STUBE
  • Angebote
    • STUBE-Card
    • Veranstaltungen
    • Themenbroschüren
    • Schriftenreihe
    • Beratung und Recherche
    • Bestellung
    • Newsletter
  • Fernkurs
    • Zielgruppe
    • Inhalte
    • Bedingungen
    • FAQ
    • Tagungen
    • Aufbaukurs
    • Rückblick
  • Buchtipps
    • Kröte des Monats
    • Krötenarchiv
      • Kröten 2015
      • Kröten 2014
      • Kröten 2013
      • Kröten 2012
      • Kröten 2011
      • Kröten 2010
      • Kröten 2009
      • Kröten 2008
      • Kröten 2007
      • Kröten 2006
      • Kröten 2005
    • Buchlisten
    • Monatliche Buchtipps
    • Rezensionen online
    • Preise
  • Tagebuch
  • Über uns
    • STUBE-Konzept
    • STUBE-Team
    • Kontakt
    • Tätigkeitsberichte
    • STUBE-Chronik
    • Kooperationen
    • Impressum

Die STUBE-Schriftenreihe

Hier finden Sie ausgewählte Skripten, die im Rahmen des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur entstanden sind und auch im freien Verkauf erhältlich sind.

Alle Skripten aus der Schriftenreihe der STUBE können über folgendes Formular für € 15,00 im Inland und € 17,00 im Ausland inklusive Versandkosten (mit Ausnahme des Pools Religiöse Literatur und der Tagungsbericht "Time Warp und Taschenuhr € 25,00 / € 28,00) bestellt werden:
>>> Bestellformular downloaden und an stube@stube.at senden.

Für STUBE-Card-Besitzer*innen gilt ein ermäßigter Bezug aller fokus-Publikationen zu je € 12,00 im Inland und je € 15,00 im Ausland (mit Ausnahme von "Time Warp und Taschenuhr" zu € 22,00 im Inland und € 25,00 im Ausland).

Evelyn Gangl: Pop-Ups und Co.

Wenn Bilderbücher aus den Seiten steigen. 2019. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Monika Pelz: Wahrheit und Dichtung

Die Biografie in der Jugendliteratur. 2007 (erweiterte Neuauflage). Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Simone Weiss: Sick-Lit

Untersuchung eines Phänomens. 2019. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe



Monika Janska: Zerhackt, verdrängt, geleimt, gereimt

Schwarzer Humor in der Kinderlyrik. 2019. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Andrea Kromoser: Auf Bäumen kommt man auf seltsame Gedanken

Der Baum als Handlungsort in der Kinder- und Jugendliteratur. 2019. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Elisabeth von Leon: Die kleine Seejungfrau und ihre Schwestern

Ikonologie der Nixen, Melusinen und Meerjungfrauen im Spiegel der Zeit und in der aktuellen KJL. 2016. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Heidi Lexe und Julia Lückl (Hg.): Romeo und Julia reloaded

Neu-Inszenierungen eines Klassikers. 2022. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Claudia Sackl: The Hate We Give

Black Empowerment in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. 2021. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Veronika Wandl: Meine Güte, wie abscheulich du bist! Prachtvoll und wunderbar abscheulich!

Von der Monsteragentin, dem Scheusalfinder und Frankensteins Katze. 2016. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Simone Weiss: „Bin ich der Hüter meines Bruders?“

Der große Bruder in der realistischen Kinder- und Jugendliteratur. 2022. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Simone Weiss: Es war ein turbulentes Spiel ...

Fußball in der Kinder- und Jugendliteratur. 2022. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Kathrin Wexberg (Hg.): nachhaltig

Materialien zur Buchbroschüre "Wie wir leben (wollen). Nachhaltigkeit als Thema der Kinder- und Jugendliteratur. 2013. Reihe kolleg.
>>> hier geht es zur Leseprobe


Iris Gassenbauer: Von Parallelwelten, Zeitreisen und Dystopien

Deviante Weltkonstruktionen in der Kinder- und Jugendliteratur. 2020. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Heidi Lexe: Beedle der Barde

Sein Märchenbuch und dessen motivische Bedeutung in
„Harry Potter und die Heiligtümer des Todes". 2022. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Caroline Roeder: Jedes Buch ein Fabelwesen

Eine wilde Bibliotheksjagd durch Labyrinthe, Lesehallen und Lektüren. 2016. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Alexander Pommer: It's a magic place, this world

Magischer Realismus in der Jugendliteratur. 2022. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

 

Rahel Conzett: Ein Blick auf die Maus im Bilderbuch

2019. Reihe fokus.

>>> hier geht es zur Leseprobe

Silke Rabus: Blickwechsel!

Perspektiven im Bilderbuch. 2019. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Claudia Sackl: Angsttraum oder Wunderland?

