/2023. S. 44-47.
2022
Das Damengambit. Heidi Lexe über die Arbeitsweise der Illustratorin Ulrike Möltgen. In 1001 Buch 4/2022. S. 8-11.
geschmeidig gleitende triangel. Heidi Lexe über die Schlange als literarische Figuration des Bösen. In 1001 Buch 3/2022. S. 18-21.
Wer bin ich? Wer will ich sein? Nils Mohl antwortet. Die Fragen stellt Heidi Lexe. In 1001 Buch 2/2022. S. 42-43.
Das Blaue vom Himmel erzählen IIl. Stefanie Harjes inszeniert die Münchhausiaden neu. In 1001 Buch 1/2022. 28-29.
Für Volk und Königin. (Ent-)Individualisierung der Arbeitsbiene Maja. In: Caroline Roeder / Christine Lötscher (Hg.): Das ganze Leben. Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend. Berlin: Metzler 2022 (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien 12). S. 205-215.
2021
Monster von A bis Z. Über literarische Möglichkeiten, Monster zu systematisieren. In 1001 Buch 3/2020. S. 4-7.
Das wilde Kind. In 1001 Buch 1/2021. S. 14-17.
Seiten aufschlagen. Seiten anschlagen. Formen und Funktionen eines literarischen Soundtracks. In: Gabriele von Glasenapp, Christine Lötscher, Emer O´Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Klänge. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur 2021. S. 11-24.
2020
Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in gattungspoetologischer Sicht. In: Desiree Hebenstreit, Arno Heberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: Praesens Verlag 2020. S. 331-338.
Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur in Österreich. In. Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Heidelberg: J.B. Metzler 2020. S. 75-79.
(gemeinsam mit Ernst Seibert)
Begrenzte Räume – entgrenzte Räume. Klaus Ensikat, Susanne Janssen, Stefanie Harjes: Illustrationen zu religiöser Literatur. In: Mareile Oetken, Karin Vach, Gina Weinkauff (Hg.): Klaus Ensikat. Stefanie Harjes. Susanne Janssen. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2017/18. Oldenburger Poetikvorlesungen 2019. München: kopaed 2020. S. 251-263.
Verbergen, Verdrängen, Verschleiern. Das Schweigen als narratives Mittel in Jugendromanen. In: Buch&Maus 2/2020. S. 2-4.
Verletzte, Verirrte und Geheilte. Das Krankenhaus als kindlicher Erlebnis- und Erkenntnisraum. In 1001 Buch 1/2020. S. 13-15.
Es hätte alles so schön sein können. Der Märchenwald in gattungshybrider Neu-Inszenierung. In 1001 Buch 2/2020. S. 11-13.
Die Lichtung als biografische Größe. Ein chronotopischer Blick auf Hannes Wirlingers Preisbuch „Der Vogelschorsch“. In 1001 Buch 2/2020. S. 38-39.
Nochmal! Erwachsenwerden in und mit Serien. In 1001 Buch 3/2020. S. 9-12.
Künstlerische Baumschau [zu Linda Wolfsgruber: Die kleine Waldfibel]. In: Booklet Literaturbeilage Die Furche 73 vom 23. April 2020. S. 14-15.
Es gibt eine Zeit für ein mutiges Herz [zu Lena Raubaum/Clara Frühwirth: Es gibt eine Zeit …]. In: Booklet Literaturbeilage Die Furche 74 vom 12. November 2020. S. 14-15.
2019
Holzpuppenpurzelbäume. Die (medialen) Volten des Pinocchio. In: Ute Dettmar / Claudia Maria Pecher / Martin Anker (Hg.): Bilder zu "Klassikern". Baltmannsweiler: Schneider VErlag Hihengarden 2019, S. 199-152.
Wunderland der Selbsterklärung. Zur Wechselwirkung von Jugendliteratur und Popkultur. In: Ute Dettmar / Ingrid Tomkowiak (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Berlin: Peter Lang 2019 (=Kinder- und Jugendkultur, -literatur und –medien 13). S. 265-282.
