Claudia Sackl
BA BA MA MA, geb. 1992, Studium der Germanistik und Anglistik an der Universtität Wien mit den Schwerpunkten Postkoloniale Studien, Critical Race Theory, Kinder- und Jugendliteratur und multimodales Erzählen; seit November 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der STUBE.
Leiterin der Literarischen Kurse und Herausgeberin des Fernkurs für Literatur,
Lehraufträge am Institut für Germanistik der Universität Wien,
Publikationen und Vorträge zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien (siehe unten),
Doktorandin an der Universität Wien zum Thema Afropean Imaginaries: Poetics and Politics Im/Mobilities in Twenty-First Century Anglophone and Germanophone Black Diasporic Literature On and Off the Page (Arbeitstitel),
Rezensentin und Beiträgerin der Fachzeitschrift 1001 Buch,
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung und der Gesellschaft für Anglophone Postkoloniale Studien (GAPS),
Mitglied in der Jury zum Frau Ava-Literaturpreis.
Kontakt: c.sackl(at)stube.at
Lehre:
Hybrides Erzählen. Multimodalität in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. Proseminar gemeinsam mit Sonja Loidl am Insitut für Germanistik der Universität Wien im Wintersemester 2022-2023.
Postkoloniale Germanistik. Rassismuskritische Lektüren deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur. Masterseminar am Insitut für Germanistik der Universität Wien im Sommersemeser 2022.
Kinder- und Jugendliteratur mit allen Sinnen. Proseminar gemeinsam mit Sonja Loidl am Insitut für Germanistik der Universität Wien im Wintersemester 2021-2022.
Publikationen:
Farbenblindes Bilderbuch? Eine rassismuskritische Perspektive auf ein diverses Medium. In: didacticum [upcoming].
Screening Blackness. Controversial Visibilities of Race in Disney’s Fairy Tale Adaptations. In: Ingrid Tomkowiak / Ute Dettmar (Hg.): On Disney. Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Stuttgart: Metzler 2022 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien 9).
Simulierte Erinnerungen des Anderen. Zur transnationalen Multidirektionalität von Indianer-Bildern am Beispiel der Illustrationen zu Werken von Käthe Recheis. In: Gabriele von Glasenapp / André Kagelmann / Ingrid Tomkowiak (Hg.): Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Stuttgart: Metzler 2022 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien 7), S. 33-48.
See you soon on a sunbeam. Jugendmediale Bilder einer Zukunft im grenzenlosen Blau. In: 1001 Buch 1/2022.
Normen des Hässlichen. Widerspensige Körper in der Kinder- und Jugenditeratur. In: 1001 Buch 3/2021, S. 28-30.
Der Regenwald. Zwischen Idealisierung, Mythologie und Aktualität. In: 1001 Buch 2/2020, S. 28-29.
Simulationen zwischen dem Eigenen und dem Fremden. Bilder des Indianers in den kinder- und jugendliterarischen Werken von Käthe Recheis. Unversität Wien 2020 [Masterarbeit].
Zwischen Realität und Imagination. Darstellungen des 'Indianers' im Spiegel kultureller Transferprozesse. In: Hartmut Hombrecher / Christoph Bräuer (Hg.): Zeit|Spiegel – Kinder- und Jugendbücher der Jahre 1925 bis 1945 und ihre Wirkung. Göttingen: Wallstein 2019, S. 64-68.
#WeNeedDiverseBooks. Literatur spiegelt nicht nur die eigene Welt wider, sondern kann (und soll) auch neue, bislang unbekannte Realitäten näherbringen. In: Büchereiperspektiven 2/2019, S. 20-21.
Identitäten zwischen Mythos und Realität. 'Indianer' und 'Cowboys' in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Victoria Asschenfeldt / Ortwin Pelc (Hg.): Cowboys und Indianer - Der Wilde Westen im Kinderzimmer. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 2019, S. 72-80.
Selbstbewusste junge Frauen. Alex Wheatle und Angie Thomas erzählen von Frauen im Widerstand gegen herrschende Erzählungen. In: booklet (DIE FURCHE) 2/2019.
Jenseits der Hashtags. Black Empowerment in aktueller internationaler Jugendliteratur und Populärkultur. In: 1001 Buch 3/2019, S. 4-8.
