STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihen
    • Bestellung
    • Recherchemöglichkeiten
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
    • Fernkurs Update
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2025
      • Kröten 2024
      • Kröten 2023
      • Kröten 2022
      • Kröten 2021
      • Kröten 2020
      • Kröten 2019
      • Kröten 2018
      • Kröten 2017
      • Kröten 2016
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
    • Themenlisten
    • Monatliche Buchtipps
      • MINT-Buch
      • Religiöses Buch
      • Phantastik-Tipp
      • Lyrik-Tipp
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Logo Kröte Kröte des Monats November 2008

 

Aus dem Engl. von
Mirjam Pressler
Beltz & Gelberg 2008
32 S., € 13,30

 

 

 

 

 



Oliver Jeffers: Der Weg nach Hause

Der allumfassende (oder auch: das All umfassende) Sehnsuchtstopos der 1980er Jahre lautete „Nach Hause telefonieren …“) und wurde von einem zerknitterten Außerirdischen ohne Unterkörper ausgesprochen. Dessen Leuchtfinger verwies dabei bedeutungsvoll ins unbekannte Nichts. Heute scheint es ein wenig leichter, diesen Himmelsraum zu erobern – man muss als verwegener kindlicher Pilot nur mit seinem Flugzeug „höher und höher und höher“ steigen. Was aber tun, wenn man am Mond festsitzt und sich ein weiteres Relikt der Achtziger („Kleine Taschenlampe brenn“ ) nicht fruchtbar machen lässt? Der irische Bilderbuchkünstler Oliver Jeffers, der bereits mit „Der unglaubliche Bücherfresser“ gezeigt hat, mit wieviel erfrischendem Unernst sich Bilderbücher gestalten lassen, entwickelt aus dieser ebenso schlichten wie überwältigenden Ausgangssituation die Geschichte einer ganz besonderen Freundschaft. Während der „Incredible Book Eating Boy“ jedoch in einem variantenreich collagierten Papieruniversum sein verfressenes Unwesen getrieben hat, werden die beiden Piloten bekannter Flugobjekte in eine künstlerisch ganz reduzierte Bilderwelt gestellt. Der weitgehend entleerte Hintergrund lenkt den Blick der Betrachter*innen auf die beiden liebevoll skizzierten Kerlchen, die die umsichtige Wartung ihrer Flugmaschinen trotz anfänglichem Schrecken zu intergalaktischen Partnern macht, die für die Beschaffung ihrer Ersatzteile wahrlich ungewöhnliche Reisen auf sich nehmen. Mit leiser Ironie zeigt sich das scheinbar Unüberwindbare dabei als das eigentlich längst erfolgte Abenteuer. Dass eine Freundschaft sich auch dann noch aufrecht erhalten lässt, als beide längst wieder den Weg nach Hause gefunden haben, beruht auf demselben Konzept wie einst E.T.s Heimkehr und vermag dessen tröstliche Stimmung ins neue Jahrtausend zu retten.

Heidi Lexe

>>> hier geht es zu den Kröten 2008

 

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at