Die STUBE-Schriftenreihe
Nicht mehr lieferbare Skripten:
Ulrike Eder: Mehrsprachigkeit interpretieren
Eine exemplarische Literaturanalyse des Bilderbuchs „Die letzten Riesen“ von François Place.
STUBE 2014. Reihe fokus.
Heidi Lexe (Hg.): Flussgras & Florfliege
Wandel und Verwandlung (in) der Kinder- und Jugendliteratur.
Tagungsbericht - Volume I.
Mit Beiträgen von Heidi Lexe: Einleitung / Irene Pieper: Neue Reichtümer, verlorene Schätze? Veränderungen im Leseleben / Alles im Fluss? Werkstattgespräch mit Marlene Röder / Gundel Mattenklott: Zwischenräume. Individuelle Transitionsräume und -riten literarischer Kinderfiguren / Der Zeichner, der Wolf und das Schaf. Werkstattgespräch mit Einar Turkowski / Die Stunde zwischen Wolf und Hund. Werkstattgespräch mit Nina Blazon.
STUBE 2013. Reihe fokus.
Heidi Lexe (Hg.): Sicherlich gibt es mich!
Ein Streifzug durch Mira Lobes
Kinderbücher.
Mit Beiträgen von Heinz Janisch: "Der Duft von
Orangen" / Ernst Seibert: Mira Lobe - Entwurf einer Monografie / Nicole Kalteis: Und sie bewegen sich doch. Das Phänomen der Bewegung in den Bilderbüchern
von Mira Lobe / Nina Wildeis: "Ach, ich bin, ich weiß nicht wer..."
Ich Konzepte in Bilderbüchern von Mira Lobe / Angelika Kaufmann: Texteinkreisungen / Nicole Kalteis: Mediale Varianten eines österreichischen Kinderbuchklassikers / Georg Huemer: Zum Nachlass Mira Lobes.
STUBE 2002.
Erweiterte Neuauflage 2013. Reihe fokus.
Leseanimation.
Ein Sammelband in Kooperation von
Sommerschule für Kinderbuchillustration und STUBE.
Barbara Schwarz:
Leseanimation für Kinder im Vorschulbereich / Claudia Weber:
Lust auf Lyrik.
Lyrikangebote für Kinder ab 7 Jahren.
STUBE 2013. Reihe praxis.
Kathrin Wexberg (Hg.): Grund- und Aufriss
Sachbuch-Perspektiven
Mit Beiträgen von Ernst Seibert: Von "beweglichen Bildern" bis zur medialen Unendlichkeit / STUBE: Was ist Sache? / Alois Prinz: Biografien - zwischen Sachbuch und Literatur? / Brigitta Höpler: Von Schafen, Schlangen, Krokodilen / Alexandra Loibl: Das Musiksachbuch für Kinder und Jugendliche / Gabriele Dreßing: Informationen zum lieben Gott / Heinke Ubben: Über die Schwierigkeiten bei der Beurteilung von Sach- und Schulbüchern / Wolfgang Moser: Wie rezensiere ich ein Sachbuch? / Johannes Preßl: Über das Rezensieren von Sachbüchern / Tobias Hierl: Eine Frage des Themas / Ernst Lexe, Martin Niegl und Angela Weikmann: Bauen und planen - technische Perspektiven auf drei Sachbücher / Christina Ulm: Das fiktionale Sachbuch.
STUBE 2011. Reihe fokus.
Heidi Lexe, Kathrin Wexberg (Hg.): rund und eckig.
Versuch, die Kinder- und Jugendliteratur zu vermessen.
Tagungsbericht.
Mit Beiträgen von Heidi Lexe: Einleitung. / Andreas Steinhöfel: Verdammte Erzählgerüste. Über Klettern und Klimmzüge und das Hängen im Schacht beim Schreiben von Büchern und Drehbüchern. / Kaspar H. Spinner: Dreieck als Beziehungsmuster. Entwicklungsaufgabe und Gestaltung in der Kinder- und Jugendliteratur. / Anna Babka/Susanne Hochreiter: Rund und eckig. Formen, Formate und Figurationen von Geschlecht in der Kinder- und Jugendliteratur. / Nicole Kalteis: Zwei r mal Pi. Rund-Gänge durch literarische Symbolwelten. / Caroline Roeder: Weltumrundung! Welterkundung? Rund ums fantastische Fabulieren.
STUBE 2010. Reihe fokus.
Renate Welsh: Das Leben buchstabieren.