Bildliche und textliche Manifestationen der Nacht im Bilderbuch. 2022. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Alexandra Hofer: Am Anfang war das Wort

Religiöse Literatur für junge Leser*innen. 2022. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Sonja Loidl: Harry Potter in der theologischen Dikussion

2013. Reihe kolleg.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Fernkursmodul: Religiöse Kinder- und Jugendliteratur

Exklusiv zum 70 Jahr-Jubiläum der STUBE im Mai 2017 erschien als Spin-off des Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur ein Skriptenkompendium rund um Fragen der religiösen und religiös relevanten Kinder- und Jugendliteratur. Dem Konzept der bewährten Skripten-Reihen spektrum, fokus und lexikothek wird dabei diesen Fragen mit unterschiedlicher Perspektive nachgegangen.

Heidi Lexe: Religiöse Kinder- und Jugendliteratur'
Reihe spektrum.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Daniela A. Frickel: Jugend mit und ihne Gott
in Werken der Jugendliteratur nach 2000. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Iris Gassenbauer: Fantastische Religion und religiöse Fantastik
Religiöse Versatzstücke in fantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Kathrin Wexberg (Hg.): Bibel-Bilder. Bibel-Texte.
Überlegungen zu Bibel-Bearbeitungen für Kinder. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Alexandra Hofer: „Allah nennt ihr ihn? Wir nennen ihn Gott"
Der interreligiöse Dialog zwischen Christentum und Islam. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Rainer Oberthür. Ein Portrait in der Reihe lexikothek
Reihe lexikothek.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Das Modul ist als Kompendium konzipiert und ausschließlich als Gesamtpaket von 6 Skripten zum Preis von 45 Euro in Österreich/55 Euro in anderen Ländern (inklusive Versand) erhältlich.

 

Stefanie Boor: Vorurteile von gestern oder Superpower für heute?

Comics – Geheimrezepte zur Leseförderung. 2022.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Bettina Deutsch-Dabernig: „PLEASE ACT" – NOT „JUST READ"

Partizipative Wissensvermittlung in Mitmach-Sachbüchern für Kinder. 2020.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Christine Kranz: Leseförderung durch Kinderliteratur

Auswahlkriterien, Beispiele und Praxis-Ideen. 2016.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Jana Sommeregger: Buchbox-Referate, Klanggeschichten und Frozen Stories

Überlegungen und Praxisbeispiele zur Literaturvermittlung mit strukturell benachteiligten Kindern. 2021.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Denis Weger: Das Tor zum „Sprachlernabenteuer"

Kinder und Jugendliche im produktiv-kreativ ausgerichteten Deutsch- und Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. 2019.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Alexandra Holmes: Theater und Text. Text und Theater

Zum Kinder- und Jugendtheater. 2022. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe


Thomas Bitterlich: Fiktionalität und Fiktionalitätsbewusstsein

Gegenstände der Literaturtheorie und des Literaturunterrichts. 2017. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Susan Kreller: Schnarchkackler und Eintracht Pfützensee

Die Harry-Potter-Bücher in deutscher Übersetzung. 2020. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Heidi Lexe (Hg.): Textnotationen

Übersetzung und Mehrsprachigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. 2014. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Heidi Lexe (Hg.): Aber bitte mit Sahne ...

Rezension und Kritik (im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur). 2020. Reihe praxis.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Julia Lückl: Über das Staunen

Eine Poetik der Fakten in kinder- und jugendliterarischen Sachbüchern. 2022. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Elisabeth Pernkopf: Fakten und Fiktionen

Naturwissenschaften in erzählender Literatur für Kinder und Jugendliche. 2022. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe


Heidi Lexe (Hg.): Timewarp und Taschenuhr

Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur
Tagungsbericht. 2019. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Heidi Lexe (Hg.): gorkicht im gemank

Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der Kinder- und Jugendliteratur. 2016. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Lesprobe

Heidi Lexe (Hg.): Wörter würfeln ...

Kinder- und Jugendliteratur und Spiel. 2013. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Heidi Lexe und Lisa Kollmer (Hg.): Länge mal Breite

Raum und Raumgestaltung in der Kinder- und Jugendliteratur. 2006. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Heidi Lexe (Hg.): Springer nach H3

Figurenkonstellationen in der Kinder- und Jugendliteratur. 2003. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Heidi Lexe (Hg.): Auf der Suche nach der Matrix

Ästhetische Verfahrensweisen in der Kinder- und Jugendliteratur. 2001. Reihe fokus.
>>> hier geht es zur Leseprobe

Informationen zu nicht mehr lieferbaren Skripten finden Sie >>> hier

 

 


STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Stephansplatz 3/II/11 | A-1010 Wien | T.: +43 1 51552-3784 | stube@stube.at oder fernkurs@stube.at