Me and the Devil. Zur Erzählfunktion jugendliterarischer Soundtracks. In: Johannes Odendahl (Hg.): Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press 2019 (=Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 5). S. 201-215.
BibelBilder. In 1001 Buch 02/2019. S. 28-29.
(gemeinsam mit Kathrin Wexberg)
The House of Black. In: 1001 3/2020. S. 19-22.
(gemeinsam mit Kathrin Wexberg und Claudia Sackl)
Lexe, Heidi: Die Reise zum Mond. Zur kinderliterarischen Entdeckung des Filmpioniers Georges Méliès. In: 1001 Buch 4/2019. S. 25-27.
Von Türmen und Satelliten. Zu modernen Neu-Inszenierungen klassischer Märchen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Märchen, Mythen und Symbole. Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung 2019 im MAMUZ Museum Mistelbach und 2020 im Liechtensteinischen Landesmuseum, Vaduz. Hg. v. WBM Weinviertel Museum Betriebs GmbH, Liechtensteinisches Landesmuseum. Redaktion: Barbra Schuller. Mistebach, Vaduz 2019. S. 100-103.
2018
Der Weiße Wolf. Motivische und genrespezifische Aspekte eines phantastischen Romans. In: Kerstin Gittinger/Sonja Loidl (Hg.): Unter Wölfen. Käthe Recheis - Literatur und Politik. Symposion. Linz: StifterHAus 2018. S. 75-90.
Papertown und Staycation. Biografische Überschreibungen in der Jugendliteratur. In: 1001 Buch 2/2018. S. 43-44.
Von Gummienten, Serienstars und dem Löschen von Luftgeistern. Heidi Lexe über Shakespeare auf der Bühne und im Buch. In: 1001 Buch 1/2018. S. 25-27.
2017
Literarische Täuschungsmanöver Aspekte unzuverlässigen Erzählens in der Jugendliteratur. In: kids+media 2/2017. S. 2-23. weblink
Befreiung durch Liebe. Joanne K. Rowlings Harry Potter als erlösendes Kind. In: Georg Langenhorst / Eva Willebrand (Hg.): Literatur auf Gottes Spuren. religiöses lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts. Ostfilden: Matthias Grünewald verlag 2017. S. 249-259.
Die Saat de Bösen. Mörder-Familien und ihre spezifische Dynamik in der Jugendliteratur. In: kjl&m extra/17. S. 127-142.
Ich möchte mich falten wie Papier. Über Die Nacht der Falter und Ich von Elisabeth Steinkellner und Michaela Weiss. In: 1001 Buch 2/2017. S.34-35.
Literarische Probebühne? In: DIE FURCHE vom 11. Mai 2017. S. 17.
Mirakulöses Miteinander. Ein Dialog zu medienübergreifenden Erzählverfahren zwischen Heidi Lexe und Anna Stemmann. In: 1001 Buch 1/2017. S. 22-26.
Der Tod als Erzähler. In: 1001 Buch 1/2017. S. 9-10.
Der Vorhang fällt unter heftigem Applaus. [Shakespeare neu und grafisch erzählt]. In 1001 Buch 1/2017. S. 40-41.
2016
Jugend | Kultur | Literatur. In: Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. Hg. v. Wynfrid Kriegleder / Heidi Lexe / Sonja Loidl / Ernst Seibert. Wien: Praesens Verlag 2016. (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur 1). S. 29-51.
Rico, Oskar und der Kinderfilm. Zur Adaption eines Kinderromans mit Kultcharakter. In: „Klassiker“ des Kinder- und Jugendfilms. Hg. v. Klaus Maiwald / Anna-Maria Meyer / Claudia Maria Pecher. Baltmannsweileer: Schneider Verlag Hohengehren 2016. S. 123-138.
Die Nacht der Augen und das wahre Sehen. Märchenhaft-mythische Blindheit als literarisches Motiv. In: 1000 und 1 Buch 4/2016. S. 28-29.
Schwere Last. Jugendliterarische Figuren und ihre Geheimnisse. In: 1000 und 1 Buch 2/2016. S.13-14.