Gemeinsam mit Heidi Lexe und Kathrin Wexberg:
The House of Black. In: 1001 Buch 3/2019, S. 19-21.
Kunst in Bild und Text. Meisterwerke der Bildenden Kunst in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1001 Buch 2/2019, S. 26-27.
Rabbits and Other Vermin. Postcolonial Ecocritical Imaginings in Dystopian Picturebooks. Universität Wien 2019. [Masterarbeit]
Apokalypse im Bilderbuch. Dystopien für die jüngsten Leser_innen. In: 1001 Buch 3/2018, S. 10-12.
Simulationen des Anderen? Textliche und bildliche 'Indianer'-Darstellungen in den Werken von Käthe Recheis. In: Kerstin Gittinger / Sonja Loidl (Hg.): Unter Wölfen. Käthe Recheis. Literatur und Politik. Linz: StifterHaus 2018 (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 23).
Das Leben der Wörter. Kinderbücher aus aller Welt begleiten in die komplexe und spannende Welt der Sprache. In: booklet (DIE FURCHE) 3/2018, S. 2-3.
Bühnen-Spiele im Bilderbuch. In: 1001 Buch 4/2017, S. 6-9.
Durch die Nacht im Bilderbuch. In: 1001 Buch 4/2016,
S. 11-15.
Angstraum oder Wunderland? Bildliche und textliche Manifestationen der Nacht im Bilderbuch. Reihe fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Wien 2016 [Fernkursskriptum].
Porträt von Verena Hochleitner. Reihe lexikothek im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Wien 2015 [Fernkursskriptum].
Vorträge:
Poetic (Em)Body(ment) On and Off the Page. Approaching Stefanie-Lahya Aukongo’s Intermedial Art Project Buchstabengefühle. Vortrag im Rahmen der 8. Internationalen Afroeuropeans Network Conference Intersectional Challenges in Afroeuropean Communities in Brüssel (Belgien), 22. bis 24. September 2022 [upcoming].
Den Körper per_formen. Verschränkungen von Physis, Persona und Poetik im (jugendliterarischen Schreiben über) Spoken Word. Vortrag im Rahmen der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung Körperhaltungen. Körper und Körperlichkeit in Kinder- und Jugendliteratur und -medien in Wien, 26. bis 28. Mai 2022.
Vertraute Fremde – fremde Vertratue. De/Konstruktionen des Anderen im/und Eigenen in den kinder- und jugendliterarischen Werken von Barbara Frischmuth. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Und die Wolken fallen fast aus den Wolken“. Barbara Frischmuth – Kinder- und Jugendliteratur. Kindheit in der Literatur organisiert von Anna Babka, Silvana Cimenti, Peter Clar und Heidi Lexe, Wien, 27. bis 29. Mai 2022.
Farbenblindes Bilderbuch? Eine rassismuskritische Perspektive auf ein diverses Genre. Vortrag im Rahmen des Symposiums Vielfalt (im) Bilderbuch: Darstellung von Diversität organisiert von dem Institut für Jugendbuchforschung in Frankfurt/Main und dem KiJuLit Zentrum für Forschung und Diversität der Kinder- und Jugendliteratur der PH Steiermark in Graz von 17. bis 19. März 2022.
„I am a queer disabled phat neurodiverse Black womanist“.
Intersektionale Dimensionen von Weiblichkeit* in der Kinder- und Jugendliteratur. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kinder- und Jugendliteratur aus Genderperspektive II an der Universität Wien (Institut für Germanistik; digital) am 25. November 2021.
Performing Borders. Translating Cultural Difference in Afrodiasporic Narratives of (Im)Mobility. Vortrag im Rahmen der 9. Postcolonial Narrations Conference Modernities in the Contact Zone: Translating Across Unfamiliar Objects organisiert vom Postcolonial Narrations Forum in Kooperation mit GAPS (Gesellschaft für Anglophone Postkoloniale Studien) an der Universität Potsdam (digital) von 21. bis 23. Oktober 2021.
Temporal Antinomies in Moments of Existential Crisis. Narrativizing Trauma in Long Way Down by Jason Reynolds. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Narrative Encounters with Ethnic American Literatures organisiert von der FWF-geförderten Forschungsplattform Narrative Encounters an der Universität Klagenfurt (digital) von 2. bis 4. September 2021.