Festvorlesung. Mit einem Interview und ergänzenden Beiträgen zum Werk von Renate Welsh.
Mit Beiträgen von Renate Welsh: Das Leben buchstabieren. Festvorlesung. / Heidi Lexe: Dieser Faden Hoffnung ... Renate Welsh im Gespräch mit Heidi Lexe. / Kathrin Steinberger: Ein Bonsai als Hauptpreis. / Kathrin Wexberg: Auf der Suche nach einem Ort. Schreibwerkstatt von Renate Welsh mit Bäuerinnen in der Sahelzone. / Martina Rényi: Leben mit Rückgrat. Eigenständiges Denken und Handeln, Zivilcourage und Integrität in ausgewählten Werken von Renate Welsh. / Karin Haller: "Sie sagen uns nichts, sie erklären uns nichts ..." Renate Welshs Schilderungen von Kindheit im Krieg. / Renate Langer: Erzähltechnik und politischer Gehalt in KJL. Exemplarisch aufgezeigt an Texten von Renate Welsh. / Heidi Lexe: Dieda oder Das fremde Kind. Laudatio. / Gunda Mairbäurl: Dieda oder Das fremde Kind. Anregungen für den Unterricht.
STUBE 2007. Reihe fokus.
Bruno Blume: Lasst mich ein ihr Kinder ... Architektur und Wohnsituation im Bilderbuch
STUBE 2007. Reihe fokus.
Rahel Rosa Neubauer: Deutschsprachige jüdische KJL
Nach einer Einführung, die den Begriff sogenannter "jüdischer Kinderliteratur" klärt, wird diese in einem historischen Streifzug und anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt: Von der jüdischen Schriftenbewegung über jüdische Kindermärchen und zionistische Kinderliteratur bis zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der KJL und zeitgenössischer israelischer Kinderliteratur in deutscher Übersetzung.
STUBE 2006. Reihe fokus.
Heidi Lexe, Lisa Kollmer (Hg.): Mediale Erzählformen in der Jugendliteratur
Aufgezeigt am Beispiel von Tamara Bachs Roman "Busfahrt mit Kuhn".
Mit Beiträgen von Heidi Lexe: Einführung. / Verena Unger: Mediales Erzählen im postmodernen Adoleszenzroman "Busfahrt mit Kuhn". / Niku Dorostkar: Jugendsprache im kommunikativen Gefüge von "Busfahrt mit Kuhn". / Anna Janska: Kommunikation mit und ohne Handy in Tamara Bachs "Busfahrt mit Kuhn". / Lukas Bärwald: Mein Leben. Mein Film. Das Drehbuch als erzähltechnisches Konstrukt in "Busfahrt mit Kuhn". / Andrea Penn: Sprach-Aspekte in "Busfahrt mit Kuhn". / Interview mit Tamara Bach.
STUBE 2005. Reihe projekte
Margrit Röder: Mit Phantasie gegen den alltäglichen Schrecken.
Maurice
Sendaks Blick auf Kindheit.
Was unterscheidet Sendaks Werk von anderen Bilderbüchern und woraus resultiert diese Verschiedenartigkeit? Nach einem biografischen Abriss wird Sendaks Kindheitsbild betrachtet und die Auswirkungen auf seine Bücher am Beispiel von "Wo die wilden Kerle wohnen", "In der Nachtküche" und "Als Papa fort war" untersucht. Dabei wird auch der Frage nach den allgemeinen Vorstellungen des Begriffs "kindgemäß" nachgegangen.
STUBE 2003. Reihe fokus.
Janusz Korczak - Annäherungen an eine Biographie.
Mit einer Zeittafel sowie Beiträgen von Winfred
Kaminski: Der kindliche König. Zum Bild des Kindes in den Erzählungen
von Janusz Korczak / Silke Rabus: Erzählte Geschichte. "Mojsche und
Rejsele" von Karlijn Stoffels - eine Rezension. / Monika Pelz: Nicht mich
will ich retten. Werkstattbericht zur Biographie von Janusz Korczak. / Elisabeth von Leon: "Hier braucht man das Buch" Janusz Korczak als Figur aktueller Kinder- und Jugendliteratur.
STUBE 2001. Erweiterte Neuauflage 2013. Reihe fokus.
Monika Pelz: Klassiker der angloamerikanischen Kinderliteratur
STUBE 2001. Reihe fokus.
Für Studienzwecke können Kopien dieser Skripten unter c.trimmel@stube.at angefordert werden.