Bastian, partizipativ. Michael Ende und das Buch als Medium und Motiv. In: Michael Ende intermedial. Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen. Hg. v. Tobias Kurwinkel / Philipp Schmerheim / Annika Sevi. Würzburg: Königshausen&Neumann 2016 (Kinder- und Jugendliteratur intermnedial 4). S. 125-137.
Von Dosenravioli, leeren Kühlschränken und Eierbechern. Der familiäre Mittagstisch als kinder- und jugendliterarisches Motiv. In: 1000 und 1 Buch 1/2016. S. 21-23.
2015
Lebe. Liebe. Leide. All-Age-Angebote auf DVD. Bücherei-perspektiven 4/15. S. 14-15.
Coming of Age vor dem Hintergrund der Apokalypse. zu Lukas Jüligers Graphic Novel Vakuum. In: kjl&m 3/2015. S. 27-35.
Geflügelte Geistwesen. Der Engel in der Kinder- und Jugendliteratur. 1000 und 1 Buch 2/2015. S. 23-25.
Wilde Wasser. Die Entwicklung des Adoleszenzromans durch die Preisbrille betrachtet. In: 60 Jahre Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis. 1000 und 1 Buch Sonderheft. Mai 2015. S. 21-22.
Cool wie Herr Kuhles. Literarischer Erfolg in jungen Jahren: Frederico Doretti im Interview. In: 1000 und 1 Buch 1/2015. S. 18-19.
Eisern! Charlotte Indens erzählerische Referenz an Erich Kästner. In: bn.bibliotheks- nachrichten 1/2015. S. 18-19.
Üppig statt Häppchen. Neue Wege der Wissensvermittlung im Sachbuch für Kinder und Jugendliche. In: Büchereiperspektiven 1/2015. S.14-15.
2014
Märchenfiguren im (medialen) Exil. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur-
forschung. Hg. v. Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt/Main: Peter Lang 2014. S. 107-115.
Fragmentierte Wirklichkeiten. Zu den Bilderbuchkonzepten von Jens Thiele. In: Im Blick. Collagen von Jens Thiele 2003-2014. Hg. v. Maria Linsmann (für das Museum Burg Wissem). Ausstellungskatalog. Troisdorf 2014.
Ohne Worte. Sprachlosigkeit und Sprachverlust in der Kinder- und Jugendliteratur. In: In: 1000 und 1 Buch 4/2014. S. 16-18.
Bilderbuchdialoge in Forsetzung. Nikolaus Heidelbach fragt, was die Mädchen und Jungs heute machen. In: bn.bibliotheks-
nachrichten 4/2014. S. 650-652.
Un-Ordnungs-Konzepte. Mira Lobes Monster-Figuren als soziale Herausforderung. In: Ich bin Ich. Mira Lobe und Susi Weigel. Hg. v. Ernst Seibert , Georg Huemer, Lisa Noggler. Katalog zur 399. Sonderausstellung des Wien Museums. 6. November 2014 bis 1. März 2015. Wien: Wienmuseum / Residenz Verlag 2014. S. 164-165.
Türe zu. Fenster auf. Das Kinderzimmer als kinder- und jugendliterarischer Raum. In: Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Hg. v. Caroline Roeder. Bielefeld: transkript Verlag 2014. S. 153-166.
Koffer-Befragungen. Was ist religiöse Kinder- und Jugendliteratur? Und wenn ja wie viele? In: 1000 und 1 Buch 3/2014. S. 4-8.
Es geht nicht ohne den Glauben an irgendetwas. Nils Mohl im Gespräch mit Heidi Lexe. In: 1000 und 1 Buch 3/2014. S. 20-21.
Auch die Kinderseele ist ein weites Land. Überlegungen zu religiöser Literatur für Kinder und Jugendliche. In: Theologisch-Praktische Quartalsschrift 4/2014. S. 433-436.
... for Neither Can Live While the Other Survives ... Die magische Verbindung zwischen den Antagonisten als Grundmotiv der Harry Potter-Serie. In: Harry Potter intermedial. Untersuchungen zu den (Film-)Welten von Joanne K.Rowling. Hg. v. Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Kurwinkel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Kinder- und Jugendliteratur intermedial 2). S. 131-145.