(Un)Doing Race Revisited. Anti-rassistische Diskurse in der aktuellen afro-amerikanischen Jugendliteratur. Vortrag im Rahmen der Tagung Engagiert! Kinder- und Jugendliteratur heute organisiert von der Evangelischen Akademie Tutzing, dem Institut für Jugendbuchforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung an der Universität zu Köln (digital) von 14. bis 16. Mai 2021.
Politics of Race in Online Participatory Culture. The Role of Social Media in Disney’s Representation of Black Fairy Tale Characters on Screen. Vortrat im Rahmen der internationalen Konferenz #YouthMediaLife 2021 organisiert von der interdisziplinären Forschungsplattform Mediatised Lifeworlds an der Universität Wien (digital) von 29. März bis 1. April 2021.
Diskriminierungskritische (Arbeit mit) Kinder- und Jugendliteratur. Vortrag gemeinsam mit Alexandra Hofer im Rahmen der Tage der Literaturdidaktik 2021 Literarisches Lernen zu Identität und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft am 25. Februar 2021.
Translating (in) Afrofuturism.: Cross-Cultural Exchange and Intermedial Transfer in Black Speculative (Young Adult) Fiction. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Translating the Present: Science Fiction and Our Futures am IFK in Wien (digital) von 2. bis 4. Dezember 2020; online nachzuhören unter: http://www.ifk.ac.at/medien-detail/tagung-science-fiction-and-our-futures-vortrag-von-claudia-sackl.html.
#wirlassenunsnichtunterkriegen. Politische Konflikte in der Jugendliteratur. Vortrag im Rahmen der 32. Spurensuche-Tagung der Katholischen Akademie Die Wolfsburg: Dicke Luft. In welchem Klima wollen wir Leben? in Mülheim an der Ruhr (Deutschland) von 28. Februar bis 1. März 2020.
Von 2Pac bis Poet X. Rhythmus und Rap in aktueller afroamerikanischer Jugendliteratur. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Tonspuren der Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Wien (Institut für Germanistik) am 16. Jänner 2020.
Simulierte Erinnerungen des 'Anderen'. Zur transnationalen Multidirektionalität von 'Indianer'-Bildern am Beispiel der Illustrationen zu Werken von Käthe Recheis. Vortrag im Rahmen der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung Kulturelles Gedächtnis reloaded? in Königswinter (Deutschland) von 30. Mai bis 1. Juni 2019.
Postcolonial Imaginings in Dystopian Picturebooks. Vortrag im Rahmen der 4th International Student Conference in Olomouc (Tschechien) am 3. April 2019.
„Then one day OTHERS came and the sound of
bees was lost.“ Postkoloniale und ökokritische Diskurse in dystopischen Bilderbüchern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Graphisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Wien (Institut für Germanistik) am 10. Jänner 2019.
Postcolonial Ecocritical Imaginings in Dystopian Picturebooks. Vortrag im Rahmen des Forschungsfrühstück der ÖG-KJLF in Wien am 3. Oktober 2018.
Simulationen des Anderen? Textliche und bildliche 'Indianer'-Darstellungen in den Werken von Käthe Recheis. Vortrag im Rahmen des Symposiums Unter Wölfen. Käthe Recheis – Literatur und Politik in Linz von 1. bis 2. März 2018.
Auszeichnungen:
Prämie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2021 für die Masterarbeit Simulationen zwischen dem Eigenen und dem Fremden: Bilder des Indianers in den kinder- und jugendliterarischen Werken von Käthe Recheis (Universität Wien, 2020).
Prämie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019 für die Masterarbeit Rabbits and Other Vermin. Postcolonial Ecocritical Imaginings in Dystopian Picturebooks (Universität Wien, 2019).
Student Award des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien für die Masterarbeit Rabbits and Other Vermin. Postcolonial Ecocritical Imaginings in Dystopian Picturebooks (Universität Wien, 2019).
Begutachtungs- & Jurytätigkeit:
Frau Ava-Literaturpreis, 2023.
Frau Ava-Literaturpreis, 2021.
Prämie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, 2020.