... deine Welt sind die Berge? Der metaphorische Berg als Versatzstück der Kinder- und Jugendliteratur. In: ide 1/2014. S. 38-45.
Keine Frage des Lesealters. Jugendliteratur ist nicht mehr nur das, was mit dem Hinweis "Ab 14 Jahren" markiert ist. In: DIE FURCHE 11/2014 vom 13. März 2014. S. 17.
Nun tausend gute Nacht. Über den ersten Blick, der das Ich ewiglich liebend an das Du bindet. In: 1000 und 1 Buch 1/2014.
S. 29.
2013
Fahrenheit 9/11. Der Krieg gegen Terror als Erzählanlass in der Jugendliteratur. In: An allen Fronten. Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien. Hg. v. Ingrid Tomkowiak, Ute Dettmar, Gabriele von Glasenapp, Caroline Roeder. Zürich: Chronos Verlag 2013 (= Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 3. Hg. v. Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM9. S. 391-404.
Paranoid Park [Beispielanalyse]. In: Kinder- und Jugendfilmanalyse. Hg. v. Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. München: UVK 2013 (UTB 3885). S. 218-232.
Vom Bezwingen der inneren Wildnis. Zur filmischen Adaption von David Almonds "Skellig". In: 1000 und 1 Buch 2/2013. S. 23-24.
lachhaft sinnvoll. Laudatio für Andreas Steinhöfel [im Rahmen der Verleihung des Alice Salomon Poetik Preises 2013]. In: 1000 und 1 Buch 1/2013. S. 34-36.
2012
Tonspuren. Zum Soundtrack jugendliterarischer Texte. In: Blechtrommeln. Kinder- und Jugendliteratur & Musik. Hg. v. Caroline Roeder. kjl&m 12.extra. S. 59-70.
Im (Phantom-) Schatten der Türme. Jugendliteratur und Terrorismus. Vortrag im Rahmen der Tagung "Albtraum Zukunft. Politisierung von Jugend- und Jugendliteratur" von 1.-3. Juni 2012 in der Evangelischen Akademie Tutzing.
Wer hat Schneewittchen wachgeküsst? Lässt sich in der Jugendliteratur Spannung durch die Frage erzeuigen, wer am Ende wen bekommt? In: Buch&Maus 3/2012. S.11-12.
Die Zeit der Wunder. Reihe Literatur-Praxis in: BiblioTheke 3/2012. S. 44-45.
So viel zu Euren Gesetzen. Zur Vergesellschaftung des Vampirs in der gegenwärtigen Jugendliteratur und in gegenwärtigen Jugendmedien (gemeinsam mit Christina Ulm). In: Der Vampir in den Kinder- und Jugendmedien. Hg. v. Jana Mikota und Sabine Planka. Berlin: Weidler 2012.
Literarische Schlangenbisse. Die STUBE und ihr Konzept einer Literaturförderung als Lese(r)förderung. In: JuLit 2/1012. S. 24-28.
Avantgarde für Kinder und Jugendliche. Sprache und Forgebung in den Prosawerken von Adelheid Dahiméne. In: 1000 und 1 Buch 2/2012. S.16-19.
Verzückung 2.0: Der Film als Community-Phänomen Jugendlicher. In bn bibliotheksnachrichten 1/2012. S. 20-21.
2011
Der Faltenwurf des Zeichners. Einar Turkowski im Porträt. In: 1000 und 1 Buch 3/2011. S. 25-27.
Die Randnotiz als Form der Textaneignung. In: 1000 und 1 Buch 4/2011. S. 11.
Gut, saftig, steirisch? Versuchen und versucht-werden aus Vampir-Sicht. In 1000 und 1 Buch 2/2011. S. 14-17.
Habt ihr denn nie etwas zu lachen? Kinder- und Jugendliteratur als humorfreie Zone: ein Gegenbeispiel. In: ide 2/2011. S. 59-64.
Halbgefrorenes: Urbane Aspekte adoleszenter Lebensgefühle. In: kjl&m 4/2011. S. 47-50.
Lebe lieber ungebändigt. Grenzüberschreitung als Movens kinder- und jugendliterarischer Figuren. In: 1000 und 1 Buch 1/2011. S. 4-12.
Reisefieber. Beobachtungen zur Entscheidungsfindung in der Jury des Katholischen Kinderbuchpreises. In: Communicatio Socialis. Internationale Zeitschrift für Religion, Kirche und Gesellschaft. 1/2011. S. 85-95.
2010
Amok, Mord und Totschlag in der Jugendliteratur. In: Nicola Mitterer/Werner Wintersteiner (Hgg.): „Wir sind die Seinen lachenden Munds.“ Der Tod – ein unsterblicher literarischer Topos. Innsbruck 2010. S. 141-159.
Die Durchgeknallten. In: 1000 und 1 Buch 1/2010, S. 13.
Getrennt – Vereint. Figuren, die anderen Schmerz zufügen, als jugendliterarische Ich-ErzählerInnen. In: 1000 und 1 Buch 2/2010, S. 4-7.
Körper in Auflösung. Hält Helene Hegemanns Roman, was die große Euphorie der Feuilletons versprochen hat? In: Die Furche booklet vom 3. März 2010, S. 8.
Passage und Passion. Übergangsrituale in Paulus Hochgatterers Adoleszenzroman Wildwasser. In: Gunda Mairbäurl/Susanne Blumesberger/Hans-Heino Ewers/Michael Rohrwasser (Hgg.): Kindheit Kindheitsliteratur Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien 2010. S. 216-224.
The House of Black. Einmal mehr zeigt sich, dass “Harry Potter” immer passt. Auch zum Thema Holz: Der Stammbaum. In: 1000 und 1 Buch 4/2010, S. 19.
Zum Heulen. Der Liebesroman als jugendliterarische Gattung. In: kjl & m 10.1, S. 3-9.
2009
Beerdigungen AG. Zur kindlichen Autonomie im Vollzug der letzten Dinge in der Kinderliteratur. In: 1000 und 1 Buch 2/2008. S. 23-24.
Down to the River. Das Wasser und der Tod. In: 1000 und 1 Buch 1/2009. S. 5-7.
Fang dir deinen Schmetterling … : zartflügelige Glücksbringer in der Kinderliteratur. In: bn.bibliotheksnachrichten 2/2008. S. 232-234.
Ist auktorial noch zeitgemäß? / Der erzählerische Ich-Zerfall als Übergangssignal / Im Tunnelsystem des erzählenden Ich. Eine fortgesetzte und systematische Erkundung spezifisch kinder- und jugendliterarischer Erzählräume. In: 1000 und 1 Buch 2/2009, S. 13 / 3/2009, S. 37 / 4/2009, S. 29.
Kopf ab! Ein exemplarischer Blick auf Spiele und ihre Regeln als Handlungs- und Strukturelemente von Kinder- und Jugendliteratur. In: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 2/2008. S. 42-47.
Leben in der Möglichkeitsform. Zur Inszenierung von Jugend im Kampf mit dem Schicksal. In: 1000 und 1 Buch 3/2008. S.16-18.
Macht Phantastik zahnlos? Zum Potential der Kinder- und Jugendliteratur, Welt(en)bilder nachzuzeichnen. In: praesent 2009. das österreichische literaturjahrbuch. Hg. v. Michael Ritter. Wien: Praesens Verlag 2008. S. 71-78.
Mit Büchern heimisch werden in der Welt. Heidi Lexe im Gespräch mit Renate Welsh. In: bn.bibliotheksnachrichten 1/2008. S. 44-47.
Popmusik und wie sie die Stimmungen in Romanen reguliert. In: Buch&Maus 3/2009. S. 5-7.
Sarglose Existenzen. Das jugendliterarische Vampir-Ich im Kontext von medialisierung und Vergesellschaftung. In: Ich! Identität(en) in der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Caroline Roeder. kjl&m 09.extra. S. 158-167.
Spielplatz der Kulturen. In: Die Furche/booklet 36/3.9.2009. S. 6-8.
Zum Leben kommen. Bauformen in Tamara Bachs Jugendroman Jetzt ist hier. In: Literatur im Unterricht 2/2008.
2007
All is well: Rückblick auf sieben Potter-Bücher. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit 4/2007. S. 4-7.
Das große Blau. Von Fischen und Menschen. In: 1000 und 1 Buch 2/2007. S. 24-25.
Dieser Faden Hoffnung … Renate Welsh im Gespräch mit Heidi Lexe. In: „Furche“ Nr.47/2007, S. 9.
Ein Roman ist ein Roman ist ein Roman … und kein Film. Filmisches Erzählen in Jugendtexten. In: 1000 und 1 Buch 4/2007. S. 15-16.
Follow the Hallow. Bei Harry Potter ist endlich alles gut. In: 1000 und 1 Buch 4/2007. S. 41-42.
Herzschmerzia. Urlaubliebe literar-diagnostisch betrachtet. In: in die Welt hinein … Reisen in der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Institut für Jugendliteratur. Wien 2007. S. 77-87.
Jersey-Teufel und Provinz-Imperator – zwei (Jugend-)Krimis im Vergleich. In: Eselsohr 5/2007. S. 7-9.
Käthe Recheis – Adalbert Stifter-Preis. Laudatio. In: Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Hg. v. Amt der Österreichischen Landesregierung / Landeskulturredaktion. Redaktion: Paul Lehner und Renate Berger. Linz 2007. S. 9-10.
Kill. Schulmassaker in jugendliterarischen Varianten. In: 1000 und 1 Buch 3/2007. S. 6-9.
Stark wie Herakles und flach wie Papier. HeldInnenfiguren in der Kinderliteratur. In: Transformierte Kindheit. Kindheitsbilder. Kindheitsabbilder. Kindheitskonstruktionen. Hg. v. Nicole Kalteis und Lisa Kollmer. Linz: StifterHaus 2007 (Literatur im StifterHaus 19). S. 120-132.
Von Kack bis Kotz. Das Klo als spezifischer Körperort in Bilderbuch und Adoleszenzroman. In: 1000 und 1 Buch 1/2007. S. 33-36.
Zum Briefroman in der Kinder- und Jugendliteratur. In: bn.bibliotheksnachrichten 1/2007. S. 21-29.
2006
Bambi – ein Klassiker der Kinderliteratur? In: Felix Salten. Der unbekannte Bekannte. Hg. v. Ernst Seibert und Susanne Blumesberger. Wien 2006 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 8). S. 97-108.
Kinder-Inseln. Mira Lobes kinderliterarischer Neubeginn nach 1945. In: praesent 2006. das österreichische literaturjahrbuch. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2004 bis Juni 2005. Hg. v. Michael Ritter. S. 82-86.
Let it bleed. MusikerInnen in der Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 3/2006. S. 20-23.
Literarisches Napstern. Mediales Erzählen in der Jugendliteratur. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 4/2006. S. 243-251.
Von Tom Waits zu den eels. Musikalisch provozierte Subtexte der Jugendliteratur. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006. Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2005. Hg. v. Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung unter Verantwortung von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt 2006. S. 73-86.
Wunder kann man nicht bestellen. Aufwachsen in Europa am Beispiel aktueller Jugendliteratur. In: ide 3/2006. S. 22-28.
Alles Klavier. Musikalische Themen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: bnbibliotheksnachrichten 1/2006. S. 23-26.
Wer nicht geht, steht oder Die Kunst, Bilder zu lesen [Bruno Blume: wer liest, ist]. In: bn-bibliotheksnachrichten 2/2006. S. 172-175.
2005
Darstellung autonomer Kindheit in ausgewählten Werken Mira Lobes. In: Heidi Lexe / Ernst Seibert (Hg.): Mira Lobe … in aller Kinderwelt. Wien: Verlag Edition Praesens 2005. S. 151-157.
Flauschigweich und pickelhart (gemeinsam mit Elisabeth Wildberger). Ein Dialog über Eis und Schnee in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 4/2005. S. 21-24.
Hans Christians neue Kleider. Kunstvoll illustrierte Neuausgaben der Andersen-Märchen. In: bn 1/2005. S. 38-41.
Harry Potter. Warten auf die neue Season. In: Drehbuch. Kino und Literatur. Hg. v. Österreichischen Buchklub. Wien 2005. S. 42-43.
Hundert Jahre Einsamkeit? Leserinnen und Leser als kinderliterarische Figuren. In. 1000 und 1 Buch 3/2005. S. 13-15.
Kalt – eiskalt. In: 1000 und 1 Buch 4/2005. S. 72.
Kinder-Inseln. Mira Lobes kinderliterarischer Neubeginn nach 1945. In: praesent 2006. das österreichische literaturjahrbuch. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2004 bis Juni 2005. Hg. v. Michael Ritter. S. 82-86.
Selbst ist das Kind. Autonomes kindliches Handeln in der Familie. In: JuLit 3/2005. S. 31-34.
2004
Der Tod und das Einmal-Eins. In: 1000 und 1 Buch 4/2004. S. 39-40.
Ein guter Tag endet mit einer Serie. In: 1000 und 1 Buch 2/2004. S. 11.
Einmal gepoppt, nie mehr geshoppt? Jugendliterarisches Styling zwischen Pädagogik und Zeitgeist. In: ide 3/2004. S. 71-77.
I have a friend for dinner. Zum Fressen gern. In: 1000 und 1 Buch 3/2004.
S. 32-33.
Phantastische Freakshow? Zur Rückkehr absonderlicher Wesen in der KJL. In: 1000 und 1 Buch 1/2004. S. 28-32.
Zwischen Bühne und Bilderbuch. Fraulenzen mit Lilly Axster. In: 1000 und 1 Buch 2/2004. S. 40-41.
Vor 2004
Der Ernst des Lesens. Kinderliteratur für den Volksschulbereich. In: Kinder- und Jugendliteratur. Einführung - Strukturen - Vermittlung in Bibliotheken. Hg. v. Gerald Leitner und Silke Rabus. -Wien 1999. S. 58-78.
Hundert Prozent Chuzpe. Holly-Jane Rahlens: Prinz William, Maximilian Minsky und ich. In: ide 1/2003. S. 85-89.
Käfertage: Überlegungen zur Literarisierung von Kindheit als Zeit der Metamorphose. In: 1000 und 1 Buch 4/2002. S. 23-24.
Il grande amore. Andreas Steinhöfel im Porträt. In: 1000 und 1 Buch 4/1999.
S. 28-29.
Kinderkram? Das Bilderbuch als Gattung zwischen Literatur, Kunst und Theater. Aspekte kinderliterarischer Besonderheiten am Beispiel des Österreichischen Illustrationspreises 2001. In: praesent 2003. Das österreichische Literaturjahrbuch. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli 2001 bis Juni 2002. Hg. v. Michael Ritter. –Wien 2002. S. 75-78.
Sternstunden – wochenlang. Irrationale Zeitphänomene in den Klassikern der KJL. In: 1000 und 1 Buch 4/2003. S. 16.
Loch um Loch. Schatzsuche(r) in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 1/2002. S. 4-6.
Möge die Macht mit Euch sein. Kanon, Kult und Klassik in der Kinderliteratur. In: 1000 und 1 Buch 2/2001. S. 4-11.
Verblödet, aber gut gelaunt? Die Illustratorin Jacky Gleich im Porträt. In: 1000 und 1 Buch 4/2000. S. 25-26.
Vom Raunzen, Sprachspielen und Erbsensuchen. Fünf österreichische Bilderbücher. In: SCHRIFT[zeichen] IV/2000. S. 34-37.
Zwischenwelten. Szenarien einer literarischen Jugend. In: Doppelpunkt. Zeitschrift für Bibliotheken in der Steiermark. Nr. 2/1999. S. 6-7.